Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1015 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 942 930, Handl.-Unk. 6 592 051, Abschreib. 8 145 134, Steuer- Rückstell. 270 000, „ 7456. 632 M. 17 957573. – Kredit: Gewinn M. 17 957 573. Dividenden 1920–1922: 0 %. Direktion: Dr. phil. Anton Seeger, Dr. Rudolf 3. Paul Hls Aufsichtsrat: Vors. Finanzminister Dr. W. Schall, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; Präsident Hermann v. Rösch, Stuttgart; Ministerial-Dir. Rud. v. Gross, Dr. Karl Gentner, Göppingen. Prof. Dr. Oskar Schmidtt, Dir. F. Bausback, Bankier Edgar Pick, Bankier Wolfg. Spitta, Stuttgart; Ketm. Hans Biermann, Fürth; Dir. Oskar Bungert- Hannheim: Kfm. Wilh. Heermann, Dir. Fiedr. Hoffmann, Heilbronn; Dir. Dr Ernst Lehner, deg.-Rat Dr. Stauss, Dir. Ober-Ing. N. Zwingauer, Berlin.. 7 – orfwerk Oberland Akt. afas (Geschäfttsräume: München-Solln, Buchhierlstr. 5). Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gdades Torfwerk Oberland „ H. in Konigsdorf (Oberbayern), Komm- Ges. G. Beisswenger, Torfwerkbesitzer Hans Ehret, Stutt- gart: Kaufm. Anton Küffner, Bayreuth; Komm.-Rat Georg Bernstein, Berlin. Zweck. Erzeugung von Brenntorf aller Art sowie von Torfstreue u. Torfmulle im bayer. Oberland. Die Torfwerk Öberland G. m. b. H. bringt ihr auf Markung Königsdorf betriebenes Torfwerk, bestehend in der Hauptsache aus Grundst., Pachtrechten, Ter rks- anlagen u. Vorräten, jedoch ohne die sämtl. Masch. des Grabozitwerke, die sämtl. Einricht.- Gegenstände des Labor atoriums u. gewissen Vorräten, sowie unter Ausschluss der Geschäfts- ausstände u. Geschäftsverbindlichkeiten auf Rechnung der von ihr zum Nennbetrag übern. 295 Mill. St.-Akt. in die Ges. ein. Der Übernahmewert ist auf M. 150 Mill. festgesetzt. Der Rest mit M. 125 Mill. wird von der Ges. bar bezahlt. Kapital. M. 300 Mill, in 100 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 50 000; 24 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 10 000, St.-Akt. Lit. C zu M. 5000, 5000 St.-Akt. Iit. D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dir. Rudolf Glenck, München-Solln. Aufsichtsrat. Bankier S Jacobowitz, Res Hans Ehret, Stuttgart: Domänedirektor Franz Zinser, Aulendorf; Anton Küffner, Bayreuth; Komm.-Rat Julius Elsas, Cannstatt; Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Wanner, . Generalsekretär Albert Hopf, Bankier Paul G6z. Rechtsanw. Dr. f Ernst Schwarzkopf, Kaufm. Georg Stiegert, Stuttgart; Dir. Paul Wehe, Schülp. *Rheinische ääss tanfhätte Akt Ges., Suehteln fGes läs det 16./1. 1923: eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Fabrikant Stephan Hain, August Müllers, M.-Gladbach; Dir. Oskar Dischner, Süchteln; Fabrikbes, Paul Kessler, Duisburg: Dir. Hubert Bimmermann, Süchteln; Ing. Wilhelm Morgenbrod, Forsthaus b. Krefeld: Bank-Dir. Dr. Max Brüning, Krefeld. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Kohlenstoff- u. legierten Stählen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch berechtigt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu erriehten oder sich daran zu beteiligen sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von 3 Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Oskar Dischner, Süchteln; Anton Hain, Krefeld; Ing. Wilhelm Morgen- brod, Forsthaus b. Krefeld. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Max Brüning, Fabrikant sterhan Hain, Krefeld: Dir, Paul Rees, Duisburg- „„ Thale Aktien-Gesellschaft in Thale. Gegründet: 24./2. 1872; eingetr. 22./3. 1872. Die G.-V. v. 23./11. 1899 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Thale nach Berlin, die G.-V. v. 8. 65 1908 verfügte die Rückverlegung nach Thale. Zweck: Gewinnung u. Herstellung von Eisen und Stahl, sowie die Weiterverarbeitung der hergestellten Rohprodukte. Die dem Eisenhüttenwerke Thale gehörigen Werke liegen auf einem in Thale am Harz belegenen, von der Ges. käuflich erworbenen Terrain, welches ein Areal von 48 ha 92 a 50 qm umfasst, wovon 11 ha 50 a bebaut sind. Die Werke bestehen aus folgenden Hauptanlagen: 1) Martinwerk, Elektrostahlwerk, Blockwalzwerk, Blechwalzwerk, 2) Blechwarenfabrik mit Schmelzwerk (Emaillierwerk); 3) Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei mit einer Abteilung für emaillierte Gusswaren u. Metallgiesserei und 4) Blechschweisserei für Gefässe aller Art. Die Anlagen liegen umittelbar nebeneinander, haben jedoch vollständig getrennte Fabrikationen u. sind untereinander u. mit der-Station Thale sowie mit dem. Bahnhof Bodetal der % Blankenburger Eisenbahnges. durch