1000 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Mitteldeutsche Creditbank u. deren Fil. in Essen, Frankf a. M., Hannover, Hildesheim, Köln, Leipzig u. Mannheim; Delbrück Schickler & Co., Hugo J. Herzfeld; Frankfurt a. M.: Gebrüder Sulzbach; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Südd. Diskonto-Ges. Saline und Soolbad Salzungen. Gegründet: 1./9. 1872. Zweck: Betrieb u. Erweiterung der Saline u. des Soolbades Salzungen, Fabrikation von chem. Produkten. Vorhanden sind Kurgarten, Kurhaus, Depen- dancen, Inhaltorium mit Gradierhaus. 1906 Erschliessung einer Trinksoolquelle u. Errichtung einer Trinkhalle, Ankauf der früher zur Eichhorn'schen Obermühle gehörigen Gebäude und Grundstücke, 1909 des benachbarten Anwesens der in Konkurs geratenen Weyrich'schen Malz- fabrik, sowie Wiesenpläne, 1913 des Grundhofs. Die G.-V. v. 26./8. 1905 genehmigte die Ver- bachtung v. Bergwerksfeldern zwecks Gewinnung von Kalisalzen an die Akt.-Ges. Heldburg (Gew. Heldburg Kaliwerk, jetzt Gew. Salzungen). Ende 1909 stellte Gew. Salzungen bis auf Weiteres die Förderung ein, weshalb ein Abkommen dahin getroffen wurde, dass der Ges. Salzungen für den ausfallenden Förderzins eine jährl. Entschädigung bis auf weiteres gezahlt wird. Die Ges. gehört dem Salinensyndikat an Produktion: 1915 1916 1917 1918. 1919 1920% 1921 1922 Produktion . . Ctr. 207 520 206 998 104 140 117 138 73 389 96 790 D.-Ctr. 51 036 63 397 Absatz . . .. 209 066 198 786 117 860 113 754 76 895 96 096 3 49 253 61 548 Badegäste. „. [%%%% %%%%%% . 535. 4 124 Passanten nicht mitgerechnet. Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 4 500 000, 1875 u. 1876 Rückkauf von 4250 Aktien = M. 2 550 000. Im Falle Erhöhung des A.-K. haben erste Zeichner und jeweilige Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte zum Begebungskurse. Anleihe: M. 1 500 000 in seit 1./7. 1880 4 % (bis dahin 5 %) Prior.-Oblig. von 1876, 2500 St. à M. 500 (Lit. A Nr. 1–2500) u. 2500 St. à M. 100 (Lit. B Nr. 1–2500). Zs. 1./7. u. 31./12. Tilg. ab 1876 in 50 Jahren durch jährl. Ausl. von ½ % plus Zs. im Okt. (zuerst 1876) auf 31./12. Die Anleihe ist hypothek. eingetragen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1922 noch M. 159 700. Zur Rückzahlung auf 31./12. 1923 gekündigt. – Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. bezw. Disp.-F. (sind beide erfüllt), bis 10 % zum Spez.-R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bergwerkseigentum 100 000, Grundst. 57 000, Geb. 516 000, Inv 8000, Material. 3 471 471, Produkten 1 842 610, Kassa 216 486, Debit. 12 875 367, (Avale 3 100 000), Eff. 645 798, Kapitalertragssteuer 1346. – Passiva: A.-K. 1 950 000, Prior.-Anlehen 159 700, Kreditoren 12 569 121, (Avale 3 100 000), unerhob. Div. 10 580, Prior.- Anlehen-Zs. 4574, verloste Prior.-Zs. 246, unerhob. Prior.-Anl. 72 800, R.-F. 234 000, Disp.-F. 195 000, Spez.-R.-F. 195 000, Grunderwerbssteuer-Res. 50 000, Werkerhalt.-F. 3 100 000, Körper- schaftssteuer-Res. 216 881, Gewinn 4 206 178. Sa. M. 19 734 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 219 436, Abschr. 1 469 529, Gen.-Verwalt. 2 571 362, Pensionen 296 125, Prior.-Anlehen-Zs. 9216, Zs. 350 984, Reichsnotopfer 28 450, Konsort.-Kto, Abschreib. 30 000, Gewinn 4 206 178 (davon Grunderwerbssteuer-Res. 30 000, Werkerhalt.-F. 3 000 000, Körperschaftssteuer-Res. 200 000, Div. 780 000, Vortrag 196 178). – Kredit: Vortrag 14 143, Gen.-Produkten-K. 9 167 139. Sa. M. 9 181 283. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 83, 73.50*, –, 90, 106.75, 90*, 98.25, 164.50, 480, 11 000 % Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 3, 3½, 4½, 4%, 4½, 4½, 4, 6, 6, 20 £ (Bonus) 20 %. C.-V.: 49. (K.) Direktion: Friedr. Settgast. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Max David; Stellv. Bank-Dir. Otto Beseler, Staatsrat Karl Marr, Meiningen; Oberst a. D. Wilh. Hossfeld, Oberst z. D. Adolf von Wolfers- dorff, Meiningen: Centralsparkassen-Dir. Finanzrat Georg Sieler, Römhild; Sanitätsrat Dr. med. Adolf Alsberg, Cassel: Komm.-Rat Gottfr. Nies, Saalfeld; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Dr. med. Otto Thaler, Salzungen. Techn. Beirat: Geh. Medizinalrat Dr. Otto johannes Meiniger. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. u. deren Fil.; Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteld. Creditbank; Berlin: Darmstädter und Nationalbank. Hallesche Kaliwerke Akt.-Ges. in Schlettau a.- Saale. Gegründet: 14./11. 1905; eingetr. 14./2. 1906. Sitz bis dahin in Cöln a. Rh. Gründer siehe Jahrgang 1913/1914 dieses Buches. Die Akt.-Ges. übernahm ein 8 Felder umfassendes Abbaufeld in Grösse v. 8 preuss. Normalfeldern. Das Terrain liegt in der Nähe des Feldes