918 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 260 863 446, Steuern u. öffentl. Lasten 505 151 060, Schuldverschreib.-Zs. 94 150, Abschreib. 12 271 904, Gewinn 64 273 061 (davon: Hilfsverein Halle-Weissenfels E. V. 20 000 000, Div. 14 000 000, Vortrag 25 073 061). – Kredit: Vortrag 273 068, Zs. 5 419 598, verschied. Einnahmen 10796 896, Betriebsgewinn 826 164 059. Sa. M. 842 653 622. Kurs der Aktien: In Halle Ende 1913–1922: 200, –, 270, –, –, 180*, –, –, 1510, 33 000 %. In Berlin Aktien A– Ende 1914–1922: 177*, –, 270, –, 180*, 140, 343, 1660, – %. Dividenden 1912/13–1922/23: 11, 9, 8, 10, 10, 10, 8, 11, 15, 20, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. Scheithauer, Dir. Hugo Kroschewsky, Paul Lassmann, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Geheimer Rat Dr. Beutler, Dresden; Mitgl.: Dir. Ludwig Albrecht, Halle; Ing. Jacques Baumann, Oberstleutn. F. von Braunbehrens, Dir. Karl Eckhard, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Karl Fertig, Cöthen; Major Kurt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Baden-Baden; Bankier Wilh. Homberger, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Ludwig Hupfeld, Leipzig- Gohlis; Gen.-Dir. Franz Johanni, Halle a. S.; Dir. Dr. Friedr. Karbe, Berlin; Justizrat Dr. Liebmann, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Alfred Rauh, Reichsmin. a. D. Eugen Schiffer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Dir. Dr. W. Hinniger, Berlin: Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M. ; Gen.-Dir. Ferd. Raab, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Eig. Kasse, Dresdner Bank, Reinh. Steckner; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges.; Disconto-Ges., Jaquier & Securius, A. E. Wassermann; Zeitz: Kühne & Ernesti; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Weissenfels: Weissenfelser Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Actien-Gesellschaft für Zink-Industrie vorm. Wilhelm Grillo in Hamborn am Rhein. Gegründet: 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Zweck: Betrieb von Zinkwerken zu Hamborn u. Oberhausen so wie Ankauf, Herstell. u. Verkauf aller mit der Zinkindustrie in Zus. hang stehenden Rohstoffe, Neben- u. Zwischen- produkte, Halb- u. Fertigfabrikate. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1900 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 4./4. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1908 um M. 1 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 5 Mill., davon erst M. 2 500 000 begeben. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Obl. à M. 1000 von 1898 u. 1902. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 840 000. Gekündigt zur Rückzahlung am 1./12. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 500 000, Hamborner Werke 1 765 010, Oberhausener do. 153 004, Liegenschaften Heerdt 32 000, Kassa 1 107 227, Betriebs- bestände 28 323 239, Debit. 81 012 627, Hyp. 20 000, Beteilig. 3, Avale 770 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Oblig. 875 000, R.-F. 1 000 000, Talonsteuer 3640, Werkerhaltung 2 000 000, Kredit. 62 858 845, Akzepte 30 000 000, Div. 7 500 000, Avale 770 000, Vortrag 675 625. Sa. M. 115 683 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 81 162 796, Abschreib. 642 987, Reingewinn 9 050 695 (davon Div. 7 500 000, Tant. an A.-R. 875 069, Vortrag 675 629% Kredit: Vortrag 326 824, Bruttoüberschuss 90 529 653. Sa. M. 90 856 478. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 12, 12, 15, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Max Grillo. Aufsichtsrat: Vors. Georg Grillo, Düsseldorf; Stellv. Hugo Reinhard, Wilh. Grillo, Ober- hausen; Alfred Grillo, Hamborn; Justizrat Dr. jur. Erhard Schiess, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Hamborn: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Filialen. 0 Biochemische Industrie Akt.-Ges., Hamburg Gegründet. 25./1., 27./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Oberamtmann Emil Hoffmann, Klostergut Lochtum, Post Vienenberg a. Harz; Bank-Dir. Theod. Sieber, Hannover; Major a. D. Hubert Sander, Lahr (Baden); Martin Mann, Dr. Jul. Jacob Heppes, Hamburg. Zweck. Erwerb, Ausbeut. u. Verwertung von Braunkohlenlägern, Mooren u. anderen zellulosehaltigen Vorkommen u. Produkten, Be- u. Verarbeit. dieser, insbes. nach biochem. Methoden, Kauf u. Verkauf der gewonnenen Erzeugnisse, Betrieb einschlägiger Gewerbe u. Industrien, Beteilig. an bestehenden u. neu zu errichtenden bezüglichen u. verwandten Unternehm. Kapital. M. 550 Mill. in 108 000 Inh.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 250 000 000 in 48 000 Inh.-Akt. u. 2000 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 300 Mill. in 60 000 Inh.- Akt,-zu M. 5000.