Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbav. 973 2500, Wasserleit. do. 1, Beleucht. do. 1, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Grundst. do. 1 850 000, Grundstücke u. Häuser-K. II 474 000, Parkanlage 1, Effekten 2 359 105, Kassa 22 939, Material. 35 245 296, Ziegelei-Betrieb (Halbfabrikate) 4 116 000, Bankguth. 168 807 366, Debit. 666 843 116. – Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 9 499 560, Rückl. 470 000, Rückstell. zu Pens.- Zwecken für Mitgl d. Vorst. 500 000, K. aussergewöhnl. Bergschäden 52 942, unerhob. Div. 23 530, Löhne aus Dez. 2* 888 377, Unterstütz-K. 46 583, Knappschaftsgefälle 8 916 493, Knappschafts-Berufsgen.-Rückl. 954 945, Beamten-Unterst.- u. Disp.-F. 53 268, Kohlensteuer 278 538 263, Warenumsatzsteuer 28 197 857, Kredit. 485 023 390, Reingewinn 24 938 117. Sa. M. 883 103 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 909 001, Tant. 1 234 811, Div. 10 096 846, Vortrag 13 606 460. – Kredit: Überschuss auf Betriebs-K. 25 525 158, Vortrag 321 961. Sa. M. 25 847 119 Kurs Ende 1913–1922: Prior.-Aktien: 509.50, 499.90*, –, 425, 410.25, 300*, 345, –, –, – %; St.-Aktien: 509.50, 499.90*, –, 425, 410.25, 300*, 266, –, 1650, 33 000 %. Notiert in Berlin, auch in Magdeburg, Essen u. Düsseldorf. Dividenden 1913–1922: Prior.-Aktien: 38, 22, 30, 26, 30, 30, 25, 20, 27, 80 %; St.- Aktien: 3 22, 30, 26, 30, 30, 25, 20, 27, 80 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorz.-Akt. 1921 bis 1922: 6, 8 %. Vorstand: Dir. Dan. Bonacker, Rechnungsführer Adam Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Wilh. Zuckschwerdt, Stellv. Fabrik- bes. Paul Hennige, Geh. Reg.-Rat a. D. Phil. Harte. Magdeburg; Komm.-Rat Aug. von Waldt- hausen. Düsseldorf; Eugen von Waldthausen, Essen a. R.; Fabrikbes. Alfred Grillo, Ham- born: Prof. Dr jur. A. Hasenkamp, Vielist b. Grabow (Meckl.). Zahlstellen: Essen: Essener Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Berlin: Disconto-Ges. *Bodenprodukte Akt.-Ges., Mainz. Gegründet. 5./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923: eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Moritz Loeb, Ludwig Strauss, Mainz; Wilhelm Loeb, München: Baurat Eugen Willenz, Bank-Dir. Albert Kahn, Mainz. In die A.-G. wird die Fa. Ludwig Strauss in Hochheim mit Aktiven u. Pas-iven zum Nennwert von M. 49.3 Mill. eingebracht, ausserdem eine Forder. von M. 5.5 Mill. gegen genannte Firma, wofür die A.-G. insges. 49 800 St.-Akt. u. 5000 Vorz.- Akt. gewährt. Zweck. Handel mit allen Bodenprodukten des In- u. Auslandes u. die Verarbeitung derselben sowie alle damit im Zus.hang stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital. M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 6 % Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in bedingten Fällen. Direktion. Ludwig Strauss, Moritz Loeb, Mainz. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Albert Kahn, Baurat Eugen Willenz, Notar u. Justizrat Dr. Otto Bing, Mainz. Saline Salzbronn vorm. de Thon u. Co., Actien-Gesellschaft in Liquidation. Sitz in Mannheim. Gegründet: 1826 von J. G. Thon. Die Kommandit-Ges. wurde am 28./10. 1890 in eine A.-G. umgewandelt. Kapital: M. 360 000 in 90 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. u. Bauten 201 362, Mobil. 1, Waren u. Material. 42 412, Schuldner 259 455. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 45 891, Kredit. 75 391, Gewinn 21 948. Sa. M. 503 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Ausgaben u. Abschreib. 42 546, Rein- gewinn 21 948. – Kredit: Vortrag 25 184, Einnahmen 39 310. Sa. M. 64 494. Dividenden 1912 = 1920: 10, 10, 10, ?, 2, 2, ?, 2, ? %. Liquidator: Rechtsanw Dr. Maurer. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichts-Dir. W. Benckiser, Mannheim; Stellv. Rittergutsbes. W. Thon, Reichenschwand; Geh. Hofrat Dr. A. Benckiser, Karlsruhe. Stahlwerk Mannheim in Mannheim b. Rheinau. Gegründet: 24./1. 1899, Nachtrag v. 18./2. 1899. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Stahl in verschiedenen Verwendungsarten, sowie Handel mit einschlägigen Artikeln; auch Fabrikat. von Hochdruckarmaturen. April 1900 ist der Betrieb in dem neuerbauten Werke aufgenommen; dasselbe umfasst 2 basische Siemens-Martin-Ofen von je 12 t Fassungs- vermögen, eine Kleinbessemerei, eine mit 4 Tiegelöfen ausgestattete Giesserei, eine mechan. Werkstätte, ferner ein Press- u. Hammerwerk, welches 1902 in Betrieb gekommen ist. Grösse des Grundst. ca. 35 000 qm. 1915–1918 Heeresaufträge, 1919 teil- weise Stockung des Betriebes.