Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 913 Dividenden 1913–1922: 10, 4, 4, 8, 12, 12, 25 % £ M. 100 Sondervergüt., 15, 20, 100 %; Vorz.-Akt. 1921–1922: je 8 % C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Ferd. Schweisgut. Aufsichtsrat: Vors. Gerh. Korte, Magdeburg; Stellv. Bank-Dir. Mor. Schultze, Berlin; Stadtrat Friedr. Grau, Halberstadt; Gen.-Dir. Dr. Adolf List, Kaufm. Fr. Korte, Magdeburg; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Gen.-Dir. Dr. H. Berckemeyer, Ernst von Morgen, Berlin; Dr. Fritz Eltzbacher, Driebergen (Holland); Bankier E. W. Engels, Düsseldorf; Bankier Max Hoffmann, Essen-Rellinghausen; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen; Bergrat Gust. Kost, Hannover; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Staatsrat Edmund Muther, Gotha; Bankier Bernh. Rose, Wanne i. W.:; Rittergutsbes. Ad. G. Schwengers, Kalbs- burg Post Grossenenglis; Komm.-Rat Gust. Stähr, Hamburg; Gen.-Dir. Gust. Starke, Beienrode; Finanzminister Heinr. Köhler, Bank-Dir. Rich. Betz, Karlsruhe. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Commerz- u. Privatbank A.-G., Halle a. S.: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank u. deren Filialen; Halle, Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: Ernst Wilhelm Engels & Co.; Wanne: Rose & Co.; Essen: Gebr. Hammerstein, Essener Credit-Anstalt. Hüttenwerke Trotha Akt.-Ges. zu Halle a. d. S. Trotha. Gegründet: 15./2. 1921; eingetr. 2 /5. 1921. Gründer s. Jahrg. 192223. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des Betriebes der bisherigen Abteilung der Hugo Schneider Akt.-Ges. Kupferwerk Trotha in Halle a. S.-Trotha, umfassend den Betrieb von Geschäften u. Unternehmungen, die zum Fache der Metallverhüttung u. dieser verwandten Industrien gehören. Kapital: M. 23 000 000 in 23 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22//6. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 300 000, Gebäude 1 886 786, Masch. u. Öfen 2 479 445, Mobil. u. Werkz. 399 072, Bahngleis 770 962, unfert. Bauten 19 463 502, Anzahl. auf Bauten 7 800 560, Kassa 1 374 715, Aussenstände 43 184 282, Bankguth. 4 052 851, Effekten 21 080, Waren 113 850 000, Mater.-K. 14 670 471, Pfd.-K. 863 426, Bürg- schaften 2 885 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 900 000, Schmelzlohn 4 750 000, Schulden 174 832 261, Bürgschaften 2 885 000, Gewinn 10 634 895. Sa. M. 214 002 157. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 008 678, Fabrikationsunk. 113 049 536, Handlungsunk. 17 185 554, Zs. 2 201 056, Steuern 2 585 536, Gewinn 10 634 895 (davon Ab- schreib. 480 053, R.-F. 1 100 000, Div. 8 000 000, Tant. an A.-R. 800 000, Vortrag 254 842). –— Kredit: Übertrag.-K. 336 359, Waren 146 328 898. Sa. M. 146 665 258. Dividenden 1921–1922: 0, 40 %. Direktion: Franz Reinecke, Halle; Dipl.-Ing Georg Prochaska. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Tilger, Dir. Emil Kleemann, Leipzig; Kaufm. Henry Lissauer, Dr. Meno Lissauer, Köln; Justizrat Alwin Elsbach, Berlin. Hugo Stinnes-Riebeck-Montan- u. Oelwerke, Act.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 10./6. 1883; eingetr. 30./6. 1883. Nach dem Tode des alleinigen Besitzers Komm.-Rat Riebeck wurde die Ges. zwecks Auseinandersetzung von dessen Erben gegründet. 1888 wurden sämtl. Aktien an ein Konsort. verkauft. Die Firma lautete bis 23./6. 1923: A. Riebeck'sche Montanwerke Akt.-Ges Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, chem. Fabriken u. sonst. Unternehm,, die sich mit der Gewinn., Verarbeit., Verwert. u. dem Transport von Kohlen, sonst. nutzbaren Mineralien u. auch Ö1 befassen, die Verwert. u. der Vertrieb aller in solchen Werken u. Unternehmungen gewonnenen Erzeugnisse sowie die Vornahme aller mit diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Der Grund- besitz der Ges. beträgt zus. 2689,8 ha. Besitzstand: Grubenverwaltung Oberröblingen mit den Gruben Walthershoffnung, Kupferhammer, Credner, Riesser, Fürstenberg u. dem Werk Teutschenthal an den Bahn- stationen Stedten, Oberröblingen, Wansleben u. Teutschenthal. — Grubenverwaltung Luckenau mit den Gruben: Paul I u. II, Curt, Gertrud an den Bahnstationen Luckenau u. Theissen. — Grubenverwalt. Zeitz mit den Grupen Reussen, Neue Sorge einschl. Werk Zeitz, Gottlob einschl. Brikettfabrik Theissen, Ellen u. Marie (Aue) an den Bahnstationen Theissen, Zeitz u. Reuden. – Grubenverwalt. Ammendorf mit den Gruben v. d. Heydt, Hermine-Henriette Iu. II u. Rassnitz an der Bahnstat. Ammendorf. – Grubenverwalt. Göthewitz mit den Gruben Winterfeldt, Webau u. Hermann, sowie Schwelerei Neugerstewitz, an den Bahnstationen Webau. u. Oberwerschen. – Grubenverwalt. von Voss mit den Gruben von Voss, Margarete u. Siegfried an der Bahnstation Deuben. — Grubenverwalt. Deuben mit den Gruben Marie, Emilie, Anna-Antonie an den Bahnstationen Oberwerschen u. Deuben. — Grubenverwalt. Naumburg mit den Gruben Naumburg u. Kamerad an der Bahnstat. Deuben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 58