928 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Texaco Petroleum-Produkte Aktiengesellschaft in Liquid. in Hamburg, Janushaus, Kleine Rosenstr. 3. Gegründet: 26./2. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer: siehe ds. Handb. 1921/22 I. Die Ges wurde 1923 aufgelöst u. trat in Liquid. Zweck: Handel mit Petroleum u. mit Petroleumprodukten, Fabrikation, Bearbeitung u. Transport derselben, insbesondere der unter dem eingetragenen Warenzeichen Texaco vertriebenen Petroleumprodukte, wie überhaupt alle Handelsgeschäfte, die sich auf Petroleumprodukte beziehen können. Auch ist die Ges. zur Beteiligung an Unternehmungen aller Art berechtigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeb zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth., Kassa u. Wechsel 3 528 147, Waren 6 333 773, Mobil. 77 744, Debit. 68 082, Verlust 24 112. – Passiva: Kredit. 8 031 860, A.-K. 2 000 000. Sa. M. 10 031 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 315 239, Abschreib. 3820, Vortrag 56 572. —– Kredit: Verlust 24 112, Rohgewinn 351 519. Sa. M. 375 632. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Liquidator: Dr. Paul Tentler, Hamburg, Esplanade 1a. Direktion: Ralph Cullinan, William Charles Wallace, William Gilbert Moore, Karl Koop. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Mengers, Hamburg; Felix F. Alberti, Berlin; John Pouncey, Howard Maupin Diggs, Rufus James Trimble. New York. Ver. Steinkohlen-Bergbau-Akt.-Ges. Blankenburg in Hammerthal a. d. Ruhr. Gegründet: 18./1. 1922; eingetragen 1./4. 1922. Gründer: Bankier Bernhard Rose, Wanne; Bankier Oskar Schüler, Bochum; Kfm. Wilhelm Schlemme, Linden a. d. Ruhr; Dr. jur. Heinrich Schlockermann, Essen; Dr. jur. Hans Ries, Bochum. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Betrieb sowie die Ausbeut. von Bergwerken, die Beteilig. an Bergwerken durch den Erwerb von Kuxen u. Aktien, ins- besondere der Erwerb der Kuxe der Gewerkschaft der Zeche Blankenburg in Hammerthal, ferner die Herstell. von Anlagen u. der Betrieb von Unternehm., welche die Ausbeut. von Bergwerken u. die Verwert. ihrer Erzeugnisse bezwecken, sowie die Beteilig. bei solchen Anlagen oder Unternehm., ferner die Benutz. u. Verwert. der selbstgewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerkserzeugnisse im rohen oder verfeinerten oder sonst veränderten Zu- stande; der Handel mit derartigen Bergwerkserzeugnissen sowie die Beteilig. an Unternehm., die eine solche Benutz. oder Verwend. bezwecken. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. alle ihr geeignet erscheinenden Anlagen kaufen, pachten, verkaufen, verpachten. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kux-Einbring.-K. 13 515 000, Debit. 4 603 694, Gründ.- u. sonst. Kosten 3 128 153. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 1246 848. Sa. M. 21 246 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.- u. sonst. Kosten M. 3 249 324. – Kredit: Bankzs. 121 171, Verlust 3 128 153. Sa. M. 3 249 324. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Bergwerksdir. Aug. Töniges u. Geschäftsführer Ewald Borgmann, Hammerthal. Aufsichtsrat: Bankier Bernh. Rose, Wanne; Bankier Oscar Schüler, Bochum; Gen.-Dir. Bergassessor Hellmuth Albrecht, Volpriehausen; Bergwerksdir Adalbert Kleemann, Bork i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wanne: Rose & Co.; Bochum: Hermann Schüler. „Abergih'“ Akt.-Ges. für Bergwerks- u. Industrie-Unternehmungen, Hannover, Waldhausenstr. 3. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer: Bergwerksdir. August Wiest Hannover; Richard Götz, B.-Lichterfelde-Süd; Privatmann Karl Nolte, Hannover; Gutsbes Carl Hahne, Rössing; Rittergutspächter Heinrich Nagel, Heyersum bei Nordstemmen Markscheider Fritz Knoblauch, Goslar. Zweck. Erwerbung u. Benutzung von Bergwerkseigentum sowie von industriellen Betrieben, Aufschliess. u. Gewinn. von Kohlen, Erzen u. sonst. nutzbaren Mineralien sowie weitere Verarbeit. dieser Kohlen u. Mineralien, Erwerb., Pacht. u. Erricht. von Anlagen jeder Art, welche zur Erreich. der vorgenannten Zwecke dienlich sind, Beteiligung an Be- trieben ähnlicher Art u. Betrieb anderer Geschäfte. Kapital. M. 30 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 29 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. am 20./10. 1923 soll Erhöh. des A.-K. um M. 60 Mill. beschliessen durch Ausgabe von 2000 Vorz.-Akt. mit mehrfachem Stimmrecht u. 58000 Aktien unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre für die ge wöhnlichen Aktien.