952 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Grubenbesitz. Der Besitz an Akt. der Bonariva Petroleum A.-G. in Schaaffhausen wurde 1922 abgestossen. Der Erlös ist wieder in ausländ. Petrol.-Unternehmung. angelegt worden. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 1 v. 19./8. bis 3./9. 1921 zu 135 %. 2 8 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1921: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Beteil. u. Eff. 3 509 000, Kassa u. Bankguth. 2 986 183, Debit. 42 346, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 353 624, Kredit. 898 900, Gewinn 1 985 006. Sa. M. 6 537 531. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 382 116, Gewinn 1 985 006 (hiervon 425 000 zur Tilg. von Genussscheinen verwandt, 1 560 006 dem Spez.-R.-F. zur Verfüg. d. A.-R. überwiesen). – Kredit: Vortrag 12 689, Beteiligung. u. Effekt. 3 349 050, Zs. 5383. Sa. M. 3 367 123. Dividenden 1912/13–1921/22: Je 0 %. Direktion: Fritz Schoch, Bad Homburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Compes, Düsseldorf; Bankier Jul. Kahn, Berlin; Stellv. Bankier Clemens Harlacher, Frankfurt a. M. ; Diplom-Ing. Herm. Wolf, Homburg v. d. Höhe; Dr. Herm. Friederich, Düsseldorf; Bankier Dr. Gust. Hohenemser, Mannheim; Dr. Ernst Schmid, Basel; Bergassessor a. D. Wilh. Hiby, Düsseldorf. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: M. Hohenemser, A. Haslacher; Berlin: Kahn, Weil & Co., Komm.-Ges. de e = Akt.-Ges. für Kohlendestilation und chemische Industrie in Köln. Gegründet. 25./10. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Alfred Keller, Siegburg; Diplomkaufm. Julius Heinr. Wimmer, Ges. für Gas- u. Teerverwertung m. b. H. Abt. Siegwerk Komm.-Ges., Hager & Widmann Akt.-Ges., Karl Hager, B.-Gladbach. Die Ges. für Gas- u. Teerver wert. m. b. H. Abt. Siegwerk Komm.-Ges., Siegburg, bringt in die Ges. ein das von ihr unter obiger Firma betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbesond. auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäfts- geheimnissen u. dem Firmenrecht, u. zwar auf Grundlage der dem Gesellschaftsvertrag beigefügten, in Gemässheit der Bilanz für den 1./10. 1922 gefertigten Aufstellung. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung von M. 5 300 000 5300 Aktien zum Nennwert. Zweck. Verarbeit. u. Veredel. von Kohlen u. Kohlenwertstoffen, Ein- u. Verkauf von Kohlen- u. Kohlenwertstoffen aller Art, Vornahme aller dem Handel, dem Gewerbe u. der industriellen Betätigung dienenden Geschäfte u. Massnahmen irgendwelcher Art, die dem Kauf, Verarbeit., Veredelung u. Verkauf von Kohlen- u. Kohlenwertstoffen sowie von chem. Produkten dienen. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Chemiker Otto Waldthausen, Köln; Ing. Fritz Hager, B.-Gladbach. Aufsichtsrat. Dir. u. Bankier Walter Barth, Köln; Karl Mayer, B.-Gladbach; Fabrikbes. Alfred Keller, Siegburg. „Herkules“ Metallhütten-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 27 /5. 1921; eingetr. 31./5. 1921.' Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1) Erzeugung, Weiterverarbeitung u. Verwendung von Rohmetallen, Raffinaden u. Legierungen sowie der Handel hierin. 2) Erwerbung oder Pachtung oder Errichtung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den zu 1 erwähnten Zweck zu erreichen oder zu fördern. Ausserdem kann sich die Ges. bei verwandten oder sonstigen Unternehmungen im In- u. Auslande beteiligen, Aktien, Anteile oder Schuldverschreib. solcher Unternehm. erwerben oder beleihen, sowie überhaupt alle Massnahmen ergreifen u. alle Geschäfte machen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes dienlich erscheinen. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Rudolf Küpper. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Kaufm. Albert Bergerhoff, Bonn; Kaufm. Eduard Vowinckel, Amtsgerichtsrat Dr. Max Oster, Köln; Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Kesselkaul, Berghauptmann a. D. Heinr. Vogel, Bonn. Internationale Bohrgesellschaft in Köln, Unter Sachsenhausen 4. Gegründet: 8./8. 1895 in Strassburg i. Els., dann Sitz der Ges. Erkelenz (Rheinl.), seit 22./1. 1917 Sitz in Köln.