Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 921 der galizischen Libusza Oelproduktions-Ges. für M. 1 750 000 verkauft wurde, wovon bisher M. 500 000 eingingen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankkto 1297, Debit. 121 038, Inventarkto 16 128, Kassakto 1602, Pastscheckkto 1188, Effekten 813 150, Kesselwagen 22 026, OÖlwerke Wietze- Hornbostel G. m. b. H. 1, Libusza-Anteile 1 050 000, Gewinn 503 430. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 529 038, Steuern 825. Sa. M. 2 529 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 825 837, Zs. u. Skontokto 38 713, Unk. 66 961, Gehaltkto 41 199, Versicher. 1644, Tant. 30 875. – Kredit: Einnahmekto 501 800, Vortrag auf 1921 503 430. Sa. M. 1 005 230. Gegen die Beschlüsse der G.-V. v. 10./11. 1920 (Bilanzgenehmig. etc.) wurde Anfechtungs- klage erhoben, aber vom Gericht abgewiesen. Auch die Bilanz für 1920 wurde angefochten u. im Juni 1922 berichtigt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hamburger Handelsbank 242 050, Darmstädter Bank 28, Kassa 133, Postscheck 77, Debit. 1 151 660, Inventar 1, Ölwerke Witze-Hornhostel 1, Effekten 4250, Verlust 370 840. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 769 042. Sa. M. 1769042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 503 430, Diverse 2741. Zs. 8412, Unk. 65 806, Reise- spesen 19 720, Gehalt-K. 37 956, Kesselwagenreparat 8010, Tant. 62 625, Tant.-Steuer-K. 19 646. – Kredit: Diverse 208 535, Kesselwagen 148 973, Verlust 370 840. Sa. M. 728 349. Dividenden 1913–1921: 0 %. Direktion: Friedr. Kullak. Aufsichtsrat: Vors. Etienne Lianosoff, Paris; Geh. Legationsrat Gust. von Hartmann, Hannover; Bankier Dr. Henri Bettelheim, Zürich; Richard Wolf, Hamburg. Deutsche Torfveredelungs-Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer: Kaufm. Alfred Tschepel, dessen Ehefrau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Rentiere Frl. Anna Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof; Tischlermeister Hugo Mauff, dessen Ehefrau Else Mauff, geb. Lüdecke, Berlin. Sitz der Ges. bis 20./12. 1921/in Berlin. Firma lautete bis 16./8. 1921: Norddeutsche Industrie- u. Handels-Aktiengesellschaft. 0 Zweck: Torfveredelung jeder Art (Brikettierung, Verkokung, Vergasung usw.), Erwerb u. Verwert. einschläg. Schutzrechte u. Erfindung., Erwerb u. Betrieb von Werken zum Zwecke der Torfveredelung sowie die Einricht. solcher Werke auf eigene und fremde Rechnung. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung ihres Ziels sich an andere Gesellsch. zu beteiligen, auch wenn deren Arbeitsgebiet andere Brennstoffe als Torf betrifft. Kapital: M. 400 Mill. in 13 000 St.-Akt. à M. 1000, 11 000 a M. 5000, 3000 à M. 10 000, 2000 a M. 50 000, 1500 à M.100 000, 50 à M. 1 Mill. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 395 000 in 395 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 24 600 000 in 7600 Aktien à M. 1000 u. 3400 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, begeb. zu den Kursen: M. 4 600 000 zu 112 %, M. 1 500 000 zu 130 %, M. 500 000 zu 120 %, M. 3 000 000 zu 100 %, M. 4 000 000 zu 108 %, M. 7 000 000 zu 148 %, M. 4 000 000 zu 250 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 25 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000, 4000 St.-Aktien à M. 5000 u. 400 Vorz.-Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Vereinsbank in Hamburg) u. zwar M. 10 000 000 zu pari, die im Interesse der Ges. verwertet wurden u. M. 13 000 000 zu 500 %, davon letztere in Höhe von M. 12 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2000: 1000 bzw. 10 000: 5000 vom 17./5.–7./6. 1923 zu 600 % £— Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. M. 500 000 St.-Aktien blieben zur Verfüg. der Verwalt. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 15fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeb.; solange die Vorz.-Aktien nicht vollgezahlt sind, ruht der Div.-Anspr. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 350 Mill. in St.-Akt., angeboten den Aktion. M. 24 Mill. 2:1 zu 10 000 % u. M. 120 Mill. 2:5 zu 50 000 %. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bankguth. 79 089, Kassa 5 780, Postscheck 488, Debit. 1 129 081, Brikettfabrik 61 499, Laborat. 18 379, Patente 210 168, Verlust 68 163. — Passiva: A.-K. 400 000, Kredit 672 650, Vereinsbank Separatkto. I 500 000. Sa. M. 1 572 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1701, Handl.-Unk. 74 313, Reise- spesen 8 767, Gründungsunk. 9 375. – Kredit: Provis. 2 500, Zs. 23 195, Analysen 300, Verlustvortrag 68 163. Sa. M. 94 158. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 2 357 065, Debit. 25 498 464, Waren 53 125 300, Grundstücke 400 000, Gebäude 4 420 000, Masch. 62 300 000, Laborat. 1, Patente 1 800 000, Bureauinventar 4 000 000, Materialien 1. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 6 857 500, Bankschuld. u. Kredit 80 543 422, Anzahl. auf Aufträge 39 474 944, Hypoth. 2 000 000, Gewinn 24 965. Sa. M. 153 900 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 163, Unk. 16 166 474, Abschreib. 10 063 894, Gewinn 24 965. – Kredit: Laborat.-Gewinn 10 800, Bankkontogewinn 26 312 697. Sa. M. 26 323 497. Direktion: Jul. Dinglinger, Joh. Steinert. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Körner, Stellv. W. von Heeringen, Berlin; Richard P. Ding- linger, Schmalkalden; Dr. Swoboda, Paul Berndt, Dir. Denicke, Hamburg; C. von Grueber, Berlin; Konsul Gumprecht, Theodor Maxein, Johann Mestern, Hamburg.