Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1013 fabrik u. zugehörige Nebenanlagen. Der Grundbesitz der Ges. beträgt insges. ca. 238 ha, auf welchem sich ausser den Fabrikanlagen Gebäude mit Beamten- u. Arb.-Wohnungen be- finden. Die Zahl der Beamten u. Arbeiter 1d. 2000. Produktion: 1915 1916 1917 1918 1919 1920 1921 Bleierz .. . . kg 3 447 2 797 2 554 2 202 2115 462 1024 Zinkerz: „ 18 511 21 433 23 474 19 194 8551 8592 11 885 Kupfererz . . „ 1 278 026 1682 63 Rohzink u. Zinkstaub 6 815 429 1 280 5 785 3548 1469 4 477 Feinzink . „ 6 505 6 650 591 2635 2010 3 084 Weichblei, Hartblei . . „ 13 015 9 172 9 104 9219 6140 9898 16 413 Silber... 11 447 5 6 13 6790 6778, 8 807 Schwefelsäure „ 17 169 12 269 15 769 12 873 2384 5792 10 209 Die Ges. gehört dem Zinkhüttenverband an. (Zahlen in 1000 kg). Kapital: M. 10 000 000 in 22 000 Aktien (Nr. 1–22 000) à Tlr. 100 = M. 300, 2265 Aktien (Nr. 22 001–24 265) à M. 1500, 1 Aktie à M. 2500. Urspr. A.-K. M. 6 600 000, erhöht 1889 um M. 900 000 (auf M. 7 500 000) in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 114 %. Die G.-V. v. 14./6. 1913 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (also auf M. 10 000 000); begeben an ein Konsort. zu 147 % u. den alten Aktionären im Juli 1913 zu 150 % angeboten. Die Mehrheit des A.-K. ging 1921 in den Besitz der Akt.-Ges. f. Bergbau, Blei- u. Zinkfabrikation zu Stolberg u. in Westfalen in Aachen über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 25 000, höchstens M. 100 000), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1, Beteilig. 9 000 000, Debit. 3 345 805. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 778 716, Gewinn 567 090. Sa. M. 12 345 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 957 999, Überschuss 567 090. – Kredit: Vortrag 1 345 733. Ruckst. für zweifelhafte Ansprüche 239 679, do. für Grubenerneuerung 117 115, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 137 661, Rückst. für Zinsscheinbogen 180 000, do. für Ausgleichrechnung 3 420 863, do. für Werkerhalt. 1 734 676, sonst. Einnahmen 349 358, Sa. M. 7 525 089. Kurs Ende 1913–1922: 213, 173*, –, 258, 298, 185*, 312, 630, 1775, 27 900 %. Not. in Berlin, auch in Köln. Dividenden 1913–1922: 10, 6, 16½, 22, 15, 12, 12, 25, 30, 30 %. C.-V.: 5 J. (F.) Vorstand: Landgerichtsrat a. D. Dr. Hugo Cadenbach. Aufsichtsrat: (Mind. 6–10) Vors. Geh. Bergrat Dr. V. Weidtman, Aachen; Stellv. Gen.- Dir. Dr. P. Silverberg, Köln: Bergass. a. D. Dr.-Ing. St. Klemme, Aachen; Bergass. a. D. Dr. P. Heimann, Bank-Dir. Curt Sobernheim. Berlin; Bankdir. F. Herbst, Köln; Berghauptmanr a. D. H. Vogel, Bonn; Gen.-Dir. Dr: Ing. C. Reinhardt, Dortmund; Geh. Justizrat C. Tewaag, Dortmund; Bankdir. R. Pferdmenges, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank; Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Köln: J. H. Stein, sowie bei den Niederlass. dieser Banken. Gold- u. Silberscheide-Anstalt Stuttgart-Untertürkheim Akt.-Ges., Stuttgart-Untertürkheim Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer: öffentl. Notar Chr. Huppenbauer, Bankdir. Emil Staiger, Stuttgart; Friedrich Huppenbauer, Stuttgart-Untertürkheim; Fabri- kant Karl Leibinger, Stuttgart-Obertürkheim; Adolf Huppenbauer, Stuttgart-Untertürkheim; Silberwarenfabrikant Karl Nill, Stuttgart- Wangen; Uhrmacher u. Juwelier Otto Zaiss, Stuttgart-Untertürkheim. Zweck. Betrieb einer Gold- u. Silberscheideanstalt, Handel u. Verwert. von Edelmetallen u. Chemikalien aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Betriebe ähnl. Art zu erwerben u. an solchen sich zu beteiligen. Kapital. M. 25.6 Mill. in 12 500 St.-Akt. zu M. 2000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7.2 Mill. in 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3500 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 13.4 Mill. in 6500 St.-Akt. zu M. 2000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. St.-Akt. ausgegeben 1000 zu 100 % u. 5500 zu 1000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 5 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 2000, ausgegeben zu 1000 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Adolf Huppenbauer, Untertürkheim. Aufsichtsrat. Notar Chr. Huppenbauer, Bank-Dir. Emil Staiger, Fabrikant Karl Leibinger, Friedrich Huppenbauer, Stuttgart.