974 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital: M. 10 000 000 in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 um M. 600 000, begeben zu 102 %. Über die Kapital-Transaktion zur Sanierung der Ges. Anfang 1903 siehe J ahrg. 1903/1904 dieses Buches. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um 1 600 000, mit Div.-Ber- ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 7 200 000 in 5200 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rhein. Creditbank) zu 220 %, davon M. 2 800 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlb. mit 100 %. Die Vorz.-Akt. werden von der Aquila-A.-G. in Frankfurt a. M. u. von der Rheinischen Creditbank übern. Sie werden mit 25 % eingez. Die Vorz.-Akt. können mit einfacher Mehrheit der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. in St.-Aß. umgewandelt werden. Ihre Ausgabe erfolgt zum Schutze gegen eine Mehrheitsverschiebung. Hypotheken: M. 133 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 200 000, Geb. 1, Masch. 1, Kokillen u. Formkasten 1, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Ofen 1, Geleise 1, Kontorgeräte 1, Kassa 261 182, Postscheck 3 640 172, Wechsel 4274 000, Eff. 889 203, Vorräte 1 554 440, Debit. 351 623 208, Rückst. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 5 217 600, do. II 450 000, Werkerhalt.-K. 52 300 000, unerhob. Div. 25 000, Talonsteuer 28 000, Hypoth. 133 200, Akzepte 26 000 000, Kreditoren 251 506 436, Vortrag 25 556, Gewinn 18 256 423. Sa. M. 363 942 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 521 326, Handl.-Unk., Provis., Gehälter u. Warenumsatzsteuer 31 149 182, Steuern 901 940, Gewinn 18 256 423 (davon Div. u. Bonus auf St.-Akt. 10 800 000, Div. auf Vorz.-Akt. 12 500, Unterst.-K. 2 500 000, Vortrag 4 969 480). Sa. M. 50 828 872. – Kredit: Betriebsgewinn M. 50 828 872. Dividenden 1913–1922: 7, 0, 20, 20 % £ M. 200 Bonus in 5 % Kriegsanl., 20 % – M. 200 Bonus do., 20, 8, 15 £ 5 % Bonus, 30, 100 % £ 50 % Bonus. – Vorz.-Akt. 1922: 2½ % (auf 25 % Einzahl.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Castendyck, Ing. Carl Esser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fr. Koenig, Mannheim; Stellv. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Komm.-Rat Dr. Carl Jahr, Bank.Dir. Dr. H. Bernheim, Mannheim; Direktor Ph. Kippenhan, Kandel (Rheinpf.); Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Hütten-Dir. Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr); Max Roth- schild, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Carl Bauer, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank, Dresdner Bank. L. Weil & Reinhardt, Akt.-Ges., Mannheim, L 19, . Gegründet: 6./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetragen 29./12. 1920. Gründung u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen aller Art, insbesondere der Erzeugnisse der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Industrien. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. in beliebiger Form beteiligen. Sie kann Interessengemein- schaften mit anderen Unternehmungen eingehen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 832 000, Mobil. u. Einricht. 20, Auto u. Lastkraftwagen 2, Waren 236 985 201, Kassa, Wechsel u. Eff. 30 771 336, Debit. u. Beteilig. 1 744 877 284, Patente u. Projekte 2, Avale u. Kaut. 791 200. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R-F. 548 750, Disp.-F. 5 000 000, Delkred.-K. 84 910 920, Kredit. 1 847 801 247, Avale u. Kaut. 791 200, Reingewinn 65 204 929. Sa. M. 2 014 257 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 495 166, Delkred.-K. 79 794 356, Rein- gewinn 65 204 929. – Kredit: Vortrag 609 011, Gewinn 176 885 440. Sa. M. 177 494 451. Dividenden 1920–1922: 15, 20, 100 £ 200 % Bonus. Direktion: Vorstandsmitglieder: Max Haberbosch, Albert Strauss, Ludwig Mosbacher, Robert Weil; Stellv. Wilh. Dürkes, Adolf Edler, Fritz Kaufmann, Wilh. Obermayer. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammerpräs. Rich. Leuel, Stellv. Fiskalanwalt Dr. R. Selb, Sally Weil, Dr. Phil. Reinhardt, Rechtsanwalt Dr. Max Jefelsohn. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mechernicher Hütten-Akt.-Ges., Mechernich. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Walter Roth- schild, Fa. M. Lissauer & Cie., Dr.-Ing. Leo Klopfer, Köln; San.-Rat Dr. med. Josef Oster- spey, Commern; Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Hermann von Roesgen, Mechernich.