988 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Stellv. Bergrat Jul. Krisch, Dahlem; Bergw.-Dir. Dr. jur. Albert Wolf, Bergw.-Dir. Dipl.-Ing. Dr phil. Ernst Voigt, Welzow, N.-L. Gen. Dir. Paul Kriebitz, Görlitz; Dr. Ernst Petschek, Berlin; Gen.-Dir. Gustav Wegge, Köln; Dir. Bruno Just; Leipzig. Deutsche Schachtbau-Akt.-Ges. in N ordhausen. Gegründet: 8./3. bezw. 24./11. 1900; eingetr. 27./12. 1900. Die Firma Deutsche Schacht- bau-Akt.-Ges. wurde von der im J. 1900 errichteten Celle-Wietze Akt.-Ges. für Erdöl- gewinnung durch G.-V.-B. v. 21./11. 1911 angenommen, bei gleichzeitiger Verlegung des Sitzes nach Nordhausen. Die Ges. erwarb durch Vertrag v. 21./11. 1911 das gesamte Geschäft der Deutschen Schachtbau-Ges. m. b. H. zu Nordhausen mit Wirkung ab 1./1. 1911 (siehe dieses Handb. 1914/15). Die Anderung der Firma der Ges. Celle-Wietze in „Deutsche Schachtbau- A.-G.“ erfolgte durch Beschluss der G.-V. v. 21 /11. 1911, nachdem die Ges. durch Verträge vom 21./11. 1911 ihre sämtl. Anlagen, Bestände, Gerechtsame etc. per 1./1. 1911 u. mit Nutzen u. Lasten von diesem Tage ab veräussert u. statt dessen das Geschäft der Deutschen Schachtbau- Ges. m. b. H. u. die Nordhäuser Masch.-Fabrik der Deutschen Erdöl-A.-G. erworben hatte. Zweck: 1. Ausführ. von Schacht- u. Tief bauten, 2. Herstell. von Bergwerksanlagen über u. unter Tage, 3. Ausführ. von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen, 4. Herstell. u. Ver- wertung von Masch. u. Bohrgeräten, 5. Erwerb, Ausgestalt. u. Verwert. von Erfindungen u. Patenten, die sich auf die Unternehm. der Ges. beziehen, 6. Beteilig. bei Unternehm. der zu 1–5 aufgeführten Art u. Beteilig. bei bergbaul. Unternehm. Der Betrieb der Deutschen Schachtbau-A.-G. erstreckt sich in der Hauptsache auf das Niederbringen von Bergwerks- schächten für fremde Rechnung. Zur Durchführung dieser Aufgabe besitzt sie Förder- masch. u. Abteufgeräte, Gefrieranlagen, Kessel, Kompressoren, Dampf- u. elektr. Pumpen, Schachttürme etc. Die Herstell. der für ihre Arbeiten benötigten Masch., Apparate u. Geräte erfolgt grösstenteils in der Fabrikanlage der Ges. in Nordhausen. Diese hat einen Flächen- inhalt von 2.6 ha, wovon ca. 5000 qm überbaut sind. Ausser den Fabrikwerkstätten sind vorhanden ein Verwalt-Gebäude, Magazin- u. Nebengebäude. Erzeugt werden in erster Linie Bergwerksmasch., Masch. u. Apparate zum Schachtabteufen u. zur Rohölgewinnung, Tiefbohreinrichtungen sowie kleinere Eisenkonstruktionen des angegebenen Verwendungs- gebietes. 1919 u. 1920 Umstellung des Betriebes in der Maschinenfabrik auf Friedensarbeit; Spez. wurde die Reparat. von Staatsbahnlokomotiven ausgeführt. Neuerdings wurde die Reparatur von Kesselwagen sowie die Herstellung von Blecharbeiten übernommen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1903 um M. 250 000 zu 140 % u. lt. G.-V. v. 5./5. 1905 um weitere M. 500 000, über- nommen von der Nationalbank für Deutschl. in Berlin zu 150 %, angeb. den Aktionären zu dem gleichen Kurse. Zum Zwecke der Vermögensübertragungen im Nov. 1911 nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1911 um M. 750 000 (auf M. 2 500 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu pari. Wegen des Umtausches der Aktien gegen Vorz.- Aktien der Vereinigten Norddeutschen Mineralölwerke im Jahre 1910, sowie in solche der Deutschen Erdöl-Akt.-Ges. in Berlin im Jahre 1911 siehe J ahrg. 1911/12 dieses Handbuches. Die Petroleum-Gerechtsame, Grundstücke, Anlagen aller Art u. Masch. in Wietze-Hornbostel gingen 1911 an die Deutsche Mineralöl-Industrie Akt.-Ges. über. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 1./6. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 unter Ausschluss des Bezugsrechts. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen zur Vertlg. kom. Gew. 10 % Tant. an A.-R. (garantiert M. 10 000), vertragsm. Fant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 67 397, Geb. 188 140, Eisenb.-Anschluss 3100, Kraftzentrale 3580, Fabrik-Masch. u. Werkzeuge 161 210, Schachtbau-Masch. u. Geräte 47 820, Seile 1, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Materialienlager 7 107 881, Wertp. 5 422 268, Beteil. 19 500, Kassa 86 757, vorausbez. Versich. 4486. Bankguth. u. sonst. Debit. 18 453 375, (Avale 380 300). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 250 000, do II 750 000, unerhob. Div. 26 190, do. Löhne 1 204 132, in Ausführ. begriff. Arb. 2 542 592, Kredit. 21.256 657, (Xvale 380 300), Reingewinn 3 035 946. Sa. M. 31 565 519. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 949 582, Verwalt.-Unk. 8 725 709, Steuern u. soziale Versich. 2 185 855, Abschr. 41 198. Reingewinn 3 035 946 (davon Div. 2 500 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 325 000, Vortrag 210 946). – Kredit: Vortrag 265 615, Zs. u. Provis. 369 348, Betriebs-Ergebni se 14 303 327. Sa. M. 14 938 291. Kurs Ende 1913–1922: 386, 310*, –, 255, 366, 228*, 266, 539.50, 1695, 29 000 %. Die Aktien wurden am 17./8. 1912 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 425 % eingeführt. Dividenden 1913–1922: 40, 25, 25, 25, 25, 20, 20, 30, 40, 100 %. Vorstand: Bergassessor Resow. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Gen.-Dir. Ernst Middendorf, Berlin; Stellv.: Bergwerksbes. kElugo von Gahlen, Düsseldorf; Rittergutsbes. Dr. Heinr. Busch, Deuna; Bank-Dir. Wilh. Joetten, Bank-Dir. Franz Woltze, Essen-Ruhr; Bankier Alfred Schumacher, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Landrat a. D. Philipp von Gehren, Czychen. . Zahlstellen: Nordhausen: Ges.-Kasse; Berlin: Laupenmühlen & Co.; Essen-Ruhr: Essener Öredit-Anstalt. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Deutsche Bank. 3 . ―§―§― ―――― ―――――――――――― -