―― ― ――――――――――――§Ü‚―― ――――― 3..... Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 987 Zweck. Torfgewinn. u. Handel mit Brennmaterialien. Kapital. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 15 Mill. durch Ausgabe von 15 000 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Landwirt u. Torfwerksbes. Dr. Walter Möller-Holtkamp, Seeshaupt. Aufsichtsrat. Prokurist Theobald Böhm, Rechtsanw. Dr. Theodor Erlanger, Gutsbes. u. Grossindustrieller Ludwig Kannengiesser, München; Gutsbes. Erich von Kirchbach, Hasen- hof b. Tiengen; Rechtsan w. Emil Krämer, Komm.-Rat Roman Woerner. München; Dr. Freih. von Steffen-Frauweiler, Feldafing. *Niederrheinische Bergwerks-Akt.-Ges., Neukirchen. Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Gewerkschaft Grossherzog von Baden, Gewerkschaft Ernst Moritz Arndt, Gewerkschaft Süddeutschland, Neukirchen, Kreis Mörs; Bankhaus S. Bleichröder, Berlin; Fritz Becker, Neukirchen, Kreis Mörs. Zweck. Die Mut. der Erwerb u. die Ausbeut. von Bergwerken sowie die Beteilig. an anderen Bergwerken, auch durch Erwerb von Anteilen (Kuxen, Aktien usw.) die Herstell. von Anlagen u. der Betrieb von Unternehm. welche die Ausbeut. von Bergwerken u. die Verwert. ihrer Erzeugnisse bezwecken, sowie die Beteilig. bei solchen Anlagen u. Unter- nehm., die Benutz. u. Verwert. der selbst gewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerks- erzeugnisse, deren Verarbeit. oder Verfeiner., der Handel mit derartigen Bergwerkserzeug- nissen sowie die Beteilig. an Unternehm., die eine solche Benutz. oder Verwert. bezwecken, die Übernahme u. die Fortführ. der bisher von den drei Gewerkschaften Grossherzog von Baden, Ernst Moritz Arndt, u. Süddeutschland zu Neukirchen, Kreis Mörs betriebenen Unternehmen. Kapital. M. 105 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 2000, 8000 St.- Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den. Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. 15 St. Vorstand. Bergwerksdir., Bergassessor Walter Etzold, Vluyn, Kreis Mörs. Aufsichtsrat. Bergass. Dr. Paul Heimann, Berlin; Komm.-Rat Josef Kaiser, Viersen; Bank-Dir. Georg von Meeteren, Mülheim; Gen.-Dir. Dr. e. h. Franz Ott. Köln; Rechtsanw. Hans Schlipphacke, Berlin; Gen.-Dir. Dr. e. h. Heinrich Pattberg, Homberg-Niederrhein; Bank-Dir. Dr. jur. Otto Fischer, Berlin; Bankier Siegfried Falk, Düsseldorf; Bank-Dir. Karl Herzberg, Frankf. a. M. Freia“ Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Niesky 0.-L. Gegründet: 8./3. 1917; eingetr. 29./3. 1917. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Sitz der Ges. bis 1920 in Berlin. Zweck: Betrieb von Braunkohlengruben und Fabriken zur Verarbeitung und Verwertung der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen und Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zuverlässigen Form zu beteiligen. Die Ges. erwarb Braunkohlenfelder in der Gegend von Klitten an der Bahn- strecke Klitten-Uhyst u. in der östlichen Niederlausitz u. kaufte auch das Rittergut Kaschel. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1917 um M. 4 900 000, begeben zu 110 % zuzügl. sämtl. Kosten der A.-K.-Erhöh. Auf diese Erhöh. sind 50 % eingez. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1920 um M. 10 000 000, be- geben zu 100 %. Der A.-R. wurde ermächtigt, davon M. 6 000 000 gegen eine Sacheinlage auszugeben. Restkaufgelder: M. 1 842 110. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grubenfelder 7 542 361, Grundstücke 61 237, Gebäude 4 832 335, Rittergut Kaschel 1 400 477, Eisenbahnen 691 919, Verladeanlagen 177 244, Förder- anlagen 141 078, Wasserableitung 51 339, Masch. 649 810, elektr. Anlage 3 105 449, Abraum- geräte 1 635 468, Fuhrpark 53 451, Werkstätteneinricht. 14 678. Mobil. u. Geräte 792 207, Lager- bestände 4 386 118, Kasse 218 814, Schuldner 55 221 427, Beteilig. 6 304 730, geleistete Sicher- heiten 59 927. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 500 000, Restkaufgelder 938 171, anleihe- ähnl. Vorschuss 12 387 460, Gläubiger 57 886 103, hinterl. Sicherheiten 50 000, Gewinn 578 335. Sa. M. 87 340 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Zs. 6 974 274, Abschreib. 2 053 457 Gewinn 578 335. – Kredit: Ertrag der eig. Anlagen 5 906 067, Ertrag aus Beteilig. 3 700 000. Sa. M. 9 606 067. Dividenden 1917–1922: 0, 0, 0, 0, 0, ? % (Baujahre). Direktion: Dir. Wilh. Mattig, Welzow.