Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital der Alkaliwerke Ronnenberg: M. 44 000 000 in 44 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die G.-V. vom 1./6. 1898 beschloss, das A.-K. um M. 7 000 000 zu erhöhen. Die G.-V. v. 20./4. bzw. 8./6. 1906 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1910 beschloss dann Erhöh. um M. 4 000 000. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1917 „ weitere Erhöh. um M. 4 000 000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./5. 1918 um .4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 22 000 000 in 22 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. M 11 000 000 von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 vom 14./5.–5./6. 1920 zu 117 %. Die restl. M. 11 000 000 neuen Aktien wurden an die Gruppe Riedel zu 110 % übergeben, um der Gefahr einer Überfremdung vorzubeugen. Anleihe: I. M. 4 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./4. 1906, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses S. Bleichröder in Berlin oder dessen Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 bis spät. 1948 durch jährl. Auslos.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek zur I. Stelle auf Grundbesitz. Coup.-V.: 4 J. (K), der Stücke in 10 J. (f). Noch in Umlauf Ende 1922: M. 3 811 000. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, K.-G. a. A.; Han- nover: Max Meyerstein. Kurs Ende 1913–1922: 95, 92*, –, 91, –, 98*, 101, 109.50, –, 125 %. Notiert in Berlin. Rest der Anleihe zur Rückzahl. zum 1 /7. 1923 gekündigt. II. M. 10 000 000 wurden lt. G.-V. v. 26./6. 1919 aufgenommen zur Konsolidation eines Teiles der schwebenden Schulden, sowie zur Tilgung der Anleihe von Ronnen- berg III (Thiederhall) in Höhe von M. 899 000 und von Deutschland in Höhe von M. 1 281 000. Diese neue Anleihe soll an erster Stelle auf die Anlagen von Ronnenberg III sowie der Gewerkschaften Deutschland und Mathildenhall und an zweiter Stelle auf die Anlagen von Ronnenberg I und II eingetragen werden. III. M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 4./5. 1921, rückz. mit 103 %, die auf die Gewerk. Riedel, Ilberstedt u. Anhalt hypothek. sichergestellt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten & Mon. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Dotierung eines Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 22 500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 926 365, Gerechtsame 1 738 000, Schacht- anlage 2 329 001, Gebäude 3 387 000, Fabrikgebäude 2 488 000, Fabrikeinricht. 6 002 000, Masch. u. Apparate 4 332 000, Inventar 1, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahnanlage 143 000, Wasserver- sorg. 184 001, Kolonie 2 271 000, Entlaugenleitungs-Bau 1, Wertp. 224 494, Beteilig. 21 716 221, Kalisyndikats-Stammeinlage 30 900, Kassa 10 833 493, Waren u. Material. 24 080 835, Forder. an Schwesterwerke 234 081 043, Debit. einschl. Bankguth. 819 971 828. – Passiva: A.-K. 44 000 000, Anleihe I 3 811 000, do. II 9 846 000, do. III 20 000 000, nicht eingelöste Anleihe- Stücke 89 000, R.-F. 4 400 000, Hyp. 221 974, Anleihezs. 522 633, unerhob. Div. 135 510, Forder. der Schwesterwerke 40 075 860, Kredit. 764 540 122, Pens.-u Unterstütz.-F. 32 000 000, Wohlf.-K. 30 000 000, Div. 176 000 000, Werkserhalt.-K. 4 000 000, Vortrag 5 097 087. Sa. M. 1 134 739 187. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw 83 713 386, Zs. 6 297 736, Arb.- u. Beamten-Versich.-Beiträge 7 355 820, Abschreib. 3 836 717, Reingewinn 242 025 059. – Kredit: Vortrag 639 640, Gewinn aus Bergwerkserzeugn. 262 140 305, Beteilig. 80 392 750, Mieten 56 023. Sa. M. 343 228 720. Dividenden 1913–1922: 6, 0, 0, 4, 8, 8, 15 (=–10 % Bonus), 10, 25, 400 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bergassessor Paul Behrendt, Walter Titsch, Bankier Max Meyerstein. Stellv.: Alfred Fink, Dr. Gust. Lindenberg. Aufsichtsrat: (9–17) Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; 1. Stellv. Bank-Dir. Curt Sobernheim; 2. Stellv. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Mitglieder: Justizrat Bank-Dir. Dr. Th. Marba, Geh. Justizrat Dr. Ing. e. h. Maxim. Kempner, Berlin; Bergrat Gust. Kost, Bankier Siegmund Meyerstein, Rechtsanwalt Dr. Heinr Schmidt 1, Hannover; Bankier Dr. A. Strube, Bremen; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen-Ruhr; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Köln; Bankier Karl Ohligschläger, Aachen; Bergwerksbes. Jean Balthazar, Bonn; Bank-Dir. Dr. Gust. Sintenis, Bergassessor Dr. Paul Heimann, Paul Frentzel, Bergassessor Dr. Paul Hecker, Berlin; Wilh. Piepmeyer, Cassel. Zahlstellen: Hannover: Bankhaus Max Meyerstein, Ephr. Meyer & Sohn; Berlin: S. Bleich- roder, Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg, Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Bergbau-Actien-Gesellschaft Lothringen in Hannover. Theaterplatz 1. Gegründet: 30./1. 1857. Firma u. Sitz bis 10./12. 1920: Bergbau-A.-G. Mark in Sölde, bis 20/2. 1923 Sitz in Gerthe i. W. Zweck: a) der Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter einem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, u. auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien u. Materialien sowie Erwerb von Bergwerkseigentum u.