1008 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. preises. In Umlauf Ende März 1921 M. 1 530 000 (gekündigt zum 1./1. 1924). Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1913–1922: 92.90, 96*, –, 89, –, 92*, 100, –, 96, – %. Eingef. in Berlin am 13./3. 1911 zum ersten Kurs von 100 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 5 % Div., dann 7 % Tant. an (unter Anrechnung von je M. 1500 feste Vergüt. für jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Mobil. u. Immobil. der Gruben Hansa u. Elisabeth- glück 15 531 035, Kassa 350 505, Eff. 803 051, Debit. 19 483 204. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig.-Anl. 1530 000, Hyp. 356 056, R.-F. 69 435, Kredit. 30 702 562, Gew. 9741. Sa. M. 36 167796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 328 035, Abschr. 1 012 144, Gewinn 9741. – Kredit: Vortrag 4759, Fabrikat.-K. 1 345 161. Sa. M. 1 349 921. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Werhahn jun., Neuss. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss; Stellv. Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, München; Cornelius Werhahn, Neuss a. Rh.; Ferd. Neess, Köln. Aktiengesellschaft der Eisen- und Stahlwerke vorm. Georg Fischer in Singen i. Baden. Hauptniederlassung in Schaffhausen. Gegründet: 17./6. 1896. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlindustrie in Schaffhausen u. in Filialen, sowie Beteil. bei Unternehmen verwandter Art. Die unüberbauten Grundstücke der Ges. umfassen 1.324 710 am, die überbauten 128 377 qm. Arbeiterzahl rd. 4000. – Für den. Vertrieb der Fabrikate in Frankreich wurde 1904 eine selbständige Niederlassung unter der Firma: Société Anon. pour la Vente des Raccords Suisses mit frs. 300 000 A.-K. gegründet. Kapital: frs. 20 000 000 in 40 000 Aktien zu je frs. 500. Uspr. frs. 3 000 000, erhöht 1899 um frs. 1 500 000. 1903 Redukt. um frs. 1 125 000 sowie die Ausgabe von Vorz.-Akt. im gleichen Betrage. 1905 Erhöh. um frs. 1 500 000, 1907 um frs. 1 500 000, 1912 um frs. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1917 um frs. 4 000 000 (auf frs. 14 000 000) in 8000 Aktien à frs. 500, div.-ber. ab 1./7. 1917, angeboten frs. 2 500 000 den alten Aktionären zu pari; die restlichen frs. 1 500 000 dienten zum Ankauf des Georg Fischer Elektro-Stahlwerkes in Schaff- hausen. Weitere Erhöh. fanden statt lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um frs. 3 500 000 auf frs. 17 500 000 u. lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1921 um frs. 2 500 000 auf frs. 20 000 000. Die letzte Kapitalserhöh. fand zu dem Zwecke statt, die Mehrheit der Aktien der Maschinenfabrik Rauschenbach A.-G. zu erwerben. Anleihe: frs. 4 000 000 in bis 1915 4 % Obl. à frs. 1000. (III. Ser.) Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs Ende 1913–1922: 98, –*, –, 95, 95.50, 95.50, –, –, –, – %. Notiert in Basel u. Zürich. Von diesen Obl. wurden in 1915 frs. 3 000 000 in 5 % Titel konvertiert; frs. 1 000 000 (III. Ser.) bleiben als 4 % Stücke in Umlauf. Anleihe von 1911: frs. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1911, Stücke à frs. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1920, doch ist vollständige Rückzahl. bereits ab 1915 zulässig. Kurs in Zürich Ende 1913.–1922; 97.25, –*, —–, 96.50, 97, 97.50, –, –, –, —– % Anleihe von 1913: M. 1 500 000 in 4½ % Obl. Zs. 30./6. u. 31./12:. Kurs in Züricf. Ende 1913–1922: 97.25, –*. — 96.50, 97.50, 97.50, –, –, –, 0 Anleihe von 1915: Frs. 3 000 000 in 5 % Öbi. Kurs Ende 1916–1918: 99.25,98.50, 97 % Weitere frs. 5 000 000 in 5 % Obl. wurden lt. G.-V. v. 22./10. 1917 u. noch frs. 2 500 000 in 5 % Obl. im Jahre 1918 begeben. Kurs Ende 1917–1922: 98.50, 97, –, –, „ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Nach Abschluss der Jahresrechnung. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum der fünfte Teil der vertretenen Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 1 445 963, Fabrikgeb. 8 485 060, Verw.-Geb. u. Wohnhäuser 1 628 150, Ofenanlagen 1 356 317, Masch. 5 361 141, allg. Einricht. 839 958, Utensil. u. Geräte 813 658, Werkzeuge 107 476, Kurhaus Wissifluh 1, Badeanstalt 1, Fabrikate u. Material. 16 701 375, Debit. 15 096 013, Bankguth. u. Wertschriften 10 461 121, Wechsel u. Kassa 731 315, (Avale 2 210 778). – Passiva: A.-K. 20 000 000, Obl. 20 000 000, R.-F. 1 750000, Spez.-R.-F. 1 750 000, unerhob. Obl.-Zs. 226 907, do. Div. 5340, Kredit. u. Anzahl. 12 418 331, transitor. Posten 444 774, Guth. der Angestellten-Pens.-Kasse 2 007 943, Fonds für Wohlf.- Zwecke A 808 086, Stiftung für Wohlf.-Zwecke der A.-G. 966 393, do. Wohlf.-Haus 479 063, Fonds f. Arbeitslosen-Fürsorge 134 900, Reingew. 2 035 811, (Avale 2 210 778). Sa. frs. 63 027 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 141 075, Reparat. u. Unterhalt 3 744 101, Unfallversich. 462 237, Assekuranz u. Steuer 1 377 496, Zs. u. Skonti 488 946, Obl.-Zs. 1 120 000, ord. Abschr. 714 819, Reingewinn 2 035 811 (davon R.-F. 144 705, Angestellten-Pens.-Kasse 100 000, Tant. an A.-R. 20 279, Div. 1 200 000, Vortrag 570 826). – Kredit: Vortrag 588 309, Fabrikat.-K. 11 496 178. Sa. frs. 12 084 487. Kurs: Einheitl. Aktien: Ende 1913–1922: Frs. 858, –, –, 960, 850, 775, –, –, –, —. Notiert in Zürich. Dividenden: Einheitl. Aktien 1912–1921: 10, 10, 10% 0, 10 12, , % „ Coup.-Verj.: 5 J. (F.)