.. ¼— ― ――――――――――――― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 993 Bilanz am 31. Dez. 1922: Nicht eingez. A.-K. 250 000, Kassa u. Bankguth. 6 377 325, Waren 8 594 000, Debit. 5 063 365, Unterkunftsräume, Einricht. 5, Masch., Torf- masch. u. Geräte 3, Feldbahn 1, Schiffpark 35 Beteil. 425 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 3 992 440, Steuern u. Abgaben- Rückl. 4 600 000, Reingewinn 5 117 260. Sa. M. 20 709 701. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 202 725, Delkr.-F. 200 000, Abschr. 7 486 656, Zs. u. Steuern 289 943, Betriebs- u. Handl.-Unk. 21 793 662, Steuer- u. Abgaben-Rückl. 4 600 000, Gewinn 5 117 260 (davon: R.-F. 1 000 000, Div. 3 500 000, Tant. 495 000, Vortrag 122 260). – Kredit: Waren 39 585 239, Miete u. Pacht 105 009. Sa. M. 39 690 248. Dividenden 1920–1922: 0, 0, 50 %. Direktion: Dr. Ing. Karl Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Hartong, Delmenhorst; Stellv. Bankdir. E. Murken, Ziegelei- bes. C. Dinklage, Fabrik-Dir. C. Dinklage, Reg.-Rat Joh. Georg Hennings, Oldenburg; Stadt- rat Walter Kleine, Rüstringen; Fabrikdir Erich Wallheimer, Bremen; Ober-Reg.-Rat Fr. Casse- bohm, Oldenburg. Bankverbindung: Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank. Torfwerk Oldenburg Akt.-Ges. in Oldenburg Gegründet: 22./12. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf und Verwertung von Moorländereien, Gewingung von Torf und Torf- erzeugnissen aus eigenen und gemieteten Ländereien, sowie jede andere Art der Torfver- wertung, ferner der Betrieb von 3„% Im März 1922 Inbetriebsetz. der Torf- streufabriken in Leer u. im Juli 1922 deren Überführung auf das eigene Moor. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 18./11. 1920 M. 250 000, begeb. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1921 um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500 Akt. A M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Georg C. Mecke & Co.), davon M. 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 31./12. 1921 bis 20./1. 1922 zu 125 %. Die G.-V. v. 1./5. 1923 beschl. weitere Erhöh. um M. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu M. 1000. M. 1 Mill. neuer Akt. sind von der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Oldenburg mit der Verpflicht. ü.bernommen worden, sie den alten Aktion. zum Bezuge anzubieten. Bezugspreis pro Akt. einschl. Steuer 327 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 272 000, Fabrikanl. 90 000, Betriebsmobil. 2 250 000, Inv. 1, Kassa 296 685, Debit. 3 076 271, Postscheck 102. Waren 1 500 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 34 717, Kredit. 1 727 103, Steuern-Rückl. 1 500 000, Gewinn 3 223 238. Sa. M. 7 485 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 4 237 934, allg. Unk. 3 383 240, Betriebsunk. 2 232 008, Zs. u. Prov. 103 762, Abschreib. 877 914, Steuern-Rückl. 1 500 000, Gewinn 3 223 238. – Kredit: Vortrag 6519, Waren 15 551 578. Sa. M. 15 558 098. Dividenden 1920– 1922: 0, 0, 1 Goldmark = 1750 %. Direktion: Wilh. Bosselmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Glaser, Bremen; Stellv. Kaufm. Emil Schlenkhoff, Dort- mund; W. Neynaber, Elsfleth; W. Schiff, Bremen; Carl Joh. Haake, Oldenburg. Vereinigte Holsteinische Torf- Streuwerke, Ges. in Oldenburg i. O. Gegründet. 1923; eingetr. 12. 65. 1923. Gründer: Carl Hohrmann, Stadtrat Dr. jur. Herm. Hüvett, Rob. Donnerberg, OÖOldenburg; Gerd Erdwiens, Westrhauderfehn; Nordwest- deutsche Handelsges. m. b. H., Oldenburg. Zweck. Betrieb von Streutorf- u. Brenntorffabriken, Torfproduktion in jeglicher Art u. der Handel mit Torf u Torfprodukten, namentlich aber die Gewinnung u. der Vertrieb von Torf jeder Art aus den von der Stadt Kiel gepachteten Mooren in Breitenburg u. Kellinghusen. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern. Geschältsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Walter Niemeyer, Oldenburg. Aufsichtsrat. Dir. Heinrich Schmidt, Oldenburg; Rechtsanw. Opfermann, Dortmund; Bank-Dir. C. Hellegers, Venlo; Fritz Schmidt, Dortmund; Rechtsanw. Dr. Meyer, Oldenburg. *Schlesische Kohlen- u. Ton-Akt.-Ges., Oppeln. Gegründet. 29./6. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Dr. phil. Fritz Draeger, Prokurist Rob. Dw. orzak, Dr. phil. Rud. Delkesk: amp, Dipl.-Ing. Dir. Otto Heuwold, Willy Hennie, Berlin. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Anlagen, die der Gewinnung u. „ ert. von Braunkohlen, Steinkohlen, Ton, Mineralien u. Montanerzeugnissen dienen, Erwerb u. Verwalt. von Betrieben, die den gleichen oder ähnlichen Zwecken sowie dem Verkauf der gewonnenen Produkte dienen. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 63