970 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schächtbau. Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Franz Drescher, Beuthen; Dir. Joh. Robert, Lipine; Ver- walt.-Dir. Dr. Herbert Werner, Beuthen; Justizrat Kasimir Czapla, Kattowitz. Aufsichtsrat: (9–13) Vors. Guidotto Fürst v. Donnersmarck, Schloss Neudeck O.-S.; I. stellv. Vors. Landrat a. D. Gerlach, II. Stellv. Vors Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Mitgl.: Geh. Oberfinanzrat Wald. Müller, Geh. Baurat Dr.-Ing. Paul von Gontard, Berlin; Berghauptmann a. D. H. Vogel, Bonn; Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Berlin; Dir. Rich. Merton, Frankf. a. M.; Baron Jacques de Neuflize, Prinz Alexander Murat, Paris; Georges Deprez, Brüssel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Gebr. Schickler; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.), Dresdner Bank, Disconto-Ges.: Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurgische Ges.; Köln: Delbrück v. d. Heydt & Co.; Paris: Guét & Co.; Lausanne: Charriere & Roguin; Antwerpen u. Brüssel: H. & E. Mathot. =IYr * v Hanseatische Torfverwertungs-Akt.-Ges., Lübeck Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Fritz Ihlo, Ernst Holmelin, Güster; Hans Westfehling, Lübeck; Robert Poggensee, Bargfeld; Maschinenbaumeister Gottfried Westfehling, Lübeck. 8 „ Zweck. Verwert. von Torf, insbes. der Handel mit Torf u. Torferzeugnissen u. die Verarbeit. von Torf. 3 Kapital. M. 60 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000, davon 200 Vorz.-Akt. Urspr. M. 20 Will. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.V. v. 17./8. 1923 be- schloss Erhöh. des A.-K. um M. 40 Mill. durch Ausgabe von 4000 Aktien zu M. 10 000, da- von 200 Vorz.-Akt. M. 12 Mill. sind zum Kurse von 1000 % u. M. 28 Mill. zum Nennbetrage- ausgegeben. 1 3 „Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hans Westfehling, Lübeck. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Kahler, Lübeck; Fritz Ihlo, Ernst Holmelin, Güster. Lugauer Steinkohlenbauverein zu Lugau 1. 8. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1920 genehmigte den Vertrag, den die Ges. am 7./7. 1920 mit dem Steinkohlenbauverein Gottes Segen zu Lugau in Lugau, der Steinkohlen-Akt.-Ges. Vereinigt Feld in Hohndorf u. der Gew. Kaisergrube in Gersdorf über die Bildung einer neuen Gew. Gottes Segen mit dem Sitz in Lugau unter Übertragung des gesamten Vermögens- der vier Ges. auf die neue Gew., u. zwar des Vermögens des Lugauer Steinkohlenbauvereins gegen 600 von den insgesamt 12 500 Kuxen der neuen Gew., geschlossen haben. Einräumung des Rechtes an die Aktionäre des Lugauer Steinkohlenbauvereins, die auf diese Ges. ent- fallenden Kuxe der neuen Gew. Segen Gottes, u. zwar je 1 Kux auf 10 St.-Aktien u. je 3 Kuxe auf 20 Prior.-Aktien, bis zum 1./10. 1920 zu übernehmen, dergestalt, dass die bis- dahin nicht übernommenen Kuxe für Rechnung der Bezugsberechtigten zu verwerten sind, wobei die neue Ges. das Recht haben soll, die Kuxe zu dem Preise von je M. 4000 zu erwerben. Die gleiche G.-V. v. 2./8. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. u. Ernennung von Liquidatoren. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à Tlr. 100 = M. 300 und M. 600 000 in 2000 Prior.-Aktien (Nr. 3001–5000) à M. 300; letztere, ausgegeben lt. G.-V. v. 25./6. 1878, haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflichtung und Vor- befriedigung im Falle Liquidation der Ges. Die Mehrheit der Aktien ging 1919 in den Besitz des Sächs. Staates über. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Konto Gew. Gottes Segen M. 2 400 000. – Passiva: Konto für ausgeübte Bezugsrechte M. 2 400 000. Kurs Ende 1912–1921: Aktien: M. 575, 566, 550*, –, 450, –, 350*, 395, 385, –; Pr.- Aktien: M. 795, 765, 760*, –, 650, –, 550*, 576, 585, – per Aktie. Notiert Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1912–1919: St.-Aktien: M. 45, 50, 30, 30, 30, 30, 25, 10 per Stück; Prior.- Aktien: M. 60, 65, 45, 45, 45, 45, 40, 25 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Gen.-Dir. Heinrich Krug, Kaufm. Dir. Max Klöden. Aufsichtsrat: (6) Vors. Ministerialdir. Geh.-Rat Ernst Just; Stellv. Geh.-Rat Heinrich Fischer, Finanzrat Walter Hartung, Dresden; Bergrat Karl Kirsch, Oberlössnitz-Radebeul; Rittergutsbes. Oswald Mummert, Rittergut Carthause, Bankier Fritz Händel, Crimmitschau. Die letzten beiden Herren sind 1920 wieder ausgeschieden und nicht ersetzt worden. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse: Zwickau: Vereinsbank, Abt. d. Allg. Dt. Credit- Anst. vorm. Hentschel & Schulz; Sächsische Staatsbank in Leipzig und Zwickau. Consolidirtes Braunkohlen-Bergwerk ,Caroline“ bei OÖfrleben. Act.-Ges. zu Magdeburg, Verwaltung in Völpbke. Gegründet: 11./3. 1873. Aus der Gewerkschafts-Vereinigung Caroline bei Offleben hervorgegangen. Zweck: Gewinnung von Braunkohlen und deren Verwertung. Der Grubenbesitz umfasst sechs zum grössten Teil bereits abgebaute verliehene Braun-