2 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1921 fand die Anglieder. der Bergbau A.-G. Wittekind, welche die Mehrheit der Kuxe der Gew. Hildas-Glück, Carlshall u. Ellers besitzt, u. der Gew. Volkenroda statt. Letztere Gew. besitzt die Mehrheit der Kuxe von Pöthen I u. II, Beienrode I u. II, Niedersachsen. u. Oelsburg. Neuerdings nahm die Ges. Beteil. an der Gew. Baden u. der Gew. Mark- gräfler durch Übernahme von % der Kuxen dieser Gew. Ferner besitzt die Ges. 270 Kuxe der Gew. Burbach, 100 Kuxe der Gew. Walbeck, sowie M. 1 Mill. Aktien der Oberschles. Cokswerke u. chemischen Fabriken A.-G. Kapital: M. 242 Mill. in 220 000 St.-Aktien u. 22 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000. Die a. o. G.-V. v. 7./2. 1911 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1920 um M. 6 Mill. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 4./7. 1921 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Aktien à M. 1000- mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 Mill. in Vorz.-Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1921 um M. 23, 5 Mill. in 22 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon dienten die St.-Akt. zur Anglieder. der Bergbau A.-G. Wittekind, u. zwar wurden gegen 5 Krügershall-Akt. 6 Witte- kind-Akt. eingetauscht. Die Vorz.-Akt. (gleichberechtigt den früheren) bezog die Gewerksch. Burbach. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 43 Mill. in 39 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922 u. 4000 Vorz.-Akt., erstere begeben zu 125 %, letztere zu 108 %, hiervon dienten M. 34 Mill. St.-Akt. zum Erwerb von 2000 Volkenrodaer Kuxen. Die Vorz.-Akt. (gleichberechtigt den vorher begeb.) übernahm die Gew. Burbach. Weiter erhöht It. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 49 Mill. in 43 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11 1922 . 6000 Vorz.-Akt., erstere übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G.) u. zwar M. 41 105 000 zu 450 % u. M. 1 895 000 zu 100 %, hiervon sind erstere den bisher. Aktion. im Verh. 9: 4 v. 1./5. bis 17./5. 1922 zu 450 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind den früheren gleichberechtigt u. der Gew. Burbach überlassen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 38,5 Mill. in 22 500 St.-Akt. u. 16 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 unter gleichzeit. Umwandl. der bisher. M. 12,5 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 500 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 15: 4 vom 11./11.–27./11. 1922 zu 500 %. Diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 16./2. 1923 in St.-Akt. um- gewandelt u. das A.-K. sodann erhöht um M. 66 Mill. in 44 000 St.-Akt. u. 22 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. zwar M. 20 Mill. zu 10 000 % u. M. 24 Mill. sowie die M. 22 Mill. Vorz.-Akt. zu 114% % Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max. 8 %) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimm- recht ausgestattet u. wurden von der Gew., Burbach übern. I. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, ausgegeben lt. G.-V. v. 6./4. 1907, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Magdeburger Privat- bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1911 mit 2 % des urspr. Anleihebetrages u. ersparten Zs. Verlos. im I. Halbjahr (zuerst 1910) auf 2./1. (zuerst 1911); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. im Betrage von M. 3 300 000 zur I. Stelle auf den Bergwerks- und Grundbesitz der Ges. Vertreterin der Obligationäre: Commerz- u. Privatbank A.-G. Noch in Umlauf 1922: M. 230 500. Verj. d. Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.- Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank u. deren Fil.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Rest der Anleihe zur Rückzahl. z. 30./6. 1923 gekündigt. II. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. It. G.-V. v. 3./6. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Als frühester Tilgungstermin wurde der 1./1. 1923, als spätester der 1./1. 1948 in Aussicht ge- nommen. Die Anleihe ist an zweiter Stelle hypoth. eingetragen. Als Sicherheit wurden 401 Kuxe von „Salzmünde“ verpfändet. Rest der Anl. z. Rückzahl. z. 30./6. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (max. 8 %) an Vorz.-Aktien, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 474 039, Grundstücke 448074, Schachtanlage 514 256, Wohngebäude 3 128 408, Bergwerks- do. 164 152, Fabrik- do. 575 463, Salinen- do. 115 704, Verwalt.- do. in Halle 87 287, Wohngebäude do. 709 580, Bergwerks- Masch. u. Apparate 304 691, Fabrik. do. 486 500, Salinen- do. 59 886, Bergwerks-Inventarien 1, Fabrik- do. 1, Salinen-do. 1, Bureau- do. 1, Anschlussgleis 1, Wasserversorgungsanlage 1, Endlaugenleit. 1, Material., Reserveteile u. Säcke 33 051 059, Waren 52 371 507, Beteiligung 288 542 955, rückst. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 12 000 000, Stammeinlagen bei Verkaufs-Syndikaten 39 875, Kassa 943 999, Bankguth. 85 973 699, Debit. 421 774 325, Wertp. u. Sparkasseneinlagen 2 997 905. – Passiva: A.-K. 176 000 000, Anleihen 2 255 700, R.-F. 272 743 205, Rückl. f. Ern. der Anlagen u. für Aus- u. Vorricht. u. Wertverminder. 3 650 380, Grunderwerbssteuer-Rückl. 20 500, unerhob. Anleihezs. 58 355, do. Div. 297 812, ausgeloste Oblig. 233 982, Beamten-Pens.-F. 2 400 000, Kredit. 174 005 638, rückständ. Löhne 12 684 236, Rückstell. für Berufsgen.-Beiträge 4 294 984, Steuern einschl. Salzsteuer 72 270 289, Gewinn 183 848 288. Sa. M. 904 763 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Gen.-Unk. usw. 18 220 141, Staats- u. Gemeindesteuern 68 074 866, Anleihe-Zs. 123 732, Abschreib. 819 903, Beamt.-Pens.-F. 2 000 000, Gewinn 183 848 288. – Kredit: Vortrag 2 981 055, Ausbeuten, Mieten u. Zs. usw. 31 503 825, Überschuss aus Rohsalzen u. Fabrikaten 238 602 050. Sa. M. 273 086 931.