994 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Direktion. Eberh. Rinke, Oppeln; E. Scheffler, Berlin. Aufsichtsrat. Landrat a. P. Ernst Gerlach, Metädleek O.-S.; Komm.-Rat Adolf Deie B.-Grunewald; Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, B.- Charlottenburg; Gen.-Dir. Erwin Deichsel, Gleiwitz; Bergwerksdir. Paul Giesemann, B.-Dahlem. Vereinigte Braunkohlenwerke Akt. Ges., Pässaß Gegründet. 20//2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Hans Schichtele, Auguste Schichtele, Kempten; Firma August Gunzenhäuser, Kommandit-Ges., Bankgeschäft, Bankier August Gunzenhäuser, Major Hans Meyer-Clason, Stuttgart. Hans ¹ Auguste Schichtele haben in die Akt. Ges. eingelegt die sämti. Geschäftsanteile der Donau Braunkohlen-Ges. m. b. H., München, u. Hans Schichtele die Hyp.-Forder. zu Lasten der Gewerkschaften Passau. Tietfenbach, Rathmannsdorf u. Rathmannsdorf I. Als Gegenwert hierzu erhielten Hans Schichtele 2400 Aktien zu M. 10 000, Frau Schichtele 100 Aktien zu M. 10 000. Zweck. Betrieb von Braunkohlen- u. anderen Gruben, Erwerb u. Pachtung solcher Gruben zur Durchführung des Gesellschaftszwecks, Erwerb von Mutungen, Konzessionen u. Bergwerkseigentum, Handel mit Kohlen, ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm „Betrieb sonst. Geschäfte, die den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind oder mit ihm im Zusammenhang stehen. Die Ges. kann sich an Unternehm. ähnl. Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital, M. 100 Mill. in 8000 Aktien 26 M. 10 000 u. 20 000 zu M. 1000. Urspr. M. 45 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 4000 Aktien zu M. 10 000. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 55 Mill. durch Ausgabe von 4000 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, gewinnberechtigt am Geschäftsj. 1923. Bankhaus August Gunzenhäuser, Stuttgart, hat die Aktien mit der Verpfl. übern., den alten Aktionären M. 22½ Mill. zum Kurse von 1600 % zuzügl. Steuer im Verh. 2:1 zum Bezug anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Berg.-Ing. Oskar Tschira, Passau. Aufsichtsrat. Bankier Richard Eberspächer, Bankier August Gunzenhäuser, Rechtsanw. Dr. Adolf Köstlin, Stuttgart; Heinrich Martin jr., Passau; Dir. Renz, Kempten; Kohlen- grosshändler Karl Teufel, Nürnberg; Hans Schichtele, Kempten. Norddeutsche Bergbau-Akt.-Ges. zu Pollnow in Pollnow. Gegründet: 5./3. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer: Julius Neumann, Schlochau; Michael genannt Herm. Neumann, Hohenneuendorf; Helmuth Blumenthal, Berlin- Lichterfelde; John Neumann, Paul Blumenthal, Siegfried Blumenthal, Hammerstein Wpr.; Walter Blumenthal, Pollnow. Zweck: Erwerb, eventuell die Pachtung von Braunkohlenlagern, insbes. der Gruben Irma und Frieda, zum Abbau und zur Brikettierung sowie alle hiermit verwandten In- dustrien und Gewerbe. Kapital: M. 51 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u 5000 Aktien zu M. 10 000. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./4. 1923 erhöht um M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grubenvorstand: Paul Blumenthal, Walter Blumenthal, Bergwerksdir. Rich. Koch. Direktion: Bergwerksdir. Rich. Koch, Bergwerksdir. Erich Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Siegfried Blumenthal, Hammerstein; Julius Neumann, Schlochau; Herm. Neumann, Hohenneuendorf; John Neumann, Josef Landstut, Schlochau; Rechtsanwalt Dr. Kurt Blumenthal, Berlin. Dörstewitz-Rattmannsdorfer Braunkohlen-Industrie-Ges. zu Rattmannsdorf. Direktion in Halle a. S., Merseburgerstrasse 156. Gegründet: 31./7. 1872. Zweck: Braunkohlenbergbau u. Verwert. der dabei gewonnenen Produkte. Die Ges. be- sitzt die Braunkohlengrube Pauline vereinigtes Feld bei Dörstewitz nebst Kohlenfeldern, die Lützkendorfer Braunkohlengrube Emma nebst Kohlenfeldern, Brikettpressen zu Dörstewitz u. Lützkendorf, ferner eine Paraffin- u. Mineralölfabrik zu Rattmannsdorf. Kapital: M. 500 000 in 625 Aktien zu M. 400 u. 250 Aktien zu M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1917 in den Besitz der Badischen Anilin- u. Sodafabrik in Ludwigshafen über. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1900 um M. 500 000. Sanierung 1915: Die G.-V. v. 4./10. 1915 beschloss Herabsetz. durch Zus. legung von je 4 St.-Aktien im Nennwert von zus. M. 1600 auf eine Aktie von M. 400 Nennwert u. von je 2 Vorz.-Aktien über zus. M. 2000 Nennwert auf eine 1 Aktie über M. 1000 Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 400 = 2 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % (mind. M. 3000), von dem Betrage, der nach Bestreftung sämtl. Abschreib. u. Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Rest Super-Div. * ――――――――― ―――――― ――― ―――― ――――