992 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Dividenden: 1900–1921 St.-Aktien 0 % (Bau- u. Aufschliessungsjahre u. 1914–1918 Kriegszustand). Vorz.-Akt. 1919–1920: je 5 %. Aus dem Gewinn für 1919 erfolgte ab 29./3. 1920 die Nachzahlung von 5 % Div. auf M. 1 000 000 Vorz.-Akt. f. die Zeit vom 1./1. 1907–30./6. 1911 mit zus. M. 225 000 und auf M. 2 000 000 Vorz.-Akt. f. die Zeit vom 1./7. 1911 bis 31./12. 1916 mit zus. M. 550 000. Ab 19./4. 1921 sind die rückst. Vorz.-Div.-Scheine Nr. 7, 8, 10 11, 12 u. 14 zahlbar. 1922: 60 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Bergrat Hans Middeldorf, Leopoldshall-Stassfurt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Hch. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Komm.-Rat Herm. Gumpel, Hannover; Dir. Arthur Schmidt, Berlin- „ Friedenau; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Leopoldshall; Dir. Herm. J acobsohn, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bankprok. Karl Prasse, Dr. Arthur Salomonsohn, Bankdir. Kurt Sobernheim, Berlin; Bergass. Rud. Meyer, Peine; Bergrat Dr. Heinr. Zirkler, Aschersleben. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Jacquier & Securius; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Stahlwerk Oese Akt.-Ges. in Oese. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 25./4. 1922. Gründer: Ver. Eisenhütten. u. Maschinenbau- Akt.-Ges. Barmen; Eisen- u. Stahlwerk Krone, Akt.-Ges., Velbert; „Minerva“ Handels-Akt.-Ges. Düsseldorf; Stahlwerk Brühl, Akt.-Ges., Brühl bei Köln; Houbenwerke Akt.-Ges., Aachen. Zweck: Betrieb eines Stahl- u. Hammerwerks, ferner von Handelsgeschäften aller Art. insbes. der Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen, sowie mit verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechtigt, andere, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 300 Mill. in 158 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 27, 400 St.-Aktien zu M. 5000 und 1 Vorz.-Aktie zu M. 2 Mill. und 1 zu M. 3 Mill. Urpr. M. 1.2 Mill. in 1000 St-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 26.8 Mill. in 26 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 170 %, die Vorz.-Akt. begeben zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Die G.-V. v. 18./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 122 Mill. durch Ausgabe von 120 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Aktie zu M. 2 Mill., begeben 1:3 zu 3000 % frei von Bezugsrechtsteuer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1923, um M. 150 Mill. in 10 000 St.-Aktien zu M. 1000. 27 400 zu M. 5000 und 1 Vorz.-Aktie zu H. 3 Mill., div.-ber. bis ab 1./4. 1923. St.-Akt. ausgegeben 3:2 zu 7 engl. Schilling pro M. 1000 Aktienbetrag. = Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 u. 13 St. in 3 besond. Fällen; Vorz.-Akt. zu 2 u. 3 Mill. = 30fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 7 368 009, Debit. 24 246 556. Grundst u. Geb. 2 344 968, Bahnanschluss 1 000 000, elektr. Krananlage 8 759 000, Inv. 1 905 052, Gesenk- schmiede u. Masch. 9 719 568, Waren 911 777 252. – Passiva: A.-K 28 000 000, R.-F. I 17 916 684, Abschreib.-K. 9 873 187, Kredit. 878 947 472, Unterstütz.-F. 5431, Reingewinn 32 377 632. Sa. M. 967 120 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 693 744, Abschreib. 9 873 187, Rein- gewinn 32 377 632 (davon: Div. 18 810 000, Tant. an A.-R. 1 810 000, R.-F. II 1 000 000, Werk- erhalt.-K. 10 000 000, Vortrag 757 632). Sa. M. 110 944 564. – Kredit: Brutto-Ueberschuss M. 110 944 564. Dividende 1922/23: St.-Akt.: 250 (junge 62½) %. Vorz.-Akt.: 6 %. Direktion: Fritz Stoffel, Stefan Fiset. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. jur. Leonh. Dicken, Stellv. Bankier Komm.-Rat Max Falk, Fabrikbes. Hugo Stahlschmidt, Düsseldorf; Bergrat Dr. Zörner, Köln-Kalk; Dr. jur. Walter Pinkus, Berlin; Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold. Staatsmoorgesellschaft Akt.-Ges. in Oldenburg i. 0. Gegründet: 1920; eingetr. 23./7. 1920. Gründer: Ein Interessen-Konsortium. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Torf, die industrielle Ausnutzung von Moor- ländereien, sowie alle anderen Geschäfte, welche nach Ansicht des Vorstandes u. des A. R. im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Mit dem Betrieb konnte erst 1921 begonnen werden. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Inh.-Aktien u. 3500 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur wer als Aktionär im Aktienbuche verzeichnet steht, kann die dem Aktionär zustehenden Rechte ausüben. Die auf den Namen lautenden Aktien können nur mit Zustimm. des Vorst. u. des A.-R. auf andere übertragen werden. Das A.-K. ist seit Febr. 1923 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.- Aktie = 1 St, 1 Nam.-Aktie = 2 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R-F, event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. M. 3000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. ――‚―‚――――――――§§‚‚‚――――――――――Z―――Z― ――