Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 929 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Kilain, Hannover. Aufsichtsrat. Rich. Götz, Berlin; Karl Nolte, Hannover; Gutsbes. Carl Hahne, Rössing; Rittergutspächter Heinr. Nagel, Heyersum; Fritz Kobloch, Goslar. * Akt.-Ges. für Torfverwertung in Ottersberg (Hannover) in Hamburg. Gegründet: 9./3. 1922; eingetragen 27./3. 1922. Gründer: Bankier Emil Heckscher, Hamburg; Regierungsbaumeister Wilhelm Georg Neudeck, Oldenfelde; Major a. D. Fritz Lorenz Christian Elias Burmeister, Ottersberg; Rechtsanw. Dr. jur. Franz Emil Jaques, Geschäftsführer Wilh. Ernst Hermann Carl Ritter, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Torf sowie allen Produkten des Torfs, insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb von Torfmull u. Torfstreu, sowie Handelsgeschäfte aller Art, die mit dem angegebenen Zweck in irgendeinem Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben oder zu pachten, Fabriken zu errichten u. alle sonstigen Ein- richtungen zu treffen, die dem Unternehmen zu dienen geeignet sind, auch sich an anderen Unternehmungen gleicher oder anderer Art in irgendeiner Weise zu beteiligen. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./2. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 8 Mill. durch Ausgabe von 8000 Aktien zu M. 1000. In der a. o. G.-V. v. 25./6. 1923 wurde der Antrag der Verw. auf Erhöh. des A.-K. um M. 28 Mill. infolge der unsicheren wirtschaft- lichen Lage zurückgezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 1 927 505, Masch. 1 019 673, Inv. 187 513, Feldbahn 1 670 040, Debit. 4 646 123, Kasse 537 381, Rohmaterial 6 000 000, Material. 764 000, Pachtverträge 200 600. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 8 757 662, Werkerhalt. 1 500 000, Fällige Steuern 700 197, Gewinn 1 994 378. Sa. M. 16 952 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ahschreib. 4 801 178, Werkerhalt. 1 500 000, Betriebs- unkosten 518 620, Zs. 328 545, Gewinn 1 994 378. Sa. M. 9 142 723. – Kredit: Betriebs- ergebnis M. 9 142 723. Direktion: Kaufm. August Wilhelm Klein. Aufsichtsrat: Bankier Emil Heckscher, Hamburg; Notar Klfred Heinrich Martin, Ham- burg; Rechtsanw. Dr. jur. Franz Emil Jaques, Hamburg. Act.-Ges. Georg Egestorff's Salzwerke u. Chemische Fabriken in Hannover, Kurzestrasse 3. Gegründet: Dez. 1872. Sitz der Ges. bis 5./5. 1908 in Linden. Firma urspr. Akt.-Ges. Georg Egestoff s Salzwerke. Jetzige Firma seit der 1909 erfolgten Fusion mit der Nienburger Chem. Fabrik. Die Betriebsstätten der Ges. befinden sich in Hannover-Linden, Badenstedt, Davenstedt und Nienburg a. d. Weser, das Verwaltungsgebäude in Hannover. Zweck: Betrieb von Balinen, chem. Fabriken, Farbenfabriken, Kiesbaggerei und Fracht- schiffahrt; ferner die Erweiter. dieser Geschäfte, auch Erwerb. und Erricht. neuer Anlagen, sowie Beteilig. in jeder Form bei anderen Salinen, chem. Fabriken oder Farbenfabriken, namentl. auch durch Erwerb. von Aktien oder Ges.-Anteilen. Die Salinen Egestorffhall u. Neuhall arbeiten mit einer mech. Vacuumanlage zur Gewinnung von Siedesalz u. mit 41 Siedepfannen zur Herstell. von Siedesalz in den verschied. Körnungen. Die chem. Fabriken in Nienburg u. Linden betreiben die Fabrikation einiger Artikel der chem. Gross- industrie u. haben zu diesem Zweck 14 Schwefelsäuresysteme, verschied. Stückkies- u. mech. Öfen, die verschied. Schwefelsäure- Konzentrationsanlagen modernster Systeme, ferner 10 Sulfatöfen mit Salzsäure-Kondensationen, sowie Anlagen zur Herstell. v. Chlorkalk, Kristall-Glaubersalz, Schwefelnatrium, schwefelsaurer Tonerde, Soda, Goldschwefel, Tannin- Sikkativen u. den verschied. chem. Produkten u. chem.-technischen Präparaten. Die Farben- fabriken in Nienburg u. Linden haben vollständige Anlagen zur Herstellung von Eisen- oxydfarben, Ultramarin u. verschied. Präparaten. Die Werke haben zus. 21 Dampfkessel mit 1700 qm Heizfläche, Dampfmasch. mit über 1100 PS, Dynamomasch. u. eine grosse Anzahl von Elektromotoren, in Nienburg ausserdem Anschluss an eine Überlandzentrale mit 375 K. V. A. Zur Zeit etwa 670 Angestellte u. Arb. Die Ges. gehört u. a. der Deutschen Salinenkonvention u. dem Verbande Deutscher Farbenfabriken, Berlin, an. Der Grundbesitz umfasst ca. 135 ha. 1912 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 344 771, im wesent- lichen verursacht durch Vergrösserungen u. Vervollständigungen der Nienburger Anlagen; ausserdem 1912 M. 324 904 u. 1920 M. 2 512 928 für Reparat. sämtl. Werke verausgabt. 1917 bis 1922: Zugänge M. 94 278, 59 041, 330 479, ?, 1 219 680, 29 282 914; Reparat. M. 176 390, 390 735, 519 964, 411 406, 3 762 856, 68 082 178. Für Forder. im feindl. Ausland wurden 1914 M. 200 000 zurückgestellt. Kapital: M. 51 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1500 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1500. Bis. 8./5. 1923: M. 30 Mill. in 18 000 St.-Akt. (Nr. 1–18 000) à M. 1500 u. 2000 Vorz.-A. à M. 1500. Das urspr. Kapital von M. 4.5 Mill. wurde 1873 auf M. 5 445 000 u. 1896 durch Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 59