982 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 0 * Talonsteuer 15 000, Bankschulden 31 661 930, Kredit. 38 033 894, Grubenzinsenrückstell. 800 000, unerh. Div. 42 760, do. OÖblig.-Zs. 32 825, Werkerhalt.-K. 10 000 000, Reingew. 25 853 769. Sa. M. 141 308 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 17 458 967, Betriebsunk. 6 744 537, Agio 48 298, Kap.-Erhöh.-Unk. 1 245 000, Kursverluste 5658 618, Steuern 8 953 414, Werkerhalt.-K. 10 000 000, Abschreib. 11 367 047, Reingewinn 25 853 769 (davon: R.-F. 2 521 921, Div. 4 000 000, Bonus 8 000 000, Tant. an A.-R. 2 069 901, do. an Vorst. u. Angest. 4 000 000, Ruhrhilfe 1 000 000, Vortrag 4 261 947). – Kredit: Vortrag 87 702, Bruttogewinn 66 908 476, Beteil. 20 333 474. Sa. M. 87 329 653. Dividenden: Aktien A 1918–1920: 0, 0, 8 %; Aktien B 1918–1920: 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1921–1922: 6, 25 £ 50 % Bonus. Vorstand: Gen.-Dir. Louis Geiershöfer; Stellv. Oskar Herf, München. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Heyne, Stellv. Bank-Dir. Anton Biber, Bank-Dir. Dr. Herm. Wein, München; Fabrikbes. Ludw. Flörsheim, München-Moosach; Fabrikbes. Gust. Kölle, Bonn a. Rh.; Gen.-Dir. Herm. Kopf, Berlin; Gewerke Alfred Pick, Fabrikbes. Karl Rieckh, Graz; Fabrikant Heinr. Stösser, Lahr i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, H. Aufhäuser. Berg- und Hüttenprodukte Akt.-Ges. München, (6 ―― Viktualienmarkt 12. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Bayerische Vereinsbank Akt.-Ges., München; Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm, Mitglied a. D. des Reichsbankdirektor., Ptanegg; Dir. Dr. Hugo Ritter von Maffei, Aug. Gentes, Rechtsanw. Kurt Mosbacher, München. Zweck. Handel mit Bergbau- u. Hüttenerzeugnissen aller Art u. mit Waren ähnlicher Gattungen sowie Erwerb u. Verwert. von Unternehm., die sich mit der Erzeug. u. dem Vertrieb derartiger Waren oder mit der Herstell. von Erzeugnissen daraus befassen sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital. M. 80 Mill. in 49 Akt. zu M. 1 Mill. u. 31 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 49 Aktien zu M. 1 Mill. u. 1000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, die zum Nennwerte begeben werden. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Aug. Gentes, Dr. Franz Kustermann, Dr. Hubert Kustermann, München. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Geh. Oberfinanzrat Dr. Karl von Lumm, Planegg; Dir. Dr. Hugo Ritter von Maffei, München; Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, Tutzing; Konsul Hugo Kustermann, München; Bankdir. Dr. Rudolf Weydenhammer, Düsseldorf. Deutsch-Osterreichische Asbest-Bergbau Akt.-Ges. in München, Monartstr. 1. Gegründet: 18./10. 1920; eingetr. 12./1 1. 1920. Gründer: Bankier Leo Otto Hampp, Fabrikant Willi Schätz, München; Ing. Albert Schätz, Innsbruck; Bankier Karl Huber, Pfaffenhausen; Kaufm. Robert Grünewald, München. Zweck: Abbau u. Verwertung von Asbest u. Talkum, die fabrikmässige Herstell., der Vertrieb sonst. Erzeugn. u. der Handel mit Gegenständen jeder Art. Kapital: M. 100 Mill. in 95 000 St.-Akt. à M. 1000 u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. mit 12fach. Stimmrecht. Ursprüngl. M. 600 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 99.4 Mill. St.- u. Vorz.-Akt., letztere mit 12 fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr:1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 457, Postscheck 1221, Tiroler Hauptb. 14 465, Zollkaut. 845, Werk Mayrhofen 319 767, Bergrechte 142 500, Mobil. 1, Waren 780 000, Debit. 513 025. – Passiva: A.-K. 600 000, Steuerrückl. 150 000, Kassenvorschüsse, Aschenbrenner 28 000, Bank (L. O. Hampp) 833 749, Kredit. 154 245, Gewinn 6287. Sa M. 1 772 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 144 267, Steuern 113 447, allg. Unk. 157 290, Betriebsunk. 838 097, Gew. 6287. – Kredit: Warenbruttogew. 1 084 507, Gewinn- u. Verlustk. (inkl. Vortrag: 104 057) 154 862, Papiersack-K. 14 520, Effektengew. 5500. Sa. M. 1 259 389. Dividende 1920/21–1921/2: 5, 0 %. Direktion: Bergbau-Ing. Max von Isser, Hall i. T.; Dr.-Ing. Constantin Wulff, Herm. Grau. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Hans Decke, Starnberg; Ing. Otto Schütz, Starnberg: Rechtsanw. Dr. Paul Wolff, Homburg v. d. H. Graphitwerk Kropfmühl, Akt.-Ges. in München, Friedrichstr. 34. Gegründet: 5./12. 1916; eingetr. 20./12. 1916. Gründer: Anna Langheinrich Kommandit- Ges., Kunstmaler Max Nonnenbruch. K. Prof. u. Kunstmaler Eugen Ritter v. Stieler Architekt Max Langheinrich, München; Prof. Dr. Georg v. Seidlitz, Irschenhausen