Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 917 Bergrevier Naumburg gehörig. c) Berginspektion Groitzschen. Bergwerke: „,Groitzschen“ bei Groitzschen mit Brikettfabrik, Nasspresse u. Schwelanlagen; „Hermann Schäde“' bei Gaumnitz; „Bunge-Nebe“' bei Queisau mit Brikettfabrik u. Nasspresse „Profen“; Nr. 394 bei Waldau; sämtl. im Bergrevier Zeitz gelegen. d) Mineralöl-, Paraffin- u. Kerzenfabrik Köpsen mit Schwelanlagen. e) Mineralöl- u. Paraffinfabrik Waldau. Anschlussgleise nach den Stationen Luckenau, Hohenmölsen, Webau, Oberwerschen, Groitzschen, Profen, Waldau- Osterfeld, Röcken. Aufbereitungsanstalten: 6 Brikettfabriken mit 32 Pressen, 5 Nasspress- steinfabriken mit 5 Pressen, 7 Schwelanlagen mit 226 Öfen, 2 Mineralölfabriken, 2 Paraffin- fabriken u. eine Kerzenfabrik, 2 Handziegeleien. Betriebseinrichtungen: Drahtseilbahnen, Kettenbahnen, Seilförderungen, Feldbahnen mit Lokomotivbetrieb, elektr. Kraft- u. Licht- anlagen, Abraumbetriebe. Verkaufs-Gesellschaft: Thüring. Kohlen- u. Brikettverkaufs-Ges. m. b. H., Leipzig. Mitgl. des D. B. J. V., des Arbeitgeberverbandes für den Braunkohlen- bergbau, des Halleschen Bergwerksvereins u. Unterverbandes Halle a. S. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1911 genehmigte einen Vereinigungsvertrag mit der Waldauer Braunkohlen-Industrie-A.-G. in Waldau. Die Gew. Christoph-Friedrich ist am 22./10. 1921 in die Christoph-Friedrich Braunkohlen A.-G. mit einem A.-K. von M. 7 000 000 St.-Aktien u. M. 1 000 000 Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der W.-W.-Ges. 3 1922/23: Die Förderung der Bergwerke ausschliessl. Cecilie betrug 34 226 678 hl = 2 444 762,71 t. Als Rohkohle gelangten zum Versand 538 467,67 t. Die Briketterzeugung Stellte sich auf 553 729,55 t. Es wurden zum Versand gebracht 503 976, 85 t. Die Nasspres- steinerzeugung betrug 35 769,69 t. Hiervon wurden 33 636,85 t verkauft. In den Schwel- anlagen wurden 130 696,70 dz Teer u. 86 918,22 t Grudekoks erzeugt. Die Mineralölfabriken Köpsen u. Waldau verarbeiteten 141 313,74 dz Teer; es wurden hieraus 17 435,87 dz Paraffin, 88 546,30 dz Ole u. 18 682,70 dz Nebenprodukte aller Art gewonnen. In der Kerzenfabrik wurden 19 313,32 dz Kerzen hergestellt. Zur Zeit sind 4992 Arb. u. über 376 Beamte tätig. Kapital: M. 14 000 000 in 5855 Aktien (Nr. 1–5855) à M. 300, 365 Aktien Lit. B (Nr. 1–365) à M. 1200 u. 1296 Aktien Lit. C (Nr. 1–1296), davon 1294 à M. 1200, 1 à M. 1100, 1 a M. 1600 u. Emiss, von 1912: 8540 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie M. 2000. Urspr. M. 1 500 000 in Aktien à M. 300, erhöht 1867 um M. 256 500 u. lt. a. o. G.-V.-B. v. 10./7. 1900 um M. 438 000. Die G.-V. v. 21./6. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 405 500. Die a. o. G.-V. v. 22./3. 1907 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 522 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1909 um M. 628 000. Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 28./12. 1911 um M. 10 250 000: a) 6750 Aktien Lit. D über je M. 1200. b) 1791 Aktien Lit. E, von denen 1790 Stück über je M. 1200 lauten u. 1 Aktie über M. 2000. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1920 sollte Kap.-Erhöh. um M. 7 000 000 be- schliessen, doch hat der Antrag nicht die erforderliche Dreiviertelmajorität gefunden. Ebenso sollte die G.-V. v. 26./1. 1921 über Kap.-Erhöh. auf M. 28 000 000 beschliessen, aber auch dieser Antrag wurde durch die Gruppe Ignatz Petschek zu Fall gebracht. Nunmehr sollen die Kohlenfelder u. Grundstücke des Bergwerks Gustav Adolf bei Röcken an eine neu zu gründende Akt.-Ges. verpachtet oder verkauft u. den W.-W. Aktionär. der 4. Teil des A.-K. zum Bezuge vorbehalten werden. Die G.-V. v. 24./10. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 62 Mill. Die Durchführung bleibt dem A.-R. vorbehalten, worüber noch nichts verlautbart. Hypoth.-Anleihe der früh. Gew. Christoph Friedrich: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuld- verschreib. von 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1000 Stücke à M. 2000, 1700 à M. 1000, 600 à M. 500 lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. im April/Juii auf 1./10. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vor- behalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 4 400 000 zur I. Stelle auf den Grund- stücken der Gew. Zahlst.: Halle: Gew.-Kasse; sonst. Zahlst. wie bei Div. der Akt.-Ges. (siehe unten). Kurs Ende 1913–1922: 98, 96.50*, –, 92, –, 97*, 95, 9/.25, –, 98 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Ende Sept. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Beitrag zum Extra-R.-F. bis M. 60 000 (ist erfüllt); zum Feuerversich.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vom verbleib. Betrage ver- tragsm. Tant. an Vorst., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant, an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2500 für jedes Mitgl., der Vors. aber M. 5000) Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grubenfelder 5 123 580, Grundstücke 718 070, Eisen- bahnanlagen 1, Drahtseilbahnanlagen 1, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 644 700, Betriebsgebäude 918 610, Masch. 1, Wasserversorg. 1, Geräte 1, Pferde u. Wagen 1, im voraus freigelegte Kohle 22 134, Material. 3 591 837, Waren 643 131, Kassa u. Wechsel 43 542 493, Wertp. u. Beteilig. 4 910 940, Wertp. des Feuerversich.-F. 3 596 455, Kaut. 13 279, Hypoth. 37 300, (Bürg- Schaft f. „Christoph Friedrich“-Schuldverschreib. 3 475 375), Debit. 5 293 811 720, Bankguth. 888 730 262. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 1 625 000, Extra-R.-F. 860 000, R.-F. für Feuerversich. 103 600 000, Delkr.-F. 76 000 000, Disp.-F. 350 000, Abschreib.-K. 605 200 000, (Bürgschaft für „Christoph Friedrich'-Schuldverschr. 3 475 735), Hypoth. 20 000, ausgeloste Schuldverschr. 2 226 080, unerhob. Div. 23 841, Schuldverschr.-Zs. 25 686, Restkaufgelder 5 296 588, Kredit. 5 367 591 423, Werkerhalt.-K. 5 000 000, Arb.-Unterst.-F. 92 837, Talonsteuer- Res. 120 000, Gewinn 64 273 061. Sa. M. 6 246 304 518.