960 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Erwerb u. Betrieb von neuen Anlagen u. Abschluss von Geschäften aller Art, welche den genannten Zwecken förderlich oder für sie erforderlich sind. Betrieb von sonstigen Unter- nehm. u. Geschäften aller Art, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Beteilig. an den den vorgenannten Zwecken dienenden Unternehm. u. Erwerb solcher Unter- nehm. sowie Übernahme deren Vertretung. Am 1./1. 1922 fand der Zus. schluss der Zechen Adler, Prinz Wilhelm (Steingatt), Johann Deimelsberg u. Centrum IV/VI statt. Auf Zeche Adler ist 1923 mit dem Abteufen des Hauptförderschachtes von der 2. zur 3. Tiefbausohle begonnen. Der Hauptförderschacht der Zeche Prinz Wilhelm (Steingatt) wurde bis zu einer Teufe von 110 m niedergebracht und damit das Grubenfeld bis zu dieser Teufe mit Erfolg gesümpft. Der Steingatt-Förder- stollen wird mit dem im Abteufen begriffenen Hauptforderschacht von Prinz Wilhelm durch einen doppelspurigen Querschlag verbunden. Der Hauptförderschacht IV der Zeche Centrum IV/VI wurde bis zur 4. Tief bausohle abgeteuft. Im Hauptförderschacht I der Zeche Johann Deimelsberg wurde zwischen der III. und IV. Sohle der bisherige Ausbau beseitigt u. zur Erhöh. der Betriebssicherheit durch Mauerung ersetzt. Die Dampfkesselanlage wurde durch Inbetriebnahme von zwei weiteren automatisch beschickten Wasserrohrkesseln von je 350 qm Heizfläche erweitert. Nebenbetriebe: In den Ringofenbetrieben wurden 1922 3 870 000 Ziegelsteine hergestellt; der Absatz betrug 3 501 000 Stück. Die Beteil. beim Kohlen-Syndikat beträgt 1 006 000 t Kohle u. 405 000 t Briketts. Zugleich mit dem Erwerb der Mehrheit der Kuxe der Gew. Cbristine in Kupferdreh schloss die Ges. mit der Gew. einen Betriebsführungs- u. Vermögens-Verwalt.-Vertrag ab. Betrieb u. Verwaltung der Gew. Christine ist auf Grund dieses Vertrages am 1./1. 1923 übernommen. Kapital: M. 75 Mill. in 72 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 7 500 000 übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht in 1922 um M. 17.5 Mill. in 17 500 St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922.. Weiter erhöht in 1922 um M. 50 Mill. in 44 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; von letzteren sind lt G.-V. v. 30./6. 1923 M. 3 Mill. in St.-Akt. umgewandelt worden. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Anleihe: M. 30 Mill. in Teilschuldverschreib. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht voll eingez. Vorz.-Aktien 4 500 000, Schacht- anlagen 48 976 409, Beteil. 43 228 650, Material. 24 207 027, Kohlen- u. Brikettbestände 2 474 389, Ziegel- u. Steinebestände 5 631 862, Kassa 2 216 624, Wertp. 213 193, Reichsschatz- wechsel 160 400 504, Hypoth. 7400, Löhne u. Gehälter 4 865 460, vorausgez. Versicher.- Prämien 201 004, Debit. 1 331 384 046. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 11 984 918, Wohnungsbauten-Rückl. 31 000 000, Bergschäden-Rückl. 30 000 000, Oblig. 30 000 000, Oblig.- Aufgeld 900 000, unerhob. Div. 128 400, rückst. Oblig.-Zs. 642 125, Hypoth. 427 345, Löhne u. Löhne-Rückstände 69 153 530, Steuerrückstände u. Beiträge z. Knappschaftsverein u. zur Berufsgenossenschaft 299 069 902, Kredit. 964 713 199, Reingewinn 115 287 152. Sa. M. 1 628 306 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 200 739, Bergschäden-Rückl. 30 000 000, Wohnungsbauten-Rückl. 30 000 000, Reingewinn 115 287 152 (davon: Div. auf die mit 25 % eingezahlten M. 6 000 000 Vorz.-Akt. 90 000, Div. 103 590 000, Tant. an A.-R. 11 193 333, Vortrag 503 819). – Kredit: Vortrag 96 689, Rohgewinn 176 391 201. Sa. M. 176 487 891. Dividenden 1921–1922: ?, 150 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. Alb. Putsch, Kupferdreh; Dir. Aug. Decker, Steele. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arnold Koepe. Erkelenz; 1. Stellv. Dr. Alb. Poensgen, 2. Stellv. Komm.-Rat Rob. Wulff, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, Bank-Dir. Curt Sobern- heim, Berlin; Carl Gegenbaur, Falkenstein; Gen.-Dir. Herm. Heyer, Sodingen; Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Gen.-Dir. Bergassessor Wilh. Kesten, Rotthausen; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Bergw.-Dir. a. D. Wilh. Liebrich, Bonn; Komm. Rat Herm. Schulte, Düsseldorf; Reg.-Assessor a. D. Dr. Wilh. von Waldthausen, Joh. Piekenbrock, Essen; Bankier Herm. Zuckschwerdt, Magdeburg; Bankier Wilh. Cohn, Senator Dr. Stubmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Essen: Essener Credit- Anstalt; Hamburg: Hamburger Handelsbank; Köln; A. Schaaffh. Bankverein; Dortmund: Gebrüder Stern; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. „Brikoé Brikett- u. Kohlenhandel Akt.-Ges., Leipzig. Humboldtstr. 2a. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Deutsche Erdöl-Akt.-Ges. Berlin; Rositzer Braunkohlenwerke Akt.-Ges., Altenburg-Thüringen; Ver. Kohlen-Akt.-Ges. zu Borna, Bez. Leipzig; Prokurist Paul Thorhauer, Nordhausen, Major a. D. Adolf Rietzsch, Hanau. Zweck: Handel mit Brennstoffen jeder Art, Vornahme aller Geschäfte, die mit der Beförder., Lagerung und dem Absatz von Brennstoffen in irgendeinem Zusammenhang steben, sowie Beteil. bei ähnl. Unternehm. Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari.