1012 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Rheinisch-Nassauische Bergwerks- & Hütten-Actien-Ges. in Stolberg, Rheinprovinz. Gegründet: 10./1. 1873. Zweck: 1. Bergbauliche Gewinnung von Zink-, Blei-, Kupfer- u. Eisenerzen u. and. Mineralien; 2. Darstellung von Zink, Blei, Silber u. and. Metallen, die Weiterverarbeitung dieser Metalle sowie die Darstellung von chem. Erzeugnissen, Vertrieb der unter 1 u. 2 genannten Erzeugnisse u. der Handel mit solchen Erzeugnissen; 4. An- u. Verkauf, Pachtung u. Verpachtung von Gruben, Hütten u. sonst. Betrieben u. Anlagen, die sich auf die Herstell. der unter 1 u. 2 genannten Erzeugnisse beziehen, Beteilig. an Unter- nehmungen der vorgenannten Art sowie der Abschluss von Interessen-Gemeinschafts- oder sonst. Verträgen mit solchen Unternehmungen; 5. der Betrieb aller Geschäfte, welche mit den unter 1 bis 4 bezeichneten Unternehm. in Verbindung stehen. Zwischen der Ges. u. der A.-G. für Bergbau, Blei- u. Zinkfabrikation zu Stolberg u. in Westfalen ist lt. G.-V. v. 19. 5. 1922 eine Interessen-Gemeinschaft abgeschlossen, wonach die Stolberger Ges. den Betrieb von Rhein-Nassau übernimmt u. für die Aktionäre letzterer Ges. eine Div. von 30 % garantiert. Das Besitztum der Ges. umfasst in der Hauptsache die der früheren Eschweiler Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb gehör. Gruben bei Stolberg nebst Bleihütte Binsfeldhammer und Zinkhütte Birkengang u. Gruben bei Bensberg sowie die der früheren Gew. Holzappel gehörigen Gruben bei Laurenburg, die von der Badischen Zink-Ges. erworbenen Gruben bei Wiesloch (Baden) u. die 1912/14 erbaute Zinkhütte bei Nievenheim a. Rh. Im einzelnen setzt sich der Besitz aus folgenden Objekten zusammen: A, Bergwerksgerechtsame: a) Abteil. Bensberg. Grube cons. Weiss bei Bensberg Bez. Köln mit anliegenden ausgedehnten Felderkomplex (Blücher, Leopold von Buch und Washington) in Gesamtgrösse von ca. 30 MWill. am im Bergrevier Deutz-Ründeroth, verliehen auf Blei, Zink, Kupfer u. z. T. Eisen, nebst Aufbereitungsanlage. Während die Hauptgrube in Ausbeutung steht, ist beabsichtigt, die übrigen Vorkommen, wie Leopold von Buch, Blücher, Washington etc. wo in früheren Zeiten der Betrieb zum Erliegen gekommen ist, wieder zu erschliessen. Der Abteil. Bensberg wird ferner zugerechnet eine grössere Zahl in Fristen liegenden Gruben in den Bergrevieren Deutz-Ründeroth, Neuwied, sowie einige Braunkohlengerechtsamen bei Köln-Kalk. b) Abteil. Nassau Grube Holzappel bei Lauren- burg a. Lahn nebst markscheidenden Nachbarfeldern, Leopoldine, Luise, Peter, Anna und Bernshahn im Bergrevier Diez, die zum grössten Teile auf alle Mineralien bei einer Feldes- grösse von ca. 40 Mill. qm verlieben sind. Ein Teil dieser Felder befindet sich im Auf- schlussstadium. Die auf Grube Holzappel gewonnenen Erze werden in der eigenen Wäsche in Laurenburg aufbereitet. Auch zur Abteil. Nassau gehören noch eine grössere Zahl in Fristen liegende Gruben in den Bergrevieren Coblenz, Wiesbaden, Diez u. Weilburg. c) Abteil. Wiesloch. Grube Segen Gottes u. Ernst und Nachbarfelder bei Wiesloch in Baden, verliehen auf Zink u. Blei in Grösse ven ca. 5½ Mill. am. Die früher nach umfangreichem Abbau verlassene Grube wurde Ende 1914 zur Versorgung der der Ges. gehörenden Hütten mit Galmei wieder in Betrieb genommen; nach den bisherigen Aufschlussarbeiten scheint sie sich befriedigend zu entwickeln. Ein damit im Zus. hang stehendes Zinkblendelager wird z. Zt noch ausgerichtet. Zur Vereinfachung der Förderung, Fahrung u. Wetterführung wurde ein die sämtlichen Betriebspunkte lösender Stollen (Friedrichsstollen) vor kurzem fertig gestellt. Der Bau einer Wäsche u. Calcinieranlage ist je nach Ausfall der vorge- nannten Arbeiten beabsichtigt. d) Die Gruben der Abteil. Stolberg, welche in einer Ge- samtgrösse von ca. 8 Mill. qm die Konzession Breinigerberg für Blei, Zink u. Eisen, sowie die Konzessionen Römerfeld, Hammerberg, Kirchfeld u. Heidgen für Kupfer, Schwefelkies u. Schwefel umfasst, wurden in den 70er u. 80er Jahren, zum Teil wegen Erschöpfung, zum grössten Teile wegen mit damaligen Maschinen unüßerwindlicher Wasserschwierig- keiten ausser Betrieb gesetzt. An Breinigerberg ist die Ges. zu 96.5 % beteiligt, alle übrigen Konzessionen sind in ihrem Alleinbesitze. e) Die Ges. ist beteiligt an der A.-G. Ludwigs- hütte, die sich zum weiteren Ausbau der früher dem Märk. Westf. B. V. Letmathe gehörigen Gruben in Steiermark u. Kärnthen gebildet bat. B. Hüttenbetriebe: Die auf den Gruben gewonnenen Blei- u. Zinkerze werden zus. mit gekauften Erzen in den Hüttenwerken der Ges. verarbeitet. I. Zinkhütte Birkengang b. Stolberg, bestehend aus einer mit 12 Röstöfen versehenen Blenderösthütte, der Zink- schmelzanlage, der Stein- u. Retortenfabrik nebst Nebenanlagen. Die an die Rösthütte an stossende Schwefelsäurefabrik gehört der Chemischen Fabrik Rhenania, welche aus den Röstgasen auf ihre Kosten Schwefelsäure herstellt u. auf letztere der Ges. auf Grund eines bis 1921 lauf. Vertrages eine Abgabe zahlt. II. Die Bleihütte Binsfeldhammer b. Stolberg umfasst folg. Betriebsstätten: eine mit 5 mechan. Vorröstöfen, 5 mechan. Fertig-Röst-Rund- öfen u. 2 Herreshofföfen ausgestattete Röstanlage, 2 Hochöfen, Raffinier- u. Entsilberungs- anlage nebst Armblei-Entzinkung, Destillier- u. Treibanlage sowie schliesslich eine Kontakt- schwefelsäurefabrik. Die Ges. arbeitet nach dem von ihr ausgearbeiteten Schlippenbach- Schwefelsäure-Patent auf das sie ihrerseits Lizenzen gibt. Ausserdem verwertet sie durch Erteilung von Lizenzen das ihr gehörige Dwight-Schlippenbach-Röstherd-Patent. Die Patente laufen bis 1930, in Deutschland bis 1929. III. Die zur Zinkherstellung errichtete Anlage bei Nievenheim (Kreis Neuss) umfasst folg. Betriebe: Rösthütte mit 5 Röstöfen, Schwefel- sääurefabrik, Sulfatfabrik,. Salzsäurefabrik, Zinkhütte mit 16 Öfen à 54 Retorten, Retorten-