―= ―――― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 988 Dividenden: 6 % für die Zeit v. 16 /9.–131./12. 1916. 1917–1922: 6, 4. 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Dir. Paul Schmerse, Dir. Otto Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankdir. Josef Böhm, München: stellv. Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. ing. Paul Reusch, Oberhausen; Komm.-Rat Dir. Rich. Buz, Augsburg: Bankdir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Düsseldorf; A. G. Kröller, Haag; Bankdir. Dr. E. G. von Stauss, Berlin; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg. Zahlstellen: Nürnberg und München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank; Berlin und Bamberg: A. E. Wassermann. * Oberpfalz-Bergbau-Akt.-Ges., München, Bayerstr. 21/IV. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Oberbürgermstr. a. D. Hofrat Otto Marschall. Rittmstr. a. D. Wilhelm Marschall, Reg.-Baumstr. Marcell Dollmann, Major a. D. Adalbert Preiherr v. Podewils, Dir. Karl Ellinger. Zweck. Förderung der Bergbauindustrie, insbes. Bau u. Betrieb von Grubenanl. jeder Art, namentlich in der Oberpfalz, ferner die Gewinnung, Fabrikation u. der Handel mit Bergbau- u. Hüttenerzeugnissen jeder Art im In. u. Auslande. Kapital. M. 1000 Mill. Urspr. M. 55 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern, die St.-Akt. zu 130 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Laut G.-V.-Beschluss v. 20./6. 1923 erhöht um M. 385 Mill. auf insgesamt 440 Mill., davon 800 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000; 14 000 zu M. 5000, 22 000 zu M.. 10 000, 1000 zu M. 50 000 u. 500 Stück zu M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923 um M 560 Mill. in M. 500 Mill. St-Akt. u. M 60 Mill. Vorz.-Akt. mit Div.- Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 5: 2 zu 70 000 % angeb. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10 St., 1 St.-Akt. 1 St. Direktion. Ing. Emil Moritz. München. Aufsichtsrat. Vors. Graf Rudolf Marogna Redwitz, Verwalt.-Rat J. Emil Roos, München; Grosskaufm. Martin Mann, Hamburg; Fabrikant Ludwig Greger, Amberg; Oberbaurat Dr. Ziegler, Regensburg; Landtagsabgeord. Dr. Franz Xaver Zahnbrecher, München; Fabrikant Lorenz Reichel, Schirnding, Oberpfalz. sOberbayerische Torfverwertungs-Akt.-Ges., München, Maillingerstr. 19. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Fabrikant Andreas Gemeinhardt, Rechtsanw. Dr. Gustav Probst, Dir. Rudolf Hoffmann, Dir. Karl Quante, Johanna Gemein- hardt geb. Hoffmann, Wolfgang Schneider, Diploming. Adolf Ziegler, München. Zweck. Gewinnung. Vertrieb u. Verarbeitung von Torf sowie ähnl. Erzeugnissen. Kapital. M. 132.9 Mill. in 42 000 St.-Akt. zu M. 1000, 16 800 desgl. zu M. 5000 u.- 1380 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 44.3 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4200 St.-Akt. zu M. 5000, 460 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 88.6 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000. 12 600 desgl. zu M. 5000 u. 920 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 500 % begeben. Die Vorz.-Aktien haben 15faches St.-R. in besond. Fällen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Fabrikant Andreas Gemeinhardt, München. Aufsichtsrat. Dr. Gust. Probst, Adolf Ziegler, München. Oberbayerische Akt.-Ges. für Kohlenbergbau in München. Gegründet: 13./9. 1870. Zweck: Erwerb von Bergwerken und Bergwerkseigentum sowie Beteilig. an bergmänn. Unternehmungen; Betrieb von Bergwerken u. die Durchführung sämtl. auf die Verleihung von Bergwerkseigentum abzielenden Arbeiten; Verarbeit. u. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Nebenprodukte, sowie Handel mit derartigen Erzeugnissen; Erwerbung, Er- richtung und Ausübung von Nebenbetrieben aller Art. Die Werke der Ges. in Hausham u. Penzberg sind durch Geleisanlagen mit den gleichnamigen Eisenbahnstationen ver- bunden. Ausserdem besitzt die Ges. Gerechtsame im Tölz u. Au sowie Waldterrain. In Hausham 3 Förderschächte mit 250, 514, 715 m, in Penzberg 3 Schächte mit 200, 400 zu. 500 m Tiefe; auf beiden Gruben Kohlenwäschen sowie elektr. Zentralen mit 4000 u. 1700 PS. Kesselfläche in Hausham 2340 qm, in Penzberg 1710 qm. Kohlenförderung 1917 bis 1922: 10 174 000, 10 012 000, 9 798 000, 10 556 000 Ztr., 537 000, 559 810 t. Die Ges. wurde im Januar 1921 von einem schweren Grubenunglück heimgesucht. Kapital: M. 132.9 Mill. Urspr. M. 4 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1920 um M. 2 700 000 (auf M. 7 500 000) in 2000 St.-Aktien u. 250 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber ab *―