940 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 018 226, Agiokonto für Obligationen- rückzahl. Zuweisung 430. – Kredit: Vortrag 290 128, 20 % Dividende à M. 1 310 000 „Kohle“- Aktien p. 1. 4. 1921 bis 31. 3. 1922 262 000, Braunschweig. Kohlen-Bergwerke, Helmstedt, Pachtentschädigung p. 1./4. bis 31./12. 1922 466 528. Sa. M. 1 018 656. 3 Dividenden 1912/13–1922/23: Vorz.-Akt.: 12, 10, 9, 9, 5, 5, 5, 5, 2, ? %. Coup. Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Fr. Pflster. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hugo Stinnes; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Emil Kirdorf, Mülheim (Ruhr); Freih. von Oelsen, Vietnitz; Bank-Dir. Mor. Schultze, Berlin; Kaufm. Gerh. Korte, Rentner Otto Körner, Magdeburg; Bergrat J. Krisch, Berlin-Dahlem; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Alb. Vögler, Dortmund. „ Zahlstellen: Eigene Kasse: Helmstedt: Commerz- u. Privatbank. Braunschweigische Kohlen-Bergwerke in Helmstedt. (Sitz früher in Berlin.) Gegründet: 26./1. 1873. Zweck: Bergbaubetrieb, Veräusserung von Bergwerks- produkten, Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten aus solchen. Die Ges. besitzt die früher braunschw.-fiskalischen Braunkohlengruben „Prinz Wilhelmé, „Trendelbusch“ und „Treue“. Später wurde zur Abrundung die Grube Anna, Alwine, Elsbeth in Grösse von 1 580 000 am gekauft. 1895 erfolgte die Mutung von 2 neuen Kohlenfeldern „Joseph“ und „Otto* in Grösse von 2 280 000 am, 1896 wurden zwei weitere Kohlenfelder „Glück auf“ u. „Friedrich“ (3 638 000 qm) erworben. Die Bergwerke umfassen gegenwärtig Kohlenfelder im Umfange von ca. 7900 ha. Sonstiger Grundbesitz mit Häusern in Helmstedt, Schöningen, Alversdorf, Büddenstedt, Runstedt etc. 1922 734 ha 31 a 43.79 qm. „ Im Betrieb sind die 3 Gruben: Prinz Wilhelm-Südschacht b. Wolsdorf, Treue b. Offleben, Trendelbusch b. Büddenstedt, sowie die Brikettfabriken Treue I, II u. IV b. Offleben u. Treue III bei Büddenstedt mit zus. 32 Pressen. Auf Grube Treue befindet sich eine grosse elektr. Zentrale, die die gesamten Werke der Ges. mit Elektrizität zu Kraft- u. Beleuchtungs- z wecken versorgt. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlensyndikat G. m. b. H. in Leipzig u. der Magdeburger Braunkohlen- u. Brikett-Verkaufsvereinigung G. m. b. H., Magdeburg, an. Die Ges. besitzt sämtliche Kuxe der mit der Grube Treue markscheidenden Gew. des konsol. Braunkohlenbergwerks Victoria bei Hötensleben (Ziegeleianlagen). Der Gruben- u. Brikettfabrik-Betrieb der Gew. ist am 1./6. 1922 stillgelegt. Die am 28./3. 1917 stattgehabte Gew.-Vers. der Victoria beschloss 931 Kuxe der Gew. Vereinigte Marie-Louise, Neindorf bei Oschersleben u. 997 Kuxe der Gew. Kauzleben bei Ottleben zu erwerben. Ferner ist die Ges. durch Aktienbesitz (M 5 290 000) an der „Kohle“.-A.-G. in Magdeburg interessiert. Förderung: 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 Hohlen h) 22 875 931 23 932 292 22 723 230 22 433 100 22 251 366 25 620 482 1 2 061 558 3 434 135 Absattz; 3 22 697 687 23 600 499 22 817 952 22 342 559 22 111 219 25 394 359 t 795 568 1 573 436 Brikettproduktion .. Ztr. 10 381 239 10 190 354 9 364 673 9 332 056 7 480 567 8 215 207 t 483 352 724 029 Brikettabsatz 10 022 381 10 264 771 9 580 513 9 414 714 7 480 373 8 317 467 t 481 724 724 975 (Fur 1922 einschi. Harbker Kohlenwerke u. Nordd. Braunkohlenwerke). Mit der Überland-Zentrale Helmstedt, Akt.-Ges. hatten die Braunschw. Kohlen-Bergwerks langfristige Elektrizitätslieferungs- u. Konz.-Verträge. bei welchen die Zuleitung des Stromes in zwei von einander unabhängigen Zuleitungen, die eine von der Zentrale der Überland- Zentrale Helmstedt, die andere von der Zentrale der Grube Treue erfolgen muss. Hieraus ergab sich die Zweckmässigkeit einer einheitlichen Verwaltung beider Betriebe. Die Ges. erwarb aus diesem Grunde das gesamte A.-K. der Überland-Zentrale Helmstedt. Die Über-. land-Zentrale Helmstedt besitzt die sämtl. Kuxe der Gew. Consol. Suder'sche Braun- kohlen-Bergwerke in Helmstedt. Durch Aktienaustausch ist die Ges. an der Harbker Kohlen- werke A.-G. u. der mit dieser in Verbindung stehenden Nordd. Braunkohlenwerke A.-G. interessiert (siehe diese Ges.), deren Betriebe sie seit 1./4. 1922 gepachtet hat. Kapital: M. 51 000 000 in 8000 Aktien à M. 600, 38 496 Aktien à M. 1200 u. 3 Aktien à M. 1600, seit 1./1. 1913 sämtl. gleichberechtigt. Urspr. M. 4 800 000 in 8000 Aktien à M. 600. In der G.-V. v. 26./9. 1895 wurde Erhöhung um M. 1 450 000 in 1207 St.-Prior.-Aktien à M. 1200 u. in 1 St.-Prior.-Aktie über M. 1600 beschlossen. Die G.-V. v. 25./9. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. bis um M. 4 750 000. wWeitere Kap.-Erhöh lt. G.-V. v. 28./2. 1920 um M. 6 040 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1922 um M. 34 000 000 in 28 332 Akt. à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Dir. d. Disc.-Ges, Commerz- u. Privatbank, Bank f. Handel u. Industrie u. Jacquier & Securius, E. L. Friedmann & Co., Berlin) unter Übernahme der Kosten der Kap.-Erhöh. u. Ausgabe u. Herstell. der Aktien bis zum Betrage von M. 10 200 000 auf M. 34 000 000 Aktien, soweit die Kosten diesen Betrag überschreiten, trägt sie die Ges. (Die Aktien wurden nicht unter 100 % begeb., die Hälfte der Aktien wurde den Inferenten (§ 4 Abs. 3 der Satz.) etc. innerhalb vier Wochen zu pari angeb., sodann erfolgte das Angebot an die bish. Aktion. im Verh. von 1:2 zu 250 %. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Obl. lt. G.-V. v. 22./5. 1900, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke A (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Stücke B (Nr. 1001–2000) à M. 1000, 1000 Stücke C (Nr. 2001