Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 977 Aufsichtsrat: (5) Vors. Arno Donath- Franke; Stellv. Komm. Rat Arno Linke, Crimmit- schau; Bank-Dir Paul Böttcher, Altenburg; Bank- Prok. Rud. Bretschneider, „ Ober-Ing. Hans Kruse, Zeitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank Abtl. Privatbank Gotha; Crimmitschau: C. H. Händel; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Prehlitzer Prannkoklen-Akfiel Gesellsehaft in Meuselbwitz. Gegründet: 27. /4. 1871; eingetragen 23./8. 1871. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern, Brikettfabrikation. In Betrieb befindet sich ein Werk (Schaedeschacht); die Gesellschaft verfügt über ein Areal von ca. 746 ha abbauwürdiges Kohlenfeld; ausserdem besitzt die Ges. noch 284 264 qm sonst. Grundbesitz. Das Flöz ist 13 m mächtig. Abgebaut 1917: 3 ha 17 a 12.69 qm; 1918: 2 ha 76 a 68 qm, 1919: 3 ha 69 a 6 qm. 1920: 3 ha 14 a 62 qm. 1921: 3 ha 82 a 38 qm. 1922: 5 ha 31 a 53 qm. Auf Grube Schaede bei Zipsendorf steht eine Brikettfabrik mit 9 Pressen. Förderung 1917–1922: 6812 129, 7 179 290, 6 168 883, 5 934 134, 6 202 592, 6 388 504 hl; Brikettproduktion 1917–1922: 159 913, 187 914, 161 791, 171 125, 183 891, 202 180 t. Die Ges. ist Mitglied der Riebeck- Meuselwitzer Kohlenhandelsges. m. b. H. in Leipzig u. des Mitteldeutschen Braunkohlen- Syndikats m. b. H., Leipzig. Kapital: M. 4 300 000 in 830 Aktien à M. 300, 122 Aktien Lit. B à M. 1500 u. 3568 Aktien Lit. C à M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. à M. 300. Lt. G.-V.-B v. 11./5. 1921 sind die sämtl. Aktien gleichberechtigt u. erhielten einen entspr. Stempel-Aufdruck. Urspr. M. 450 000 in 1500 Akt. à Tlr. 100, dann bis 1921 M. 1 010 000. Über die vielfach. Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1921/22 I. Weiter erhöht lt. G.-V. v 11./5. 1921 um M. 1 490 000 (also auf M. 2 500 000) in 1490 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. vom Bankh. Reinhold Steckner, Halle, davon M. 1 011 000 angeb. den bish. Aktionären derart, dass auf M. 3000 bish. St.- oder St-Prior-Akt. M. 3000 neue Aktien vom 23./5.–9./6. 1921 zu 150 % bezogen werden konnten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 1 800 000 (also auf M. 4 300 000) in 1500 Aktien à M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Reinhold Steckner, Halle a. S.), davon M. 1 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von M. 2000 alten Aktien = 1 neuen Aktie à M. 1000 v. 8./5.–24./5. 1922 au 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 100 Nennwert einer Aktie 1 St.; je M. 100 einer Vorz.-Aktie 10 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. event. i über die (erreichte) gesetzl. Höhe, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., alsdann bis 4 % Div. an die übrigen Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausserdem den Gegenwert von 100 Ztr. Briketts pro Mitglied, der Vors. das Doppelte unter Zugrunde- legung des jeweiligen Kleinhandelsverkaufspreises vom 31./12. jeden Jahres, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Kohlenfelder 8 239 940, Grubenanl. Grube Schaede 1, Brikettfabrik Grube Schaede 3 645 000, Abraumanl. 7 500 000, elektr. Anl. 276 000, Inv. u. Utensil. 1, Eisenbahn 1, Bestände 7 683 000, Versich. 2 609 937, Debit. 281 934 849, Beteil. 554 775, Kaut. 153 650, Eff. 104 824, Hyp. 50 000, Kassa 3 948 959. –Passiva: A.-K. 4300 000, R.-F. 6337 452, unerhob. Div. 28 608, Kredit. 266 371 558, Kohlenkaufgelder 6 122 525, Rückl. für Planierungsarbeiten 1 085 800, Rücklage-F. 120 000, Fonds für wohltätige Zwecke 171 500, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 100000, Arb.-Wohlt.-F. 150000, Werkerhalt. 800 000, Hyp. 19 000, Gewinn 31 094 493. Sa. M. 316 700 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 050282, Abschreib. 3 964 680, Gewinn 31094 493 (davon Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 1 000 000, Wohlf. -F. 1 000 000, Werkerh alt. 11 200 000, Div. 16021 000, Vortrag 1 873 493).– Kredit: Vortrag 40519, Gewinn 78 068 937. Sa. M. 78 109 456. Kurs: Ende 1913–1921: Prior.-St.-Aktien à M. 300: M. 1200, 1150*, –, 1100, 1500, 1500*, 1075, 2000, –; St.-Aktien: M. 650, 615*, –, 625, 1200, 1100*, 830, 14 500, – per Aktie; Prior.-St.-Aktien à M. 1500, Ende 1913–1922: M. 5050, 4880*, –, 4800, 7500, 7500*, 5000, –, –, 135 000 je Stück. Prior.-St.-Aktien Lit. C. 1920– 1922: 5900, 13 500, 105 000 je Stück. Notiert in Halle a. S., Leipzig u. in Zwickau. Dividenden: 1913–1920: Prior.-St.-Aktien: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 14, 14 %; St.-Aktien: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 4 4 %. Ausserdem für 1917 u. 1918 eine Sonderausbeute von M. 75 bzw. M. 105 u. für 1919 u. 1920 eine Sonderausbeute von M. 153 bzw. 765 bzw. 510, bzw. von M. 198 bzw. 990 bzw. 600. Gleichber. St.-Akt. 1921–1922: 70, 400 %; Vorz.-Akt. 1922: 7 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Herm. Froese. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Curt Steckner, Halle a. S.; Stellv. Curt Hentschel, Zwickau; Ing. Aug. Stapel, Jena; Gen.-Dir. M. Zell, Halle a. S., Prof. Dr. Paul Duden, Höchst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle: Reinh. Steckner; Altenburg: Allg. Deutsche Credit- Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Deutsche Bank Fil. Abt. Gothaer Privatbank; Zwickau: Vereinsbank Abteil. der Allg. Deutschen Creditanstalt vorm. Hentschel & Schulz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 62