Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 951 Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Karl Hermann Schmidt, Nordhausen; Albert Krummel, Berlin. Aufsichtsrat. Volkswirt Wilh. Mannes, Berlin; Staatsmin. a. D. u. Reichstagsabgeordn. Hans Sivkovich, B.-Friedenau; Rittergutsbes. Bodo Mette, B.-Schöneberg; Wilh. Tolle, Nordhausen. xVierkötter & Co., Akt.-Ges. f. Industrie- Bau- u. Bahnbedarf in Jüterbog-Damm. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Rudolf Vierkötter, Jüterbog: Dir. a. D. Wilhelm Kuhmichel, Königswinter; Landrat Dr. Hans Adolf Luthmer, Damm; Kreistierarzt Dr. Fritz Haan, Jüterbog; Dir. Otto Uhlich, Damm. Zweck. Handel mit Industrieerzeugnissen u. Rohstoffen, Eisen, Metallen, Baustoffen u. Eisenbahnmaterial, die Ausführ. von Abbrucharbeiten, Ankauf u. Verwert. industrieller Anlagen, Erricht. u. Erwerb industrieller Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Rudolf Vierkötter, Jüterbog; Dir. a. D. Wilhelm Kuhmichel, Königswinter. Aufsichtsrat. Landrat Dr. Hans Adolf Luthmer, Damm; Kreistierarzt Dr. Fritz Haan, Jüterbog; Dir. Otto Uhlich, Damm.. *Süddeutsche Polarisator-Schürfgesellschaft A.-G. in Karlsruhe. Gegründet: 30./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Obering. Walter Henning, Karls- ruhe; Rechtsanw. Dr. Hermann Blaupot ten Cate, Haag; Privat. Wilhelm Henning, B.-Lichter- felde; Obering. Philipp Schermuly, Frankfurt a. M.; Hans Adolf Schermuly, Frankfurt a. M. Zweck: Die Aufsuchung von verwertbaren Bodenschätzen und Mineralien aller Art, bes. von Steinkohlen und Braunkohlen durch Schürfen und Bohren, die Erwerb. des Berg- werkseigentums an solchen und deren Verwertung in jeder Form, ferner Beteilig. an den daraus entstehenden Bergwerken und Verwertungsanlagen. Kapital: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Obering. Walter Henning, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Obering. Philipp Schermuly, Frankfurt a. M.; Privat Wilhelm Henning, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Dr. Hermann Blaupot ten Cate, Haag. Ost-Galizische Petroleum-Akt.-Ges. in Klingenberg a. Main. Gegründet: 23./11. 1912; eingetragen 4./12. 1912. Gründer: H. L. Hohenemser & Söhne, Mannheim; Fabrikbes. Heinr. Compes, Düsseldorf; Bankier Alfred Hethey, Amsterdam; Geo von Kaufmann, Solotwina; Diplom-Ing. Herm: Wolf, Homburg v. d. Höhe. Sitz der Ges. bis 30./1. 1923 Mannheim. 8 Zweck: Betrieb aller Geschäfte, welche mit der Gewinnung von Petroleum in irgend welchem Zus. hang stehen, insbes. Beteiligung an solchen Unternehmungen im In- u. Aus- land in jeder Form; Gründung u. Finanzierung derselben, Erwerb u. Veräusserung von Aktien, Stammanteilen u. sonst. Beteilig., Kreditgeschäfte aller Art mit solchen Unter- nehm., Ankauf, Verkauf, Pachtung oder sonst. Erwerbung von Schürfrechten und die Ex- ploitierung von zur Gewinnung von Petroleum, Erdwachs u. verwandten Produkten geeigneten Gütern, Liegenschaften, Bergbauberechtigungen u. Naphthagewinnungsrechten, einschl. des mit solchen Liegenschaften verbundenen Forst- u. Wirtschaftsbetriebs, Ge- winnung von Erdwachs, Petroleum u. verwandten Produkten, Veredelung u. Verwertung dieser Produkte, Errichtung u. Betrieb von Röhrenleitungen zum Transporte von Petroleum für eigene u. fremde Rechnung, Errichtung u. Betrieb von zur Exploitierung des Erd- wachses, des Petroleums oder verwandter Produkte erforderlichen Fabriks-, Depots- u. sonstigen Anlagen, der Kauf oder die Errichtung u. der Betrieb von Erdwachsschmelzen, Erdwachs- u. Petroleumraffinerien, von Ceresinfabriken oder von sonstigen, die Veredelung oder die Verarbeitung von Erdwachs bzw. von Petroleum bezweckenden industriellen An- lagen, Errichtung u. Betrieb von Fabriken zum Zwecke der Erzeugung u. Reparatur aller in der Petroleumindustrie benötigten Maschinen u. Werkzeuge, sowie die Errichtung u. der Betrieb aller einschlägigen industriellen Etablissements, Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Die Ges. wurde von der Aufstellung einer Bilanz für 1914/15 befreit, da ihre Ölfelder im militärischen Operationsgebiet lagen. Aus gleichem Grunde konnte die Ges. auch für 1916/17 einen Abschluss nicht vorlegen und tat dies erst 1919 mit dem vom Jahre 1917/18 zusammen. Ausser den grossen Schäden durch Stillegung der gesamten Anlagen der Ges. ist ihr durch Kriegsmassnahmen ein Schaden von etwa K. 125 000 entstanden. Eine Grube der Ges. sei fündig und die monatliche Produktion betrage 10 Waggons. Der Betrieb der Grube konnte 1918/19 u. 1919/20 nur mit den grössten Schwierigkeiten u. Aufwendung enorm hoher Kosten aufrecht erhalten werden. 1921 übernahm eine ausländische Ges. den