946 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. u. 1./12. Tilg. lt. Plan ab 1./12. 1925 durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./12. ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypothek auf den gesamten Steinkohlenbergwerken der Ges., sowie denjenigen Flächen, auf denen sich zugehörigen Tagesanlagen befinden. Dieser Hypothek geht auf dem Blatte Zabrze Nr. 273 u. auf dem Blatt des Steinkohlenbergwerks ,Cons. Concordia u. Michael“ die Sicherungshypothek für die im Jahre 1900 von der Schuldnerin ausgegebenen Teilschuldverschr. im noch umlaufenden Betrage von M. 560 000 vor. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Jarislowsky & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. Kurs Ende 1920–1922: 93, 89, 100 %. Eingeführt in Berlin u. Breslau im August 1920. III. M. 28 620 000 in 4 % hyp. nicht eingetr. Schuldverschreib. von 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Ssem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Stimmberechtigt sind in der G.-V. nur solche Aktien, die seit mind. 6 Wochen in dem Aktienregister der Ges. eingeschrieben stehen. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., verteilt zu gleichen Teilen, der Vors. das Doppelte (ausserdem eine monatl. zahlbare Entschädig. im Werte von 10 Tonnen Grobkoks), Rest Super-Div. oder ev. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immoil. u. Inv. 19 747.564, Material., Halbfabrikate u. Produktenbestände 146 134 474, Kassa 506 795, Eff. 9 828 985, Hyp. 522 000, Beteil. 4 885 101, Debit. 2 530 128 684.. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. I 9 533 602, do. II 1 169 907, unerhob. Div. 47 880, Hyp.-Anl. von 1900 560 000, do. von 1919 15 000 000, do. von 1922 28 620 000, Hyp. 1 321 676, Obl.-Zs. 859 452, ausgeloste 3½ u. 4 % Obl. 256 000, Akzepte 294 000 000, Bergschäden- Rückl. 50 000 000 „Grunderwerbsteuer-Rückl. 1 000 000, Kredit. 2 190 427 071, Gewinn 100 958 014. Sa. M. 2 711 753 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2 128 534, Zs. 21 150 624, Wohnungsmieten-K. Zuschuss) 25 887 226, Abschreib. 25 000 000, Gewinn 100 958 014 (davon: Div. 90 000 000, Tant. an A.-R. 8 019 041, Vortrag 2 938 973). Sa. M. 175 124 400. – Kredit: Brutto-Betriebs- gewinn M. 175 124 400. „ Kurs Ende 1913–1922: 362, 315*, –, 308, 376.50, 228.50*, 255.50, 517, 1249.50, 18 000 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1913–1922: 24, 12, 18, 18, 18, 12, 15, 10, 0, 500 %. Für 1917 ausserdem eine 4 % Sondervergüt. von M. 24 bezw. 48 pro Aktie à M. 600 u. 1200 gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, stellv. Dir. A. Heil, Herm. Müller. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Dir. Franz Pieler, Gleiwitz; Stellvertr. Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau: Rechtsanw. Eugen Goldstein, Danzig; Komm.-Rat Adolf Märklin, Wies- baden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rud. Wachsmann, Emmagrube; Gen.-Dir. Heinr. Werner, Beuthen O.-S.; Gen.-Dir. Felix Benjamin, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Dr. Moritz Neumark, Herren- wyk; Dr. Franz Oppenheimer, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Gen.-Kons. Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Hindenburg: Hauptkasse der Ges., Deutsche Bank, Berlin: Jarislowsky & Co., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Schles. Bankverein. Westfälische Bergbau- u. Kohlenverwertungs-Akt.-Ges. in Hörde. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 28./10. 1921. Gründer: Nationalbank für Deutschl., Mülheim-Ruhr; Rechtsanw. Hubert Schulte, Bankier Carl Otto Schwab, Essen; Dr. Heinr. srot, Carl Hannesen, Mülheim-Ruhr. 5 Zweck: Betrieb von Bergbau, einschliessl. der Aufbereitung u. die Verwertung aller durch oder beim Bergbau gewonnenen Produkte sowie der An- u. Verkauf von Bergwerken u. Bergwerksanteilen. Die Ges. ist befugt zum Betriebe aller mit diesem Zwecke unmittel- bar oder mittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäften u. besitzt den grössten Teil der Kuxe der Gewerksch. Admiral u. Gottessegen. Auch die Ammonium G. m. b. H. ist der Ges. angeschlossen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14 /2. 1922 um M. 5 000 000, zu 110 % ausgegeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verwalt.-Gebäude 200 000, Beteilig. 23 171 000, Debit 52 404 329. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 16 110 906, Hypoth. 25 545, Kredit. 8 109 286, Gewinn 21 529 590. Sa. M. 75 775 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 133 544, Unk. 3 478 637, Steuern 4 910 674, Reingewinn 21 529 590 (davon: Div. 19 500 000, Vortrag 2 029 590). – Kredit: Zs. 52 447, Einnahme aus Beteilig. 30 000 000. Sa. M. 30 052 447. Dividenden: 1921/22 0 %; 1922 (1./7.–31./12): 65 % Direktion: Dir. Fritz Reiser, Dortmund; Dir. Hugo Putsch, Brücherhof b. Hörde. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Helmuth Mylius, Neubabelsberg; Stellv. Gen.-Dir. Dr. A. Spilker, Duisburg-Meiderich; Komm.-Rat Gottfr. Krüger, Brandenburg; Bankdir. Georg van Meeteren,