Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 957 Abschreib.-F. 2 606 211, Stift. für Beamte u. Arb. 5000, Rhein. Akt.-Ges. f. bau u. Brikettfabrik. Köln 30 131, Gewinn 22 728. Sa. M. 4 282 469. Bilanz des Rheinischen Elektrizitätswerks im Braunkohlenrevier Akt.-Ges. am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingeford. Einz. auf A.-K. 42 000 000, Gebäude 5 760 948, Masch. 9 212 128, Kabelnetz 1 738 524, Eisenbahnanschl. 73 571, Geräte 86 418, Betriebs-Vorräte 10 298 256, Neubau Kraftwerk Fortuna II 663 545 997, Vorschüsse f. im Bau begriff. Anl. Kraftwerk II 1 592 561 433, Effekten 514 000, Debit. einschl. Banken 349 047 628, (verschied. Avale 131 440 000). – Passiva: A.-K. 64 000 000, Teilschuldverschreib 123 480 000, R.-F. 142 865, Abschreib. 75 353 035, Rückstell. für fällige aber noch nicht bezahlte Zs. Löhne usw. 23 847 773, Gläubiger 2 386 139 009, (verschied. Avale 131 440 000), Gewinn einschl. Vortrag aus 1921 1 516 224. Sa. M. 2 674 838 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 090 971, Zs. 422 235, Abschreib. 68 885 338, Gewinn 1 516 224. – Kredit: Vortrag 18 535, Überschuss auf der Stromverkaufsrechnung 93 896 233. S. M. 93 914 768. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 177, 205. 25*, –, 244, 310, 230*, 439, 633, 1200, 23 250 %. In Köln Ende 1913–1922: 177, 213*, –, 244, –, 230*, 436, 645, 1290, 24 000 %. In Frankf. a. M. Ende 1913–1921: 179, 212*, –, 244, 310, 230*5 440, –, 26 500 %. Dividenden: St.-Aktien 1913/14– 1922/23: 11 9, 105 12, 14, 10 (plus 2½ 9% Bonus), 20, 20, 30, 500 %. – Vorz.-Aktien 1917/18–1922/23: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. jur. Paul Silverberg, Stellv. Dir. Paul Maste, Dir. Richard Fricke, Dir. Julius Johanningmeier. Aufßsichtsrat: (5–21) Vors. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. Ibg e. h. Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; I. Stellv. Bergrat Carl Gruhl, Brühl; II. Stellv. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Oberbürger- meister Dr. rer. pol. h c., Dr. med. B. c. Conrad Adenauer, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Bergrat Jul. Krisch, Hahnenklee (Harz); Fabrikbes. Dr. Paul Gruhl, Dresden; Prof. Dr. med. Ernst Leutert, Giessen; Rittergutsbes. Jos. Berk, Burg Gleuel bei Frechen; Komm.-Rat M. W. Ribbert, Köln; Fabrikbes. Max Gruhl, Bonn; Carl Graf Beissel von Gymnich, Schloss Schmidtheim; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bankier Carl Fürstenberg, Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Dr. med. Karl Liebrecht, Heidelberg: Dr. ing. h. c. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg bei Kettwig; Otto Gronau, Grube Donatus bei Liblar; Franz Klein, Gruhlwerk bei Brühl; Gen.-Dir. Dr. ing. Georg Zapf, Köln. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Berliner M Ges, Jacquier & Securius; A. E. Wassermann; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. O05)5 heim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank, Deichmann & Co., A. Levy, Darmstaä ten u. Nationalbank Filiale Köln; Elberfeld: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darm- städter u. Nationalbank, Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Jacob S. H. Stern; Düsseldorf: Deutsche Bank; Dortmund: Darmstädter u. Aig ibänk sowie die sonst. Niederlassungen ante Banken. Rheinische RPese u Ges. in Köln, Waidmarkt 31. (In Liquidation). Gegründet: 31./7. 1905; eingetr. 30./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnlicher Art. Der Verlust aus 1918 (M. 167 705) erhöhte sich 1919 auf M. 181 722. Die G.-V. v. 25./3. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Firma ist erloschen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsschlussbilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. M. 105 591. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 5591. Sa. M. 105 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiöse Debit. 1, Gewinn 5350. — Er edit: Zs. 92 allg. Unk. 2974. Sa. M. 5351. Dividenden: 1912–1919: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Nik. Herklotz. Aufsichtsrat: Heinr. Schröder, „ Pas Wentges, Neuss; Walter Ostendorff, Antwerpen. E. Bieske Akt-Ges. in Königsberg i. Pr. Hintere Vorstadt 3. Gegründet: 10./6. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer: Pumpen- u. Brunnenbauges. m. b. H. vorm. E. Bieske & Co., Kommanditges., Stadtältester Emil Bieske, Frau Marie Bieske, geb. Richter, Hellmuth Bieske, Adolf Kempka, Dir. Wilh. Rost, Königsberg i. Pr. Zweck: Ausführung von Brunnen u. Bohrungen aller Art, Fertigung von Wasserhebe- maschinen mit Zubehör, Herstellung von Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen, Ausführung von in den Fabrikationsgang passenden Instandsetzungsarbeiten, Handel mit Gegenständen des Wasserversorgungsbedarfs. Erwerb u. Fortführung des Unternehmens, der Pumpen- u. Brunnenbauges. m. b. H. vormals E. Bieske & Co., Kommanditges., Erwerb