Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 975 Zweck. Bergbau auf allen Gruben, die die Ges. besitzt oder erwerben wird, u. auf alle in diesen zu gewinnenden nutzbaren Materialien, Verwert. von Materialien u. sonst. Produkte in rohem Zustand, sowie durch Verhüttung oder Weiterverarbeitung. Kapital. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand. Heinr. Osterspey, Mechernich. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Georg Molinari, Geh. Bergrat Prof. August Schwemann, Aachen; Meno Lissauer, Justizrat Albert Cahen II, Köln; Gen.-Dir. Bergrat Fritz Wink- haus, Essen. *Akt.-Ges. für Torfindustrie und Ödlandkultur Merfeld in Merfeld. Gegründet: 20./1. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Bergass. a. D. Ernst Middelschulte, Rauxel; Gutsbes. Heinrich Harpen, Bochum; Bergwerksbes. Carl Deilmann, Kurl; Ziegelei- betriebsges. m. b. H., Unna; Bergass. Carl Deilmann, Dortmund; Weingutsbes. Walter Thanisch, Berncastel; Tongrubenbes. Georg Itschert, Vallendar; Herzog Carl von Croy, Domänenrat August Kreuz, Dülmen; Reg.-Baumstr. Julius Berck, Torfwerk Grosses Meer G. m. b. H., Papenburg. Zweck: Gewinn. u. Verwert. der Torflager, welche sich auf den vom Herzog von Croy in Dülmen zu diesem Zwecke überlass. Grundst. befinden, die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes erforderl. sind, Erwerb weiterer Torflager zur Ge- winnung von Torf, Beteil. bei anderen Unternehm., Urbarmachuug von Odland. Rapital: M. 13 500 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Grundern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Direktion: Krenz, Dülmen. Aufsichtsrat: Bergass. a. D. Ernst Middelschulte, Rauxel; Gutsbes. Heinrich Harpen, Bochum; Bergwerksbes. Carl Deilmann, Kurl; Bergass. Carl Deilmann, Dortmund; Wein- gutsbes. Walter Thanisch; Tongrubenbes. Georg Itschert, Vallendar; Herzog Carl von Croy, Dülmen; Justizrat Bohnert, Dortmund; Baron v. Papen, Haus Merfeld b. Dülmen; Gen.- Dir. Schlanstein, Steele; Reg.-Baumstr. Borck, Papenburg. Braunkohlen-Abbau-Ges. Friedensgrube in Meuselwitz. Gegründet: 24./4. 1871; eingetr. 18./2. 1876. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues u. der damit zus. hängenden Fabrikations- zweige sowie die Verwertung seiner Produkte und der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt u. betreibt die Werke Ottoschacht bei Kriebitzsch und Kiefern- schacht bei Neupoderschau. Der Besitz an Kohlenabbaurechten beträgt ca. 300 ha, wovon 25 ha Oberfläche Eigentum der Ges. ist. Die Kohle wird nur im Tiefbaubetrieb ge- wonnen. Das Hauptflöz ist durchschnittl. 10 m stark. In Betrieb sind 9 Dampfkessel von ca. 1100 qm Heizfläche. Beide Werke besitzen elektrische Anlagen und Brikettfabriken mit zusammen 5 Trockenapparaten und 5 Brikettpressen. Leistungsfähigkeit der Brikett- fabriken 100 000 t pro Jahr. 1919/20 Ankauf von Kohlenabbaurechten. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat G. m. b. H. in Leipzig an. Kapital: M. 2.4 Mill. in 656 Aktien à M. 300 u. 1836 Aktien à M. 1200. A.-K. bis 1909 M. 385 500 in 1285 Aktien à M. 300, wovon 629 Stück nicht begeben, A.-K. somit M. 196 800; die G.-V. v. 28./5. 1909 beschloss Erhöh. um M. 204 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1916 um M. 199 200. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./4. 1918 um M. 200 400. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 29./5. 1920 um M. 1 599 600 in 1333 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, übern. von der Privatbk. zu Gotha zu 110 %, angeb. den alten Aktionären v. 5. bis 19./7. 1920 zu 115 %. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1906, unkündb. bis 1912, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 mit jährl. 3 % des urspr. Anleihebetrages. In Umlauf Ende März 1923 M. 112 500. Anleihe-Rest zum Rückzahl. zu 31./12. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kohlenabbaurechte 360 000, Grundbesitz 62 000, Beteil. 1 871 000, Gruben-Geb. 426 000, Gruben-Masch. 2 370 000, Schachtanlagen 20 000, elektr. Anlage 6 025 000, Anschlussbahnen 37 000, Brikettfabrik-Gebäude 123 000, Brikettfabrikmasch. 7 400 000, Ziegelei 3000, Wohnhäuser 760 000, Fuhrpark 22 000, Inventar 1, Debit. 571 270 570, Kassa 72 655, Material u. Kohlen 23 012 000. —– Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 309 362, Anleihe v. 1906 112 500, do. Tilgung 20 500, unerhob. Zs. 22, unerhob. Div. 1674, Knappschafts- Berufsgenossenschaftsrückst. 3 400 000, Körperschaftsrückst., Gewerbe- u. Vermögenssteuer 500 000, Grunderw.-Steuer-Res. 290 000, Kohlenfelderraten u. verschied. Kredit. 603 675 167, Div. 1 200 000, Arb.-Unterstütz.- u. Angestelltenfürsorgekassen 600 000, wohltätige Zwecke 600 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 437 500, Vortrag 287 500. Sa. M. 613 834 226.