934 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Bergwerks- u. Industrie-Akt.-Ges., Hannover. Georgstr. 20. „ Gegründet. 21./7. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Gewerkschaft Cimbria zu Gotha in Hannover; Gewerkschaft Othello zu Gotha in Hannover; Rittergutsbes. Hans Vehring, Lindstedt bei Gardelegen; Fabrikant Martinus Gaardus Bervoets, Rotterdam; Plantagenbes. Xeno Grimmelt, Sorgensen bei Burgdorf i. H. Es bringen ein: Die Gewerkschaft Cimbria %0 der sämtl. Geschäftsanteile der Ziegelei-Ges. Walle m. b. H. zu Walle; 1%% der sämtl. Geschäftsanteile der Ziegelei-Ges. Gross-Schwülper zu Gross-Schwülper u. zwar schulden- frei in die Ges. ein. Die Gewerkschaft Othello bringt %%s aller Anteile der Bergbauges. Lindstedt m. b. H. Gardelegen ebenfalls schuldenfrei ein. Xeno Grimmelt bringt sein ge- samtes im Amtsgerichtsbezirke Gifhorn belegenes Bergwerkseigentum ein u. ist ferner ver- Pflichtet, die sämtl. Kuxe der preussischen Gewerkschaft Blücher und der beiden braun- schweigischen Gewerksc haften Wenden u. Brunswiga einzubringen. Für diese Einlagen werden gewährt: der Gewerkschaft Cimbria 7000 Aktien zu M. 1000, der Gewerkschaft Othello 6000 Aktien zu M. 1000 u. dem Plantagenbes. Xeno Grimmelt 1000 Aktien zu M. 1000. Die Ges. hat inzwischen die %7― Anteile der Bergbau-Ges. Lindstedt m b. H., Gardelegen, zu einem guten Preis abgestossen. Sie hat ferner den Betrieb der Ziegeleien Walle u. Gr.-Schwülpen übernommen. Beide Ziegeleien sind im Betrieb u. werden ausgebaut. Die erlegung des Sitzes der Ges. nach B.-Schöneberg wird in der nächsten G.-V. vorgeschlagen. EZweck. Betrieb von Bergwerks- u. industriellen Unternehm. jeglicher Art u. die gesell. schaftliche Beteilig. an Unternehm. dieser Art. Kapital. M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Das erste Geschäftsjahr schliesst am 31./12. 1923. Gen.-Vers, Im 1. Geschäffshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Hillar CGiebel, Berlin, „ Aufsichtsrat. Vors.: Rittergütsbes. Hans Vehring, Lindstedt bei Gardelegen; Jan de Nes, Rechtsanw. Dr. Walter F, C. Baas, Tjalle H. Vryburg, Martinus Gaardus Bervoets, Rotterdam: Eisen- u. Stahlwerk Pleissner Akt.-Ges. in Hannover Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Fritz Busse, Hannover: Fabrikbes. Dr. jur. Otto Simon, Leipzig; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Paul Langkopf, Hannover. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen-, Stahl. u. Tempergusswaren aller Art, Er- richt. sowie Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eig Erzeugn. irgendwie im Zus. hang stehen. Die Ges. ist be- rechtigt, sieh an verwandten industr. oder kaufm. Unternehm. in irgendeiner Form zu beteil. Kapital: M. 8 Mill. in 7200 St.-Akt u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1600. U Ef, M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. 0* .v. 2./8. 1922 um M. 7 Mill. in 6200 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion: Fabrikdir. Otto Pleissner, Herzberg am Harz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul Langkopf, Stellv. Fabrikbes. Dr. jur. Otto Simon, Leipzig, Fritz Voss, Köln. Kaliwerke Benthe, Akt.-Ges. in flannover-Linden, Marktplatz 2, I. Gegründet: Am 19./1. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Gew. Wallmont brachte ihr in der Gemarkung Benthe (Prov. Hannover) belegenes Kaliwerk als Einlage in die A.-G. ein, indem sie dieselbe der letzteren nur berechnet mit M. 768 357.15. Die A.-G. übernahm u. verpflichtete sich, zu tilgen die nach der Bilanz vorhand. Passiva des Bergunternehmens Benthe im Betrage von M. 123 357.15, so dass sich der Saldowert der Einlage auf M. 645 000 belief. Zweck: Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb von Bergwerken u. sonst. industriellen Anlagen, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Bergbauprodukten und daraus her- gestellten Fabrikaten. Nach Einstellung des Kalibergbaues 1901 (s. darüber J ahrg. 1902/1903) hat die Ges. eine Saline erbaut, deren Baukosten einschl. Sieb- u. Transportvorricht. sich auf etwa M. 500 000 beliefen u. die seit 10./5. 1902 im Betriebe ist; sie hat Bahnanschluss nach Ronnenberg. Die Ges. hat unter Aufrechterhaltung ihrer ca. 300 ha grossen Gerechtsame nach einem vertragl. Abkommen mit den Beteiligten die Erlaubnis erhalten, aus benachbarten Feldern Soole zu entnehmen. Ferner ist ein Abkommen dahin getroffen worden, gegen Zahl. eines Wartegeldes den Vertrag betreffs der Kaligerechtsame weiter aufrecht zu erhalten. Die Ges. gehört seit 1904 dem Norddeutschen Salinen-Verbande an. Die 1901 beschlossene Beschränkung des Betriebes wurde lt. G.-V. v. 15./3. 1905 aufgehoben und beschlossen, die Kalisalzgewinnung wieder aufzunehmen und zwar mittelst des Aussolungsverfahrens. Nachdem mit dem Bohrloch das auszusolende Kalilager bei 908 m erreicht war,