Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 923 Hanseatische Brenntorf. und Torfkoks Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./4. bzw. 5./5. 1922; eingetr. 10./5. 1922. Gründer: Edouard de Klyn, Ham- burg; Privatier Cornelius Bout, Tholen (Holland); Rich. Mueck, Charlottenburg; Oberamtmann Friedr. Kloodt, Lüne b. Lüneburg; Gutsbes. Willi Schaumann, Hinschendorf b. Reinbek; Joh. Heinr. Christian Wöhler, Hamburg; Reg.-Baumeister a. D. Walter Carl Ed. Domnick, Altona. Zweck: Erzeug. von Brenntorf u. Torfkoks sowie Gewinnung der Nebenprodukte, ferner Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte u. Beteil. an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art. Kapital: M. 37 500 000 in 37 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 17 Mill. in 17 000 Aktien à M. 1000, davon begeb. M. 5 000 000 zu 100 % u. M. 12 000 000 zu 500 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Julius Goldenberg, Hamburg) zu 950 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 9./6.–23./6. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die G.-V. v. 4./10. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um M. 37 500 000 St.-Akt. u. M. 7 500 000 6 % Vorz.-Akt. mit 10 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2 236 622, Debit 589 800, Feld- bahnanlage 313 638, Torfmasch. 489 705, Werkzeug u. Geräte 1, Unterkunftsinventar 853, Arbeit.-Verpfleg. 18 167, Pachtkonto Holmer Moor-Ges. 635 000, Ofenanlage 554 696, Waren 1 035 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gründungskosten 199 910, Kredit. 516 081, Rein- gewinn 157 491. Sa. M. 5 873 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 365 927, Handl.-Unk. 131 221, Lohn 726 535, Umsatzsteuer 9 720, Abschreib. 168 481, Reingewinn 157 491. Sa. M. 1 559 379. —– Kredit: General-Warenk. 1 559 379. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassen- u. Bankbestand 140 795 597, Anlagen 21 130 000, Debit. 18 205 903, Warenbestände 230 000 000. – A.-K. 37 500 000, R.-F. 7874, Kredit. 372 154 842, Reingewinn 468 783. Sa. M. 410 131 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Steuern 269 051 468, Abschr. 10 588 308, Reingewinn 319 166. Sa. M. 279 958 942. – Kredit: Bruttoeinnahmen M. 279 958 942. Dividenden 1921/22 –1922/23: 0, 0 %. Direktion: Joh. Heinr. Christian Wöhler, Hamburg. 0 Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Walter Carl Ed. Domnick, Altona; Edouard de Klyn, F. J. Steinkamp, Hamburg; Rich. Mueck, Berlin; Oberamtmann Friedr. Kloodt, Lüne b. Lüneburg; Gutsbes. Willi Schaumann, Hinschendorf b. Reinbel. *Harzer Braunkohlen Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 28./15. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Otto Eichenberg, Gross Flott- bek; August Kühne, Bremen; Oberbergrat a. D. Dr. Heinrich Paxmann, Berlin; Fa. H. A. Jonas Söhne & Co., Max Wassermann, Hamburg; Fa. Julius Wechsler, Hannover; Justiz- rat Felix Waldstein, Altona. Zweck: Erwerb von Kuxen der 1000 teil. preuss. kons. Braunkohlengrube „Gewerk- schaft Ernsté“ zu Oldenrode-Düderode, Betrieb von Braunkohlenwerken und and. bergbaul. Unternehm. sowie der Betrieb aller Fabrikations- und Handelsgeschäfte, welche hiermit in Verbindung stehen. Kapital: M. 40 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 4000 zu 5000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 750 %. Die G.-V. v. 14./8. u. 23./10. 1923 sollte Erhöhung beschliessen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. phil. Joseph Filler, Buchenau, Kreis Hünfeld; Berginsp. Louis Sattler, Düderode, Kreis Osterode am Harz. Aufsichtsrat: Otto Eichenberg, Gr. Flottbek; Oberbergrat a. D. Dr. H. Paxmann, Berlin: Justizrat Felix Waldstein, Altona; Mich. Goldstein, Hamburg. Montan-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Montanindustrie, ferner mit metallischen Farben u. Chemikalien sowie die Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Postscheck 12 542 200, Effekt., Debit. u. Waren 23 268 925, Grundstück, Gebäude u. Inventar 343 008. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 29 289 743, R.-F. 21 980, Gewinn 3 842 410. Sa. M. 36 154 133.