Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 941 bis 3000) à M. 500, auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 4 % im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit halb- jährl. Künd. vorbehalten. Verjähr. der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. n. F. Zahlst.: Ges.- Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Noch in Umlauf 1922 M. 567 000. Rest zur Rückzahl. zum 1./1. 1923 gekündigt. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % nicht hyp. Oblig., rückzahlbar zu 103 % bis 1934; Rest zum 1./12. 1922 zur Rückzahl. gekündigt. Anleihe: M. 51 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922. Zs. 1./1. u. 1./7. Eingeführt in Berlin. Kurs Ende 1922: 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Helmstedt oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1600 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 5 % Div., vom weiteren Überschusse 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M.. 3000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kohlenfelder u. Kohlenberechtsame 1 260 000, Schächte 3, Gruben-Grundst. 350 002, Brikettfabriken do. 1, Gruben u. Wohngeb. 340 000, Brikettfabriken-Geb. 400 000, Wohn- u. Verwalt.-Geb. Helmstedt 400 000, Gruben-Masch. 3, Brikettfabriken do. 650 000, Abraum 1, Abraum-Betriebsanlagen 1 420 003, elektr. Zentrale auf Grube Treue 500 000, do. Harbke einschl. Grundst. 727 000, Seilbahn-Anlagen 1, Anschluss- geleise für Brikettfabriken 1, Wege u. Eisenbahnen der Gruben 1, Gruben-Geräte 3, Brikett- fabriken do. 1, Pferde, Wagen u. Automobile 1, Mobil. u Geräte 1, Holzbestände 6, Material der Gruben 6, do. des Abraumbetriebes 1, Haldenkohlen 4, Briketts 3, Ziegeleiwaren 1, Hyp. 35 000, Anschluss an Schöningen-Oscherslebener Eisenbahn 1, Wertp. als Kaut. hinterl. 636 013, Wertp. 7 789 087, Bankguth. 193 087 893, Guth. bei Tochterges. 137 076 571, Debit. 1 353 382 619, Anzahl. auf Neuanlagen 112 694 175, div. Debit. 61 303 730, Stammeinlagen: Magdeb. Braunk.- u. Brikett-Verkaufsvereinig. 13 500, Mitteldeutsch. Braunkohlen-Syndikat 38 500, Bergmannswohnstätten-Ges. m. b. H. 110 250, Kassa 35 183. – Passiva: A.-K. 51 000 000, R.-F. 45 364 679, Verfüg.-F. 1 500 000, Beamt.-Pens.- u. Unterst.-F. 300 000, Arb. do. 260 000, Delkr.-F. 50 000, Rückl. für Ackerentschäd. etc. 1 220 000, do. für Wasserversorg. Hötensleben 600 000, do. Unfallversich. 7 000 000, do. Wohlf.-F. 2 600 000, do. Werkerhalt.-K. 7 250 000, do. Talonsteuer 112 075, Obl.-Anleihe I 567 000, do. II 377 000, do. III, Ausg. 1922 51 000 000, Obl.-Rückzahl.-Agio 1 048 320, unerhob. Obl.-Zs. 1 058 123, do. Div. 10 920, Löhne für Dez. 71 912 380, Schulden bei Tochterges. 10 809 126, Kredit. 379 089 469, Steuern u. Abgaben 853 167 881, Neuanlagen 331 549 716, Reingewinn 54 402 877. Sa. M. 1 872 249 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 025 091, do. an Wertp. 1 915 000, Agio für Obl.-Rückzahl. 1 020 000, Betriebsausgaben 4 050 510 910, Handl.-Unk. 83 554 374, Unterhalt. der Pferde, Geschirre u. Automobile 1 953 371, Obl.-Zs. 1 634 324, Disagio für Obl.-Ausg. 1922 510 000, Gewinn 54 402 877 (davon Tant. an Vorst. 2 812 500, Div. 38 250 000, Tant. an A.-R. 5 819 687, Vortrag 7 520 690). – Kredit: Vortrag 542 984, Einn. aus verfall. Obl.-Zinsscheinen 45, Div. der „Kohle“ A.-G. Magdeburg 585 000, Div. der Überl.-Zentrale Helmstedt 140 000, Div. der Harbker Kohlenwerke 300 000, Tonnenzins 3 670 107, Strom-Einnahme 145 097 283, Kohlen u. Briketts 4 016 794 525. Ziegeleiwaren 24 356 185, Interessen 4 458 115, Wertpap.-Gewinn 581 701. Sa. M. 4 196 525 948. Kurss Gleichber. Aktien Ende 1913–1922: 243.25, 255*, –, 260, 293.50, 200*, 250, 530, 1200, 15 000 %. Notiert Berlin. Dividenden: Gleichber. Aktien 1913–1922: 14, 12, 12, 12, 15, 15, 10, 20, 30, 75 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dipl.-Ing. F. Pfister, Generaldir., Dipl.-Ing. Karl Kraiger, Generaldir., Stellv. Kaufmann Carl Huschke, Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); 1. stellv. Vors. Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; 2. stellv. Vors. Geh. Rat Dr. Ing. Emil Kirdorf, Düsseldorf; Bankdir. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. Alb. Vögler, Dortmund; Bankdir. Dr. Eduard Mosler, Bankdir. Georg von Simson, Bankier Ernst Friedmann, Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Gerhard Korte, Magdeburg; Bergrat Jul. Krisch, Hahnenklee i. H.; Ing. E. Jung, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Für Div: Berlin: Jacquier & Securius, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen, E. L. Friedmann & Co.; Helmstedt: Ges.-Kasse. Döring & Lehrmann, A.-G. f. Bergwerks-, Erd-u. Bauarbeiten. Sitz in Helmstedt, Zweigniederlassung u. Hauptverwaltung in Halle a. S. Gegründet: 7./6. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Eingebracht in die A.-G. haben Heinr. Lehrmann u. Karl Döring das seither von ihnen unter der Firma Döring & Lehrmann Baugeschäft sowie Handel mit Baumaterialien betriebene Geschäfts- unternehmen. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme jeder Art von Abraumarbeiten zur Freilegung von Bergwerks- produkten, namentlich von Braunkohle, Herstellung aller in die Montanindustrie fallenden Anlagen sowie Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art, insbes. durch Übernahme u. Fortbetrieb des zu Helmstedt unter der Firma Döring & Lehrmann, Baugeschäft be-