Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 919 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Dr. Julius Jacob Heppes, Hamburg. Aufsichtsrat. Admiral a. D. Willi Brünnighaus, M. d. R., B.-Schöneberg; Dr. Erich Wienbeck, M. d. R., Hannover; Rittergutsbesitzer Curt Beyling, Rittergut Bündorf bei Knapendorf (Halle); Oberamtmann Emil Hoffmann, Klostergut Lochtum, Post Vienenberg a. Harz; Rittergutsbes. Richard Schaeper, Wanzleben; Major a. D. Hubert Sander, Lahr; Bankdir. Theodor Sieber; Hannover; General Carl Clemens Graf von Schlieffen, auf Waldhof bei Bad Doberan; Rittergutsbes. Christian Meyer, Boimstorf (Braunschweig); Generalkonsul u. Rittergutsbes. Adolf Henoch, Bankier Paul Hamel, Berlin; Martin Mann, Hamburg. Bd. Blumenfeld K.-G. a. A. in Hamburg, Dovenhof 71–78. Gegründet: 4./1. bzw. 15./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des von der Kommanditges. „Bd. Blumenfeld- in Hamburg betriebenen Kohlenhandelsunternehmens; An- u. Verkauf von Brennstoffen aller Art u. von Erzeugnissen der Kohleverarbeitung; Betrieb von solchen Unternehm. u. Geschäften u. die Beteil. an solchen Unternehm. u. Geschäften, die für die Zwecke der Ges. als förderlich erachtet werden. Kapital: M. 14 000 000 in 14 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. (St.-Kapital inkl. Einlagen der Geschäftsinhaber M. 20 000 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kohlen 18 925 668, Debit. 300 070 472, Bankguth. 13 008 652, Postscheckguth. 1 298 873, Kassa 1 837 756. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Einlagen 6 000 000, Kredit. 174 258 828, Gewinn 140 882 594. Sa. M. 335 141 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 568 015, Gewinn 140 882 594 (davon R.-F. 1 400 000, an Geschäftsinhaber 22 317 215, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 240 000, Vortrag 115 925 379). Sa. M. 209 450 609. – Kredit: Kehlen M. 209 450 609. Dividende 1922: 5 %. Direktion: Ernst Bernhard Blumenfeld, Nienstedten; Otto Blumenfeld, Blankenese; Joh. Heinr. Karl Ernst Satz, Alb. Elias Ruben, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Rich. Foerster; Stellv. Dir. Heinr. Vielhaber, Dir. Dr. phil. Bruno Bruhn, Dir. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat a. D. Dr. Otto Wiedfeldt, Bergassessor a. D. Karl Jüngst, Essen; Rechtsanw. Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg. Calzitwerke Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer: Martin Mann, Fabrikant Dr. jur. Jacob Jul. Heppes, Hamburg; Bergw.-Dir. Wilh. Trippe, Fabrikant Fritz Trippe, Hannover; Kontreadmiral a. D. Pranz Willy Brüninghaus, B.-Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Bodenschätzen u. Calzitwerken im In- u, Auslande, bes. mineralischer Vorkommen, wie Calzit u. dergl., sei es durch Erwirk. oder Übernahme von Gerechtsamen, durch Pacht. oder Grunderwerb, Verarbeit. dieser Bodenschätze zu Bau-, Verputz-, Isoliermaterial., zu Kunststeinen, patentierten Kabelkanalsteinen, Dachplatten, überhaupt zu allen aus den Bodenvorkommen zu schaffenden Produkten, Kauf u. Verkauf derselben, Betrieb einschlägiger Gewerbe u. Industrien, Beteil. an bestehenden u. neu zu errichtenden bezügl. Unternehmungen. 3 Kapital: M. 30 500 000 in 15 500 St.-Aktien u. 500 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000 sowie 7500 St.-Akt. à M. 2000. Urspr. M. 15 500 000 in 15 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 15 000 000 in 7500 St.-Aktien zu M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 10 000 000 von einem Konsort. übernommen mit der Verpflicht., den Aktionären im Verh. M. 3000: 2000 zu 145 % – Stempel u. Steuer anzubieten, restl. M. 5 000 000 erhält das Bankenkonsortium. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: nom. M. 1000 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inventar 60 000, Postscheck 807, Effekten 8 000 000, Beteil. 10 000, Gewerkschaft ,Paul“ Dorfitter Verrechnungs-K. 29 312 460, Debit. 30 949, Transitor. Posten 1 388 300, Verlust 3 544 216. – Passiva: A.-K. 15 500 000, Bank 26 056 627, Tratten 790 106. Sa. M. 42 346 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 530 006, Abschr. 14 210. Sa. M. 3 544 216. – Kredit: Verlust M. 3 544 216. Dividende 1922: 0 % (Baujahr). Direktion: Dr. Ernst Kietz, Thal-Itter; Maxim. Musiolik, Dorf Itter b. Corbach. Aufsichtsrat: Martin Mann, Dr. jur. Jacob Jul. Heppes, Hamburg; Bergw.-Dir. Wilh. Trippe, Hannover; Kontreadmiral a. D. Franz Willy Brüninghaus, B.-Schöneberg; Bank-Dir. Th. Sieber, Syndikus Dr. phil. Erich Wienbeck, Hannover; Bankier Paul Hamel, Bankier Julius Kahn, Gen.-Dir. Otto Pavel, Justizrat Herm. Danziger, Bankier Hans Sponholz, Berlin; Dir. Benno Gestmann-Schwanebeck, Halberstadt; Dr. Joseph Haas, Dir. Imberg, Bochum.