Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 949 trag 5 237 866). – Kredit: Vortrag 335 371, Gewinn aus Bergwerken, Hütten, Landgütern etc. 165 420 500. Sa. M. 165 755 872. Kurs Ende 1913–1922: 132, 95*, –, 154, 168.25, 105*, 138, 320, 750, 10 300 %. Notiert in Berlin u. auch in Breslau. 5 Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 6, 6, 85 0, 5, 5, 7, 100 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 5 %. C.-V.: 4 J. (K.)) „ Vorstand: Gen.-Dir. Arthur Jacob; Oberdirektoren: Bergassessor a. D. Georg Defert, Michalkowitz; Amtsrichter a. D. Hans Schmidt, Hohenlohehütte. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe- Oehringen auf Slawentzitz; 1. Stellv. Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; 2. Stellv. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; 3. Stellv. Kammerpräsident Dr. Kurt Kleefeld, Berlin; Karl Petschek, Berlin; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; J. Petschek, Aussig; Rechtsanwalt Dr. Friedr. List, Bank-Dir. Jacob Goldschmidt, Berlin; Prof. Benis, Krakau; Gen.-Dir. Cuve- lette, Gen.-Dir. Theod. Laurent, Gen.-Dir. Ernest Weyl, Paris; Präsid. Wojciech Korfanty, Kattowitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann, Eichborn & Co., 1 „„ (Fil. d. Deutschen Bank); Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, ischer & Co. Hohenstein-Ernstthaler Erzbergwerke Akt.-Ges. in Hohenstein-Ernstthal. 7 Gegründet: 18./1., 19./3. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Bergwerksdir. Curt Funcke, Breunsdorf; Bergwerksdir. Stadtrat Adolf Rolle, Borna; Markscheider Max Wachholder, Rheinbreitbach; Bergwerksdir. Hermann Gustav Schmidt, Montania G. m. b. H., Bremen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken jeder Art, insbes. der Bergwerke St. Lam- pertus nebst Zubehör u. Hohenstein bei Hohenstein-Ernstthal sowie der Handel mit berg- baulichen Produkten. Kapital: M. 230 Mill. in 204 000 St.-Aktien zu M. 1000, 3000 St.-Aktien zu M. 5000 und 1100 Vorz. Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 210 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 20 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 700 % zuzügl. Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Gustav Cordes, Bremen; Curt Funcke, Breunsdorf. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Stadtrat Adolf Rolle, Borna; Bergwerks-Dir. H. G. Schmidt, Bremen; W. Rau, H. Gudehus, Hamburg: Johannes Kolckmann, Berlin. Steinkohlen-Akt.-Ges. Vereinigt-Feld in Hohndorf. (In Liquidation.) (Firma bis 10./5.1919: Steinkohlen Akt.-Ges. Bockwa-Hohndorf-Vereinigt-Feld bei Lichtenstein.) Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1920 beschloss: 1. Genehmigung des am 7./7. 1920 von dem Vorstande unter Vorbehalt der Genehmigung der G.-V. mit dem Steinkohlenbauverein Gottes Segen zu Lugau, dem Lugauer Steinkohlenbauverein und der Gew. Kaisergrube abgeschlossenen Vertrags über die Bildung einer neuen Gewerkschaft Gottes Segen mit dem Sitze in Lugau unter Übertragung des gesamten Vermögens der Gesellschaften auf die neue Gewerkschaft, und zwar desjenigen der Steinkohlenaktiengesellschaft Vereinigt Feld gegen 2485 von den insgesamt 12 500 Kuxen der neuen Gewerkschaft. 2. Einräumung des Rechts an die Aktionäre der Steinkohlenaktiengesellschaft Vereinigt Feld, die auf diese Ges. entfallenden Kuxe der neuen Gewerkschaft, und zwar je 7 Kuxe auf 8 Aktien bei Abfindung der überschiessenden 5 Aktien durch Herauszahlung von M. 3500 auf jede Aktie bis 1./10. 1920 zu übernehmen, dergestalt, dass die bis dahin nicht übernommenen Aktien für Rechnung der Bezugsberechtigten zu verwerten sind, wobei die neue Gewerkschaft das Recht haben soll, diese Kuxe zu dem Preise von je M. 4000 zu erwerben. 3. Die gleiche G.-V. v. 2./8. 1020 beschloss die Auflösung der Ges. u. Bestellung von Liquidatoren. – Laut Mitteilung seitens der Ges. gilt die Bilanz Dez. 1922 als Schlussbilanz. Die Löschung im Handelsregister ist aber noch nicht erfolgt. Gegründet: 29./2. 1872; eingetr. 17./4. 1872. Die Ges. ist durch Verschmelz. der vormal. Vereine „Bockwa-Hohndorf“ u. „Hohndorf-Vereinigt-Feld'“ entstanden. Kapital: M. 1 707 000 in 2276 zus. gelegten gleichber. Aktien à M. 500 u. 569 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Konto Gew. Gottes Segen 9 940 000. – Passiva: Kto für ausgeübte Bezugsrechte 9 940 000.