Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 933 Beteilig. an bergbaulichen u. sonst. gleichartigen oder damit im Zusammenhang stehenden Unternehmungen; b) die Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien u. sonst. Materialien in rohem Zustande sowie durch Verarbeit. derselben für den Handel u. Verbrauch; c) der Erwerb aller unbeweglichen Gegenstände, von Sachen u. Rechten sowie Errichtung u. Betrieb aller Anlagen u. der Abschluss aller Rechtsgeschäfte, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich u. dienlich sind. Die seit 1./1. 1921 bestehende Interessen-Gemeinschaft zwischen der Bergbau-A.-G. Lothringen einerseits u. der Essener Steinkohlenbergwerke A.-G. u. Henschel & Sohn G. m. b. H. andererseits wurde lt. G.-V. v. 15./9. 1923 aufgelöst. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 25./9. 1920: M. 829 500 in 1106 Nam.-Aktien à M. 750 im Besitz der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Lothringen in Gerthe. Die neuen M. 74 170 500 Aktien wurden 1920 zu 200 % ausgegeben. Auf das erhöhte A.-K. wurde das gesamte Vermögen der Gew. des Steinkohlen-Bergwerks Lothringen in die Aktien-Ges. eingebracht. Auf jeden Kux von Lothringen entfielen nom. M. 75 000 oder M. 150 000 in bar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Diese Kapital-Erhöh. dient nicht zur Beschaffung neuer Geld- mittel, der Grund liegt vielmehr in den augenblicklichen wirtschaftlichen Verhältnissen. Zur Sicherung des Einflusses der Ges. sollen- zunächst die Gewerkschaften Freie Vogel u. Unverhofft u. der Bergisch-Märkische Bergwerks- u. Hüttenverein einschl. der diesen an- gegliederten Werke mit der Ges. vereinigt werden. Den Gewerken u. Aktion. dieser beiden Unternehmen sollen ihre Kuxe bzw. Aktien gegen Lothringen-Aktien umgetauscht werden. Die neuen Aktien, die zu diesem Umtausch verwandt werden u. die ab 1./1. 1923 div.-ber. sind, werden von einem Konsort. unter Führ. der Westfalenbank A.-G. in Bochum übern., mit der Verflicht., sie zur Verfüg. der Ges, zu halten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bergwerksberechtsame 5 700 000, Grundbesitz 3777 100, Beamten- u. Arbeit.-Wohn. 19 180 000, Schächte u. Grubenbau 1 321 000, Masch., Kessel u. Pumpen 464 000, Aufbereitung, Wäsche u. Verladung 239 000, Betriebsgeb. 310 000, Eisenbahn u. Wegebau 421 000, elektr. Anlagen 72 000, Kokereien mit Nebengewinnungsanlagen 735 000, Gasfabrik 620 000, Verwalt.-Geb. 98 000, Kassa 37 409 211, Waren 55 633 283, Beteil. u. Wertp. 515 341 305, Debit. 2 431 766 264. – Passiva: A.-K. 75 000 000, Rückl. 54 170 500, Hyp. u. Anleihen 64 859 266, Löhne für Dez. 112 359 321, Arb.-Unterstütz.-F. 166 164, Unfall-Berufs- genossensch. 35 000 000, rückst. Steuern 916 016 782, do. Darlehens-Zs. 900, do. Div. 98 280, Werkerhalt.-K. 12 379 413, Talonsteuer 400 000, Kredit. 1 706 347 087, Reingewinn 96 289 450. Sa. M. 3 073 087 163. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 155 050, Talonsteuer 200 000, Steuer-Rückl. 36 000 000, Reingewinn 96 289 450. – Kredit: Vortrag 149 472, Bruttogewinn 133 495 028. SÖd. M. 133 644 5000. Dividenden: 1913–1919: 0 %. 1920–1922: ?, 20, 80 %. Vo0yrstand: Gen.-Dir. Wilh. Kellermann, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Rob. Schmidt, Letmathe; Stellv.: Aug. Knepper, Paul Hilgenstock, Gerthe i. W.; Karl Siekmann, Dr. Siegfried Soko- lowski, Blankenburg a. H.; Dr. Karl Jacobshagen, Hannover. Aufsiehtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Bergwerks-Dir. Fritz Brandenbusch, Gerthe Gen.-Dir. Jak. Kleynmans, Recklinghausen; Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Konsul Joh. Ludgar Kruft, Oeynhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum u. Hannover: Westfalenbank A.-G.; Essen: Essener Oredit-Anstalt, Commerz- u. Privat-Bank, Dir. der Disc.-Ges.; Berlin: Commerz- u. Privat- Bank, Darmst. u. Nationalbank, Dir. der Disc.-Ges. *Bergwerksgesellschaft Hoyershausen Akt.-Ges., Hannover, Osterstr. 17. Gegründet. 24., 26./2. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Dr. jur. Hans Lüdde, Berg- werksdir. Friedrich Hirsch, Grosskaufm. Ernst August Rüter, Hannover; Hofbes. Peter Giese, Muddweg, Kreis York, Gutsbes. Wilhelm Meyer, Vallstedt bei Braunschweig; Restaurateur Wilhelm Seebonn, Hannover. Zweck. Erschliess. u. Gewinn. der in Külf vorkomm. Blei-, Zink- u. sonst. Erze, die Aufbereit. u. Weiterverarbeit. sowie Verkauf derselben, die Unternehmung von Bergwerks- betrieben aller Art, die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 14./9. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 100 Mill. beschliessen durch Ausgabe von 5000 Aktien zu M. 20 000 u. einen Teil den Aktionären zu einem noch zu bestimmenden Kurs 2:1 anbieten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Buschmann, Stellv. Aug. Theiler, Hannover. Aufsichtsrat. Vors.: Grosskaufm. E. A. Rüter, Hannover; Stellv.: Gutsbes. W. Meyer, Vallstedt; Bergwerksdir. Fr. Hirsch, Restaurateur W. Seebonn, Restaurateur Aug. Teiler, Paul Meissner, Hannover; Grosskaufm. Wilh. Buschmann, Horst-Emscher.