944 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Die G.-V. v. 13./6. 1903 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 11 600 000. Die G.-V. v. 2./5. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 500 000. Die G.-V. v. 27./8. 1904 beschloss nochmal. Erhöhung des A.-K. um M. 6 500 000 (auf M. 60 000 000) in 6500 Aktien à M. 1000. Zur Deckung der weiteren Geldbedürfnisse der Ges. spez. für Neuanlagen etc. beschloss die a. o. G.-V. v. 4./12. 1906 die Erhöhung des A.-K. um M. 10 000 000 (also auf M. 70 000 000) und zwar durch Ausgabe von 10 000 Vorzugs-Aktien über je M. 1000, welche eine Vorz.-Div. von 4½ % mit Nachzahl.-Recht erhalten und im Falle der Liquidation bis zur Höhe von 103 % des Nennwertes vor den übrigen Aktien nebst etwaigen Div.-Rückständen befriedigt werden, darüber hinaus aber weder am Reingewinn, noch am Liquidationserlöse teil- nehmen. Anleihen: I. M. 7 200 000 in 4 % (vor 1./1. 1899 4½ %) Obl. von 1887, Stücke à M. 1000 u. 500. Abgestempelt im April 1898, nicht konvertierte M. 579 000 zum 2./1. 1899 gekündigt. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari lt. Plan mit % u. Zs. von 1893 an durch Verl. am 2/. auf 1./7.) kann verstärkt werden. Sicherheit: Eintrag. einer Hyp. zur I. Stelle auf den Namen S. Bleichröder auf Hibernia, Shamrock I u. II u. Wilhelmine-Victoria. Die Besitzer der einzelnen Stücke können ihre Rechte gegen die Ges. geltend machen. In Umlauf Ende 1922 noch M. 4 428 000. Coup.-V.: 4 J. (F.) Zahlst.: Berlin: S. Bleichroeder, Berliner Handelsges.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Herne: Ges.-Kasse. Kurs Ende 1913–1922: 92, 92.75*, –, 91, –, 947, 95, 83.60, 85, 150 %. Notiert in Beilin, Essen, Düsseldorf. II. M. 3 500 000 in 4 % Oblig. von 1898 von denen zunächst M. 1 500 000 zur Ausgabe gelangten. Gekündigt zum 2./1. 1923. III. M. 4500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 13./6. 1903. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. In Umlauf Ende 1922: M. 2 524 000. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 92.60, 93*, –, 91, –, 947, 92, 83.60, –, –%. Gekündigt zum 1./1. 1924. IV. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, von der Gew. Schlägel und Eisen in Recklinghausen übernommen. Zahlst.: Duisburg: Duisburg-Ruhrorter-Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Gekündigt zum 2./1. 1923. V. Hyp.-Anleihe Blumenthal von 1902: M. 6 000 000 in 4 % Obl., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. von mind. M. 120 000 zuzügl. 4 % des schon getilgten Teiles der Anleihe. Zur Sicherstellung der von der Hibernia-Ges. übernommenen Anleihe ist auf Namen der Essener Credit-Anstalt in Essen auf dem gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz der Gew. General Blumenthal eine Sicher.- Hyp. in Höhe von M. 6 600 000 an erste Stelle bestellt. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 3 380 000. Zahlst.: Essen: Ess. Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank. Barsubskript. i. Mai 1902 zu 100.50 % Kurs in Essen Ende 1913–1922: 93.50, 95*, –, 92, –, 96, –, 95, 95, 95 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erfüllt), 4½ % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, Rest-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 4½ % Vorz.-Div. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur eine Vergütung seiner Auslagen. 8 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wilhelmine-Victoria 9 711 264, Hibernia 5 368 805, Shamrock I/II 11 715 472, Shamrock III/IV 9 804 829, Schlägel & Eisen 23 338 910, General Blumenthal 23 707 650, Aistaden 6 905 562, Verein. Deutschland 868 836, Reichskanzler 870 915, Magazin- (Mat.) Bestände 821 292 665, Produktenbestände 197 417 729, Kassa 18 668 215, Eff. 695 990, Bankguth. 2 063 404 459, Guth. bei den Syndikaten 7 543 091 671, verschied. Debit. 684 591 317, (Bürgschaften 472 283 322), Beteilig. bei Syndikaten u. Verkaufs-Verein. 368 351, do. bei and. Ges. 4 268 306. – Passiva: A.-K. 70 000 000, Anleihe-K. I 4 428 000, do. III 2 524 000, do. General Blumenthal 3 380 000, R.-F. 16 283 695, Spez.-R.-F. 2 060 266, Anleihe- Zs.-K. I 98 480, do. II 34 100, do. III 66 700, do. Schlägel & Eisen 21 300, do. General Blumenthal 73 100, Anleihe-Tilg.-K. I 33 000, do. II 1 095 000, do. III 220 000, do. Schlägel & Eisen 953 000, do. General Blumenthal 5000, Rückst. zum Ausgleich der durch den Krieg entstand. Entwert. der Betriebsanlagen 1 500 000, Kredit. einschl. Arb.-Unterstütz.-Kassen 11 273 428 051, (Bürgschaften 472 283 322), unerhob. Div. 75 138, Gewinn (abzügl. Anleihe-Zs. u. Abschreib. 12 811 184) 49 812 122. Sa. M. 11 426 090 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 523 700, Abschreib. 12 287 483, Div. Vorz.-Akt. 450 000, do. St.-Akt. 48 000 000, Vortrag 1 362 122. – Kredit: Vortrag 896 915, Gewinn 61 726 391. Sa. M. 62 623 306. Kurs der Stamm-Aktien: Ende 1911–1917: In Berlin: %%% ... Die Vorz.-Aktien waren an keiner Börse eingeführt. Die Notiz der St.-Aktien wurde ab 15./8. 1918 an- der Berliner Börse eingestellt. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 15, 8, 11, 15, 11, 7½, 0, 12, 20, 80 %. Vorz.-Akt. 1912–1922: Je 4½ % ÖC.V. 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. Otto von Velsen. Aufsichtsrat: (14) Vors. Oberberghauptmann Karl Schantz, Stellv. Geh. Bergrat Sattig, Berlin; Berghauptm. a. D. Fritz Bennhold, Berlin; Geh. Oberbergrat Raiffeisen, Reckling- hausen; Geh. Oberbergrat Ernst Flemming, Ministerialrat Hans Joachim von Loebell, Geh. Finanz-Eat. Dr. jur. Hermann Kissler, Berlin; M. d. L. Dr. jur. Wilhelm von Waldthausen, Essen; M. d. L. Fritz Husemann, Bochum; M. d. L. Christian Steger, Oberhausen; Ministerialrat Max Schultz-Briesen, Ministerialrat Hans Koska, Landforstmeister Friedrich Gernlein, Berlin. Zahlstellen: Herne: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.).