Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1009 Verwaltungsrat: (11) Präs. A. Gemperle-Beckh, St. Gallen; Vize-Präs. Bank-Dir. W. C. Escher, Zürich; Bank-Dir. Dr. R. Ernst, Winterthur; A. Koch, Zürich; Dir. C. Müller, R. Neher, B. Peyer-Frey, Nationalrat Dr. C. Spahn, Schaffhausen; Chs. Schlumberger-Vischer, Basel. Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Homberger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Girokto Reichsbanknebenstelle Konstanz; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt: Schaffhausen: Schweiz. Bankverein; Winterthur, Zürich und St. Gallen: Schweiz. Bankgesellschaft. Aplerbecker-Act-Verein f. Bergbau (Zeche ver. Margarethe) in Sölde, Prov. Westf. Gegründet: 21./10. 1856. 2 weck: Ausbeutung der Steinkohlenzeche Marg arethe südlich von Dortmund mittels eines Tiefbauschachtes. 1887 wurde eine Brikettfabrik, 1892 eine neue Separation u. Wäsche für nicht russende Salon-, Stück- u. Nusskohle angelegt. 1900 wurden das Grubenfeld St. Paul I u. ein Teil des Hauptflözes im Felde St. Paul II, 1901 die Felder Schwarzer Adler, Haus Duden- roth u. Haus Sölde erworben. Die neuerworbenen Grubenfelder wurden 1902 mit den bisherigen Besitz konsolidiert u. infolgedessen die Bezeichnung „ver. Margarethe' angenommen. Die Be- rechtsame der Ges. stellte sich nach diesen Neuerwerbungen auf 9 810 000 qm und der Kohlen- reichtum auf 18 876 800 t, wovon ab 1./4. 1902 an 3 643 000 t zum Abbau vorgerichtet waren. Der Grundbesitz umfasst 27 ha 32 a 83 qm. Belegschaft 1918 u. 1919: 1046 bezw. 1009 Mann. Vorhanden 51 Beamten- u. Arb.-Häuser. Infolge Streik, Rückgang der Förderung etc. ergab sich für 1919 nach M. 350 000 Abschreib. ein Verlust von M. 173 807, der aus dem Gewinn von 1920 getilgt werden konnte. Produktion: 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 1922 Kohlen . . . t 2750 129 253 000 253 500 246 000 174 200 205 800 = Briketts . . . 22 276 78 107 78 70?2 67 684 46 299 55 359 Beteiligungsziffer im Kohlen-Syndikat für Kohlen 350 000 t, für Briketts 100 000 t. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Inh.-Aktien (Nr. 1–4000) à Tlr. 200 = M. 600. Ende 1919 ging die Mehrheit (etwa M. 1 570 000) der Aktien zu 270 % an Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar) über. Anleihe: M. 500 000 in 5 % OÖblig. von 1902, rückzahlbar zu 100 %. Ist getilgt. Geschäftsjahr: Kalen def). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 1000 fesbe Jahresvergüt. pro Mitgl., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Berechtsame 335 000, Grundbesitz 135 000, Grubenbau 70 000, Betriebsgebäude 480 000, Wohngebäude 570 000, Eisenbahnanschluss 7000, Masch. 200 000, Kesselanlage 90 000, Betriebsgeräte 1, Wäsche 5000, Brikettanlage 5000, elektr. Anlage 250 000, (Bürgschaften 6 060 000), Material. 5 575 589, Kassa 31 315, Schuldner: a) Banken 732 562, b) Verschiedene 471 064 919. – Passiva: K. K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Gewinnanteilschein u. Zinsbogensteuer 20 000, Löhne 21 401 476, Gläubiger 454 919 146, (Bürgschaften 6 060 000), Gewinn 570 765. Sa. M. 479 551 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 349 602, Gewinn 570 765. – Kredit: Vortrag 168 834, Betriebsüberschüsse 751 533. Sa. 3 920 367. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 152, 127*, –, 154, 178.50, 1206, 264. 5, 399 25, – %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1913–1922: 10, 3, 6, 10, 12, 6, 0, 0, 8, 20 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Bergassessor a. D. Wex. Aufsichtsrat: (5 – 7) Vors. Gen.-Dir. Carl Haarmann, Brambauer (Kreis Dortmund); Stellv. Gen.-Dir. Theodor Müller, Gen.-Dir. Paul Böhm, Neunkirchen (Saar); Bankier John Spiegelberg, Hannover; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Mitteld. Creditbank: Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Siegen-Solinger Gussstahl-Actien-Verein in Solingen. Gegründet: 23./12. 1872. Zweck: Betrieb einer Gussstahlfabrik in Solingen u. Handel mit den hergestellten Stahlsorten u. Waren sowie Betrieb aller verwandten u. einschlägigen Geschäfte u. Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Die Erzeugnisse der Ges. sind in der Hauptsache hochwertige Edelstahle aller Art in gewalzter, geschmiedeter, ge- presster u. gezogener Ausführung, Gussstahl, Bessemer- u. Martin-Stahl, Stahlbleche, Schmiedestücke, warmgepresste Hohlkörper u. Stahlformguss. Verkaufsstellen bestehen in Remscheid, Köln. Düsseldorf, Dortmund. Hannover, Stuttgart. Frankfurt a. M., Leipzig, Berlin, Breslau, Hamburg, Kiel, Magdeburg. München, Danzig, Erfurt, Krefeld, Duisburg. u. a. Orten. – Die Werke der Gesellschaft befinden sich in Solingen, Frankleben bei Merse- burg u. Gross-Kayna bei Merseburg. – Die in Solingen vorhandenen Anlagen umfassen. u. a.: ein Stahlwerk, eine Stahlgiesserei, ein Blockwalzwerk, zwei Feinwalzwerke, ein Blechwalzwerk, ein Hammerwerk. ein Press- u. Ziehwerk, mechanische Werkstätten, eine Glüherei, Härterei u. Vergütungsanstalt, chemische u. physikalische Laboratorien sowie Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19231924. I. 64