958 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen u. deren Vertretung Einrichtung von Zweigniederlassungen auch im Auslande- 5 Kapital: M. 11 Mill. in 2800 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 3000, 7 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 300 000 in 3000 St.-A. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 120 %. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 7 900 000 durch Ausgabe von 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 3000 u. 7 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die neuen St.-Akt. sind an ein Konsort. unter Führung der Deutschen Bank, Königsberg, begeben worden mit der Verpfl., einen Teilbetrag von M. 1 500 000 zu M. 1000 den Inhabern der alten Aktien zum Bezug anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 290 000, Masch. 1, Gerät u. Werkz. 1, Kontoreinricht. 1, Fuhrwerk 1, Kraftwagen 1, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 1 638 270, „% 183 Halbfertig- u. Fertigerzeugnisse 2 044 759. – Passiva: R „R.-F. 400 000, Hyp. 255 000, Gläubiger 9 Gewi 3% % „Hyp ger 34 034 592, winn 7 177 260 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 51 872 825, Abschr. 303 325, Gewinn 7 177 260 (davon R.-F. 1 100 000, Extra- do. 1 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst. 1 000 000, Div. 3 018 000, Vortrag 1 059 260). Sa. M. 59 353 411. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 59 353 411. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Dr.-Ing. Erich Bieske. Aufsichtsrat: Stadtältester Emil Bieske, Gen.-Dir. Herm. Röder, Bankdir. u. Konsul Rob. Frech, Bankdir. Herm. Marx, Königsberg i. Pr.; Reg.-Rat Dr. jur. Friedr. Mühlbach, Berlin Friedrichsteiner Torfindustrie Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Bank-Dir. Heinrich Leman, Konsul Hermann Schlimm, Gewerberat Carl Heerdegen, Kammerdir. Otto Gelderblom, Dir. Fritz Pelikan, Obering. Ferdinand Hedenus, Moritz Welke, Königsberg i. Pr. Zweck. Ausbeutung u. Verwert. der in der Grafschaft Friedrichstein gelegenen Torflager u. anderer Torfmoore; Errichtung solcher Anlagen; Gewinnung u. Verwert. anderer Brenn- stoffe sowie Handel mit Brennstoffen. Kapital. M. 100 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./6. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 70 Mill. durch Ausgabe von 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 8000 Aktien zu M. 5000. Die neuen Aktien nehmen am Gewinn v. 1./4. 1923 teil u. sind von einem Konsort. übern. mit der Verpflichtung, hiervon M. 30 Mill. den alten Aktionären R zum Bezuge anzubieten. Die G.-V. v. 10./11. 1923 sollte Erhöh. auf M. 400 Mill. beschliesen. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Gelderblonn, Königsberg i. Tfrr Aufsichtsrat. Konsul Herm. Schlimm, Gewerberat Carl Heerdegen, Dir. Fritz Pelikan, Ferd. Hedenus, Königsberg i. Pr.; Staatssekr. a. D. Friedr. von Falkenhausen, Friedrichstein. Koenigsberger Handels-Compagnie in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnl. Art; die Ges. besitzt Lagerhöfe in Königsberg, Stolp, Tilsit etc. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Seit 1907 Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4., dann vom 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Eff. 5 673 637, Debit. 413 275, Mobil. u. Immobil. 632 660, Waren 13 906 859. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 254 500, Kredit. u. Verträge 17 225 565, Gewinn 846 366. Sa. M. 20 626 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust auf Eff. 55, Abschr. auf Mobil. u. Immobil. 46 473, Reingewinn 846 366. – Kredit: Vortrag 921, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Löhne, Steuern, Repar., Unk., Stift. u. Rückl. 891 974. Sa. M. 892 895. Dividenden: Gewinn 1913–1921: M. 975378, 782822, 374 697, –, –, 115 675, 141 612, 334 421, 846 366. Direktion: J. A. Junker, A. Eschle. Aufsichtsrat: (8) Vors. Georg Heygster, I. Stellv. Conrad Schröter, II. Stellv. Curt Bittrich; Rud. Barth, Felix Dorno, Paul Ehwalt, Erw. Sielmann, Königsberg; Franz Klasen, Hamburg. Leipziger Braunkohlenwerke, Aktiengesellschaft zu Kulkwitz bei Markranstädt. Gegründet: Als A.-G. 3./8. 1891; eingetr. 26./8. 1891; früher Gew. Grube Mansfeld gegr. 1864. Bis 1899 Sitz der Akt.-Ges. in Albersdorf.