924 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 608 014, Abschr. 1 251 552, Gewinn 3 842 410 – Kredit: Vortrag 11 217, Bruttogewinn 14 690 759. Sa. M. 14 701 976. Dividenden 1921–1922: 10, 50 %. Direktion: Christian Oelerich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rud. Hertz, Bank-Dir. Carl Fischer, Franz Borg meyer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Norddeutsche Kohlen- und Cokes-Werke A.-G. in Hamburg, Dovenhof 73. Gegründet: 14./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Der Eintritt in den am 10./6. 1898 zwischen der Finanzdeputation der Stadt Hamburg und Bernh. Blumenfeld geschlossenen Vertrag, kraft dessen letzterer von der ersteren eine am kleinen Grasbrook, am Indiaquai belegene, ca. 22 000 am grosse Fläche für einen Zeitraum von 50 Jahren — gerechnet vom 1./9. 1898 an, also bis 1948 – gepachtet hat; Er- richtung eines Kokswerkes (Herstell. von Koks aus gewaschenen Kohlen), Gewinnung von Nebenprodukten (Teer, Ammoniak, Benzol etc.) u. einer Brikettfabrik auf dem gepachteten Platze. Die Kokereianlage ist seit 1900 bezw. 1901 fertiggestellt. Sie wurde während des Krieges stillgelegt. Die N euanlage ist fertiggestellt, doch fehlt es an passender Kohle zur Inbetriebnahme. Inzwischen wird Handel mit Kohle u. Koks betrieben. Die Ges. importierte 1909–1914: 123 000, ca. 119 000, 121 000, 110 000, 113 000, 81 000 t engl. Kohlen. welche zur Koksproduktion verwandt wurden. Ende März 1923 Wiederinbetriebsetzung der Koksöfen nach Umbau. Kapital: M. 62 000 000 in 62 000 Aktien à M. 1000. U rspr. M. 1 500 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 24./3. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, ausgegeben zum Nennwert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 60 000 000 in 60 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 225 % u. den bisher. Aktion. zu 250 % im Verh. 1: 30 v. 16.–29./12. 1922 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vors., von M. 1000 für jedes andere Mitgl.), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bauanlagen 46 851 691, Inv. 1, Waren 97 800, Material. 1, Debit. 4 061 537, Kassa 10 149, Bankguth. 96 506, Postscheck 31 809, Eff. 96 383, vorausbez. Versich-Prämie 204 976. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 49 382 356, Gewinnvortrag 68 499. Sa. M. 51 450 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 2 072 336, Zs. 149 355, Provis. 333 746, Vergüt. an A.-R. 5000, Nettoüberschuss 68 499. – Kredit: Vortrag 18 301, Bruttoüberschuss 2 610 637. Sa. M. 2 628 938. Dividenden 1913–1922; 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Direktion: Ernst Blumenfeld, Alb. Ruben, Stellv. Otto Blumenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ed. C. Hamberg, Hamburg; Dr. jur. Kurt Siemers, Walter Robinow, Senator Dr. Carl Petersen, Dr. Alfred Kauffmann, Bergassessor Carl Jüngst, Johannes Satz, Felix Haase, Hamburg. „ Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, L. Behrens & Söhne: Berlin: A.-G. für Montan-Ind. Rettich & Co., Kohlen-Import Akt.-Gies. in Hamburg. Neuerwall 10. Gegründet: 23./2. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer: Rud. Heinr. Gotth. Rettich, Rob. Ed. Loesener, Hamburg; Reeder Dr. ing. u. phil. Rich. Schröder, B.-Grunewald; Exz. Vice-Adm. a. D. Carl Ph. Oscar Alfred Begas, Kiel; Rechtsanw. Dr. jur. Herb. Alexis Joh. Fischer, Hamburg. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des in Hamburg unter der Fa. Rettich & Co. bestehenden Kohlen-Handelsgeschäfts, Betrieb von Schiffahrtsgeschäften u. von allen mit diesem Gegen- stande in Zus. hang stehenden Rechts- u. Handelsgeschäften. Ausgeschlossen ist der Betrieb von Grundstücks- u. gewerbsmässigen Bankgeschäften. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 38 242 710. Waren 6 187 842, Bankguth. 9 646 445, Kassa 11 872, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 45 913 320, R.-F. 250 000, Reingew. 5.425 550. Sa. M. 54 088 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Uuk. 12 349 258, Gründ.-Unk. 245 614, Abschr. 173 526, Reingewinn 5 425 550 (davon Div. 2 500 000, Steuerrückstell. 2 000 000, A.-R.-Tant. 600 000). Sa. M. 18 193 949. – Kredit: Bruttogewinn M. 18 193 949. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Rud. Heinr. Gotth. Rettich, Hamburg. Aufsichtsrat: Exz. Vice-Adm. a. D. Carl Ph. Oscar Alfred Begas, Kiel; Rechtsanw. Dr. jur. erb. Alexis Joh. Fischer, Rob. Ed. Loesener, Hamburg; Reeder Dr. ing. u. phil. Rich. Schröder, B.-Grunewald; Willy Max Schultz, Hamburg; Fabrikbes. Max Wallheimer, Bremen.