1006 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. à M. 1000; 4000 Aktien gingen Anfang 1914 an Gew. Preuss. Börnecke über, deren Kuxe sich im Besitz der Gew. Neu Stassfurt befinden. Urspr. A.-K. M. 20 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1901 um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 12./3. 1904 beschloss Erh. um M. 2 250 000. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 250 000. Die a. o. G.-V. v. 30./8. 1921 hat Kap.-Erhöh. auf M. 53 000 000 beschlossen behufs Erwerb von Kuxen der Gew. Neustassfurt. Von den neuen Aktien im Betrage von M. 40 500 000 wurden M. 37 580 000 gegen Übertragung von 1879 Kuxen der Gewerkschaften Neu-Stassfurt u. Neustassfurt II sowze M. 2 920 000 gegen Barzahlung zu 500 % ausgegeben. – Die a. o. G.-V. v. 23/2. 1922 beschloss neue Kap.-Erh. um M. 49 Mill., mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Von den neuen Aktien dienen M. 1 Mill. zum Umtausch gegen weitere Kuxe der Gewerkschatten Neu-Stassfurt. M. 13 Mill. hat ein Konsort. (Deutsche Bank) übern., angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 4: 1 zu 300 %. M. 35 Mill. übernahm das Konsort. ferner, um sie zur Verfüg. der Ges. zu halten. Der Div.-Anspruch auf sie ruht, so lange sie in den Händen des Konsort bleiben. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1910, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %; Tilg. lt. Plan von 1916–1933. Auslos. im Sept. auf 2./1. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: I. Sicherungshyp. auf die Bergwerksgerechtsame nebst Schacht, Bergwerks- u. Fabrikanlagen. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.). E. Heimann. Rest zur Rückzahl. zum 1./7,. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 5000 für jedes Mitgl., der Vors. das Doppelte), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fehlende Akt.-Einzahl. 26 250 000, Grundst. 130 000, Bergwerk Anlage I 906 000, do. Anl. II 805 000, Fabrik 214 000, Hilfswerke: maschin. Anl., Bahnanl., Plätze, Wege, Einfriedig., Gebäude, Inventar 725 000, Betriebsmaterial 57 494 090, Beteilig. u. Wertp. 48 907 022, Kaut. 531 860, Kassa 6 193 194, Debit. einschl. Bankguth. 282 894 728. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Teilschuldverschr. 1 976 000, do. noch nicht einge- löste 167 330, R.-F. 19 250 000, Sonderrückl. 150 000, Rückl. f. Aufgeld der Teilschuldverschr. 39 520, do. für Syndikatskosten u. Preisausgleiche 2 904 758, Kredit. 217 116 513, Löhne 3 259 793, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 150 000, Teilschuldverschreib.-Zs. 58 090, unerhob. Div. 291 050, Gewinn 79 687 839. Sa. M. 425 050 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 946 700, Reingewinn 79 687 839. — Kredit: Vortrag 154 509, Betriebsgewinn 81 480 030. Sa. M. 81 634 539 Kurs Ende 1913–1922: 137.50, 122.75*, –, 140, 235, 150*, 260, 520, 860, 18 000 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 10, 4, 0, 6, 10, 16, 16, 25, 25, 100 %. Vorstand: Theod. Feise. Aufsichtsrat (höchstens 12): Vors.: Bankier Dr. W. Hammerschmidt, Düsseldorf; Stellv.: Bergwerks-Dir. A. Reh, B.-Lichterfelde; Mitgl. Prof. Dr. phil. u. Dr. ing. h. c. H. Precht, Hannover; Bank-Dir. O. Wassermann, Bergassessor a. D. M. Pohl, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Justizrat Bödecker, Osnabrück; Rechtsanw. Dr. H. Schmidt I, Hannover: Dr. Georg Hirschland, Dir. Dr. Theod. Goldschmidt, Essen; Dir. W. Bruckmann, Stassfurt: Dir. Ernst Poensgen, Köln. Zahlstellen: Für Div.: Sehnde: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Commerz- u. Privat- Bank, Darmst. u. Nationalbank, Breslau: E. Heimann, Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank; Düsseldorf: B. Simons & Co.: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Simon Hirschland; Hannover: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank; Gladbeck: H. Küster, Ullrich & Co.; Hamburg: Simon Hirschland. Deutsche Feldspat- u. Kaolinwerke Akt.-Ges., Seilitz Post Zehren (Bez. Meissen). Gegründet. 31./8. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Gewerkschaft Neu-Hedwigsburg- Gotha; Herm. Wolfram, Dresden; Hauptmann a. D. Herm. Rocholl, Blasewitz; Rechtsanw. u. Notar Horst Trummler, Dresden; Vizeadmiral a. D. Conrad Trummler, Bremen. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. Gew. Neu-Hedwigsburg- Gotha bestehenden Feldspat-Werke Waidhaus-Hagendorf u. Kaolin-Werke Seilitz u. des damit zus. hängenden Geschäfts sowie Handel mit den Produkten dieser Werke u. anderen im Betriebe dieser Ges. hergestellten Produkten, Übernahme u. Erricht. von Anlagen, Grundst., Geschäften u. anderen Unternehm., die zur Erreichung des genannten Zwecks dienen, sowie Beteil. an solchen u. ähnlichen, in jeder Form, nicht minder deren Wiederveräusserung u. Wiederaufgabe. Die Ges. betreibt das Kaolinwerk Seilitz mit 15 Pressen u. 1 Trockenanl. u. das Feldspatwerk Waidhaus-Hagendorf in Waidhaus, Oberpfalz. Mit den Feldspatwerken i. Fa. Schmidt, Retsch & Co. in Hagendorf hat die Ges. einen Interessengemeinschaftsvertrag geschlossen. Kapital. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bergwerke 1 211 012, Grundst. 92 657, Fabrikgeb. 1 504 679, Wohngeb. 534 574, Masch.- u. Bel.-Anl. 2 809 600, Schächte- u. Transportanl. 3 856 419,