Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 971 kohlenfelder in den Gemarkungen Völpke, Offleben und Barneberg mit einem noch gewinn- baren Kohlenquantum von rund 36 000 000 hl. Hingegen ist die Kohlenabbaugerechtigkeit über rund 660 Morgen im Bitterfelder Braunkohlen-Revier in der Gemarkung Roitzsch mit einem nach rechnungsmässiger Schätzung sich ergebenden Kohleninhalt von rund 320 000 000 hl gewinnbarer Kohle unverritzt. Das Abbaurecht darüber besitzt die Ges., ebenso die Ober- flächen des Grubenfeldes. Die Ges. betreibt die Brikettfabrik, sie arbeitet mit 6 Pressen, 5 Dampftelleröfen, 10 Dampfkesseln u. besitzt eine Kühlanlage u. eine Anzahl Dampf- u. elektr, Masch. mit etwa zus. 600 PS. Gleisanschluss besteht an die Station Völpke der Strecke Eisleben-Schöningen. Zur Anlage gehören eine Anzahl Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Zur- zeit 450 Beamte u. Arb. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 2 111 476 qm, wovon 44 986 qm mit Schachtanlagen u. Wohnhäusern bebaut sind. 8 Rohkohlenförderung 1919–1922 4 332 054, 4 871 736, 5 246 386, 5 472 910 hl. Brikett- produktion 1 979 260, 2 020 400, 1 956 600, 1 980 000 Ztr. Kapital: M. 6 360 600 in 3334 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, 4167 St.-Aktien à M. 1200 u. 30 Vorz.-Akt. à M. 12 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, 1879 Zus. legung von 2 Aktien à M. 300 zu einer à M. 300, blieben M. 600 000; erhöht 1883 um M. 400 200 und lt. G.-V.-B. v. 26. Mai 1897 um M. 360 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 1 440 000 in 1200 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 145 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 23./12. 1920 bis 11./1. 1921 zu 145 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 3 560 400 in 2667 St.-Akt. zu M. 1200 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 12 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Bank-Commandite Simon Katz & Co., Berlin), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1200: 1200 vom 23/12. 1922 bis 11./1. 1923 zu 1000 %. Die Vorz-Akt. sind mit 7 % (Max) Vorz-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8Sfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 320 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 1–20 % an Disp.-F., bis dieser 15 % des A.-K. aufweist, bis 8 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. in Höhe des Wertes für 144 t Rohkohlen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grubenfeld 1, Grundstücke 1, Wohnhäuser 1, Masch. 1, Schacht- u. Grubenanlagen 1, Ketten- u. Seilbahnen 1, Anschlussgleis 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Brikett-Fabrik inkl. sämtl. Gebäude und Masch. 1, Tagebau- (Abraum-) 20 000, Material. u. Reserveteilbest. 1 102 944, Kohlen- u. Brikett-Bestände 1, Staatsp. u. Oblig. 773 202, unverz. Reichsschatzanweis. 25 230 000, Wechsel 1 400 000, Kaut. 646, Kaut.-Depot 3000, Beteilig. 664 500, Effekten d. Fürsorge- u. Unterstütz.-F. f. Arb. 1024, Debit. 163 775 536, Bankguth. 92 823 285, Kassa 4 050 540. – Passiva: A.-K. 6 360 600, Delkr.-F. 10 000, R.-F. 20 501 471, Disp.-F. 240 000, Bau- u. Ern.-F. 110 000, Kriegsrücklage 196 300, Kriegsfürsorge-F. 14 802, Restlöhne aus Dez. 1922 5 969 060, unerhob. Div. 38 961, Kaut.-Kredit. 3000, Hyp. 4 000 000, Fürsorge- u. Unterstütz.-F. für Arb. 500 836, do. für Beamte u. Angestellte 216 602, Effekten-Zs. 331 150, Werkerhalt.-K. 20 400 000, Feuerschäden- u. Diebstähle-Rückl. 15 000 000, Abraum 3 849 727, Kohlensteuer 76 781 539, Waren-Umsatzsteuer 7 467 686, Steuern der Arb. u. Angest. 7 749 902, Körperschaftssteuer 16 200 000, Kredit. 51 887 665, Gewinn 52 015 386. Sa. M. 289 844 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 778 894, Löhne u. Gehälter 71 905 653, Arb.- u. Angestellten-Versich. 1 327 241, Steuern u. Abgaben 18 673 024, Abschr. 4 783 845, Werkerhalt.-K. 20 000 000, Rückl. f. Feuerschäd. u Diebstähle 15 000 000, Gewinn 52 015 386 (davon: Tant. an A.-R., Vorst. u. Prok. 8 685 485, Div. 6 025 800, Bonus 21 002 100, Gratif. an Werksarb. u. Angest., sowie Invalid. u Witwen 10 000 000, Wohlf. an Gemeinden 2 000 000, wissenschaftl. Institute 3 000 000, Vortrag 1 302 001. – Kredit: Vortrag 247 214, verf. Div. 90, Pacht u. Miete 24 165, Zs. 777 305, Kohle u. Brikets 191 435 268. Sa. M. 192 484 044. Kurs Ende 1913–1922: 407, 379*, –, 415, 478, 280*, 465, 886, 2209, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 30, 20, 22, 28, 30, 30, 30, 30, 30 £ 20, 100 £ 350 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Lor. Kammerer. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bankier David Katz, Stellv. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Dr. med. Georg Katz, Berlin; Fabrikbes. Carl Untucht, Magdeburg; Gen.-Dir. Emil Gaudlitz, Zeitz. Zahlstellen: Berlin: Bank- Commandite Simon, Katz & Co.; Völpke: Gesellschaftskasse. Kohle Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 9./2. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1921/23. Zweck: Handel mit Brennstoffen und anderen Waren, Errichtung oder Erwerb von Unternehmen, die Brennstoffe mittelbar oder unmittelbar erzeugen, verwerten oder ver- treiben, sowie Beteiligung an solchen Unternehmen; Errichtung oder Erwerb von Unter- nehmen, die für die Erzeugung oder Verwertung von Brennstoffen in Betracht kommende Gegenstände herstellen oder vertreiben, sowie Beteiligung an solchen Unternehmen. Im Sommer 1921 wurde der Vertrieb mineralischer Öle u. Fette aufgenommen. Zweignieder- lassung in Braunschweig, Halberstadt, Hamburg, Hannover. Salzwedel.