920 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Continentale Kohlen-Gesellschaft Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Kapitän Joh. Paul Georg Reymann, Hamburg; Dir. Ludwig Carl Hardt, Rotterdam; Dr. jur. Friedrich Kneisner, Hamburg; Reeder Arthur Diepenbruck, Duisburg. Zweigniederlass. in Berlin, Unter den Linden 48/49. Zweck. Handel mit Kohlen u. ahnl. Artikeln unter besond. Pflege des Kohlengeschäftes auf dem Kontinent. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 ů*3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 100 St. Direktion. Curt W. Schoeller. Hannover; Franz Draeger, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Reeder Arthur Diepenbruck, Duisburg: Dir. Ludwig Carl Hardt, Rotterdam Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. in Hamburg, „ Neuer Jungfernstieg 21. Gegründet: 25./2. 1890. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Zweck: Einfuhr u. Verkauf von Petroleum u. Petroleumprodukten, wie Benzin, Gasöl, Schmieröl u. Heizöl. Zum Geschäftsbetriebe der Ges. gehören insbes. Erwerb, Bebauung oder sonst. Einricht. von Grundst. für die Zwecke der Ges. im In- u. Auslande sowie deren Veräusserung od. deren Vermietung, Erwerb von Schiffen, Eisenbahnwagen u. sonst. Betriebs- mitteln für die Zwecke der Ges., die Be- u. Verfrachtung, Vercharterung der der Ges. gehörigen Schiffe, Charterung u. Vercharterung von fremden Schiffen, der Kauf u. Verkauf sowie Verarbeit. von rohem Petroleum u. sämtl. daraus zu gewinnenden Erzeugnissen, sowie der Handel mit Waren ähnl. Art; Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, Betrieb von Geschäften sowie Beteil. an Unternehm., welche nach dem Ermessen des Vorstandes mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder dessen Zwecken förderlich sind. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Verkaufsabteilungen in Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Duisburg, Erfurt, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürn- berg, Stettin, Ulm a. D. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Nam.- Aktien zu M. 1000 u. M. 21 000 000 nicht stimmber. Genusssch. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9.1922 um M. 8 000 000 in 8000 Nam.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth., Wertpapiere u. Beteil. 2 141 069 987, Petroleum, Petroleumerzeugn., leere Fässer u. Gebinde 28 094 072 066, Be- förderungsmittel, Grundst., Geb. u. Betriebsanlagen einschl. zugehör. Masch., Mobil. u. Utensil. 5 417 200 118, Material. u. Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten 509 687 585, Forder. 3 655 834 036. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Verbindlichkeiten u. Vorträge 39 762 964 638, Versich. 11 329 425, R.-F. 3 000 000, Reingewinn 22 569 730. Sa. M. 39 817 863 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 557 546, Reingewinn 22 569 730. – Kredit: Vortrag 31 065, Geschäftsgewinn nach Abzug d. Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 54 096 211. Sa. M. 54 127 277. Reingewinn 1913–1922: M. 2 596 093, 2 103 493 (Div. 22½ % = M. 225), 1 806 325 (Div. 20 % = M. 200), 201 493 (1½ %), 501 270 6(5,2 %), 372 631 (3½ %), 931 680 (9½ %), 2 389 125 (25 %) 2 731 065 (30 %), 22 569 730 (25 Goldpfennige = %). „ Direktion: Dir. A. Spangenberg, P. Harneit, H. Dotzert, F. Klasen, F. J. H. Breme. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fred. Peltzer, Hamburg; Stellv. Dr. h. c. M. M. Warburg, Hamburg; Wilh. Hormann, Wien; Dr. Herm. Nottebohm. Hamburg; Senator Gust. Rassow, Dr. Aug. Lürmann, Bremen: H. v. Riedemann, Zürich; G. A. Stein, Kopenhagen. Deutsche Lianosoff-Mineralöl-Import-A.-G. in Hamburg, Feldbrunnenstr. 72. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 30./10. 1913. Gründer s. dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Eine G.-V. v. 16./11. 1923 soll über Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Einfuhr, Verarbeit. u. Verkauf von Mineralölen sowie der Betrieb sonst. Handelsgeschäfte. Die Ges. besass Anteile der Libusza in Galizien; auch beteiligt an den OÖlwerken Wietze-Hornbostel. Kapital: M. 1 000 000 in 550 Vorrechts-Aktien 450 St.-Aktien à M. 1000. Von dem Reingewinn erhalten die Vorrechts-Aktien 7 % auf das eingez. A.-K. mit Nachzahl.-Anspruch. Das Recht auf den nachzuzahlenden Betrag haftet an dem Gewinnschein für dasjenige Jahr, für welches die Nachzahl. erfolgt. Von dem nach Zahlung bezw. Nachzahl. dieser 7 % verbleibenden Gewinn entfallen 30 % als Super-Div. auf die Vorrechts-Aktien, 70 % als Div. auf die St.-Aktien, soweit nicht die G.-V. beschliesst, den Gewinn oder einen Teil desselben anderweitig zu verwenden. Das den Vorrechts-Aktien eingeräumte Vorrecht lief am 1./1. 1914 ab. Die Aktien wurden zum Parikurse ausgegeben. Erhöhung des Akt.- Kah. ist in Aussicht genommen. Die Unterbilanz aus 1918 (M. 359 727), stieg 1919 auf M. 825 837, konnte aber 1920 auf M. 480729 verringert werden, da die Beteil. der Ges. an