Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 953 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von u. die Beteilig. an Bohr-, Bergwerks- u. sonstigen Unternehmungen sowie die Vornahme von gewerblichen, kauf- männischen und finanziellen Geschäften aller Art. Die Gesellschaft beschränkt sich nach Abstossung ihrer Bohrabteilung u. der ihr gehörigen Maschinenfabriken auf die Verwalt. u. Abwicklung der ihr verbliebenen Konzessionen, Effekten u. Beteilig. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Sämtliche Aktien be- finden sich im Besitz des A. Schaaffh. Bankver. A.-G. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 v. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Effekten u. Beteil. 1 045 021, Debit. 1 475 584, Inv. 1. – Pass iva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichkeiten 1 485 442, Gewinn 35 163. Sa. M. 2 520 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Verluste, Steuern 727 740, Gewinn 35 163. – Kredit: Vortrag 6542, Überschüsse 756 362. Sa. M. 762 904. Dividenden: Seit 1912: 0 %. Direktion: Dr. Erhard Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Solmssen, Stellv.-Vors. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Bank-Dir. Dr. Carl Kimmich, Köln. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffh. Bankverein A.-G. *Kölner Eisen- und Metall-Akt.-Ges. Köln, Friesenplatz 23. Gegründet: 21./4. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Frau Elisabeth Simon, geb. Marx, Koöln; Wilhelm u. Franz Jessinghaus, Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Düsseldorf; Werner Wagner, Werden (Ruhr). Zweck: Verarbeitung u. der Vertrieb von Hüttenprodukten aller Art, insbes. von Eisen u. Metallen. Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Simon, Köln. Aufsichtsrat: Hermann Simon, Lechenich; Fabrikant Max Jonak, Leo Simon, Köln. Nassauische Bergbau-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 28./6. 188 1. Firma bis März 1914 Rheinische Immobilien-Aktien-Bank mit Sitz in Köln; Sitz der Ges. 1914/15 in Dillenburg; die G.-V. v. 27./5. 1915 beschloss Verlegung des Ges.-Sitzes nach Haiger, lt. G.-V. v. 30./4. 1921 wieder nach Köln verlegt. Über die sonstigen Verhältnisse sowie Sanierung s. Jahrg. 1922/23. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 1, Wertpapiere 1 289 200, Debit. 3958. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 822, Delkr,-Kto. 98 643, Kredit. 174 352, Gewinn 19 341. Sa. M. 1 293 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1199, Zs. 10 490, Unk. 18 859, Gewinn 19 341. – Kredit: Vortrag: 12 632, Rohgewinn 37 256. Sa. M. 49 889. Dividenden 1912–1922: 0 %. Vorstand: Rich. Edel, Eberh. Stoebe, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Carl Loske, Köln; Stellv. Prokurist Ludwig Stern- berg, Köln; Landgerichtspräsident a. D. Fritz van Erkelenz, Potsdam; Kaufm. Wilh. Grübel, Ründeroth. Zahlstelle: Köln: Richard Edel. Rheinische Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation in Köln a. Rh. Gegründet: 23./5. 1898 als Gew. Fortuna u. am 22./11. 1902 in eine A.-G. umgewandelt, eingetr. 22./12. 1902. Firma bis Januar 1908 Fortuna A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation mit Sitz auf Grube Giersberg-Fortuna (Oberaussem, Rheinpr.), seitdem wie oben. Sitz seit April 1908 in Köln. Gründung s. Jahrg. 1905/06 dieses Buches. Zweck: Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation und Ziegeleibetrieb, sowie Erwerb und Veräusserung von Kuxen u. Anteilen von Bergwerken. Die Ges. ist berechtigt, auch. andere Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu errichten u. sich daran zu beteiligen. Der Besitz der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation an Gruben- feldern u. Beteiligungen liegt auf dem linken Rheinufer in den Bergrevieren Köln-Ost u. Köln- West u. gehört zu dem in der Nähe der Stadt Köln gelegenen Rhein. Braunkohlenrevier. Die Ges. besitzt die sämtl. Kuxe der 100 teiligen Gew. des Braunkohlenbergwerks Louise, sowie 990 Kuxe der 1000 teil. Gew. Beisselsgrube in Ichendorf bei Köln, nom. M. 1 390 000 Aktien der Clarenberg-Akt.-Ges. (siehe auch unten). Der Felderbesitz beträgt zus. mit den Feldern der Gew. Louise, Beisselsgrube A.-G., Clarenberg, Bellerhammer u. Grube Carl 5753.4385 ha. Die Felder