996 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Niederrheinische Braunkohlenwerke, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 16./7. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Finanzierung von Braunkohlenwerken, Erwerb von Grubenfeldern u. Kuxen von Gewerkschaften der Braunkohlenindustrie, Verwertung von Braunkohlen u. anderen Brennstoffe zu Dampf-, Kraft- u. Vergasungszwecken: Finanzierung u. Begründung von Kraftwerken. Ferner ist eine Beteifigung an verwandten Unternehmungen stafthaft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Baurat Bruno Heck, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Oskar Graemer, Dir. Otto Saffran Rheydt, Syndikus Dr. Herm. Müller, Obering. Aug. Müller, Dessau. *Norddeutsche Torfbrikettwerke Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Bauing. Georg Galweit, Ahlbeck- Seebad; Rittergutsbes. Helmut Roebbelen, Rittergutsbes. Max Viernow, Petschow; Ritter- gutsbes. Walter Titus-Livius auf Teschendorf u. Godow; Arthur Mieg, Ahlbeck- Seebad; Bankier Willi Peine, Rostock; Obering. Wilhelm von Alten, Rentner Franz von Bolten- stern, Ahlbeck- Seebad. Zweck. Torfgewinnung auf dem „ Moor u. die fabrikmässige Herstell. von Torfbriketts, Torffabrikaten u. die Verwertung des im Petschower Moor lagernden Kalkes in Verbind. von Erzeugungsanlagen für elektrische Energie. Kapital. M. 1 000 000 in 200 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 31./10. 1923 soll Erhöh. des A.-K. um M. 50 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Obering. Wilhelm von Alten, Ahlbeck-Seebad. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Max Viernow, Petschow; Bankier Willi Peine, Rostock; Rittergutsbes. Helmuth Roebbelen, Ahlbeck-Seebad; Arthur Mieg, Rittergutsbes. Walter Titus- Livius, Teschendorf; Max Cramer v. Clausbruch, Hamburg; Franz v. Boltenstern, Ahlbeck. Koch Akt-Ges, Rottenburg a. N. Gegründet: 29./9. 1922; 8./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Fabrikant Albert Koch, cand. rer. pol. Eitz I. Duvernoy, Freudenstadt; Dir. W. J. Oehler, Schloss Serach; Dir. Dr. Albrecht Oehler-Riggenbach, Basel; Kunstmaler Christof Oehler- Bischoff, Schloss Serach; Fabrikant Adalbert Gasser, Ratzenried; Hans Schamböck, Basel; Dir. Joh. Schlosser, Manzell; Rechtsanw. Dr. Alfred Drescher, Stuttgart. Die Kommanditges. Albert Koch bringt in die Ges. das von ihr unter der Fa. Albert Koch Kommanditges. Rotten- burg a. N. betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven nach der Einbringungs- bilanz v. 10./6. 1922 für M. 3 745 000 ein, wofür dem pers. haft. Ges. Albert Koch und den Kommanditisten Akt. im Nennbetrag von M. 3 745 000 gewährt werden, u. zwar 250 Vorz.- u. 3495 St.-A. Zweck: Ausbeutung von Asbestvorkommen und Torfrieden sowie der Vertrieb von Rohasbest und Torf, Herstell. und Vertrieb von Asbest-Torffaser und verwandten Erzeug- nissen sowie von Pappen aller Art, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Albert Koch, Kommanditges. in Rottenburg a. N. betrieb. Unternehm. sowie des Unter- nehm. der Fa. A. Gasser, Pappenfabrik in Ratzenried. Kapital: M. 7 Mill. in 6750 St.- u. 250 6 % (Max.) Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari bis auf M. 3 255 000 St.-Akt., die zu 140 % begeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. 1 St., die Vorz.-Akt. haben bevorz. St.-R. Direktion: Alb. Koch, Rottenburg. Aufsichtsrat: Dir. W. Oehler, Schloss Serach; Dr. Alfred Drescher, Stutt- gart; cand. rer. pol. Fritz L. Duvernoy, Freudenstadt; Dir. Dr. Albrecht Oehler-Riggenbach, Hans Schamböck, Basel; Otto Witte, Nürnberg. Bergwerks- Gesellschaft Dahlbusch in Rotthausen Kreis Essen. Gegründet: 30./3. 1873. Zweck: Bergbau u. Gewinnung von Kohlen u. Mineralien, Verwertung u. Handel in diesen Erzeugnissen, insbesondere Ausbeutung der Zeche Dahl-, busch im Nordosten des Landkreises Essen, deren erster Schacht 1853 durch die A.-G. Belgisch-Rhein. Ges. der Kohlenbergwerke an der Ruhr (1851 in Düsseldorf konstituiert) angelegt wurde. Die Berechtsame umfasst rund 400 ha. Die Ges. besitzt in Rotthausen Gruben- felder vonzusammen rund 4000 000 qm. Auf 3 Hauptschachtanlagen werden die Flöze der Gas- und Fettkohlenpartie gebaut. Die Schachtanlage III/IV/VI ist ausgerüstet mit 2 Förderschächten (Schacht III und VI), 1 Wetterschacht (Schacht IV), 4 Fördermaschinen, 1 Dampfkessel- anlage von zusammen 4340 qm Heigzfläche, 1 Kohlenwäsche von 80 t stündliche Leistung,