1016 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. ausged. eig. Bahnanl. verbunden. Etwa 5000 Arb. In Berlin wird ein Verkaufsbureau unter- halten. Warenumsatz 1914–1922: M. 20 400 000, rd. 21 300 000, 36 000 000, 38 300 000, 26 600 000. 39 200 000, 227 500 000, 281 700000, 7960 000 000 an erzeugt. Feinblechen, Qualitäts- u. Dynamo- Blechen, Emaillierwaren, gepresste Eisenblechwaren, verzinnten, verzinkten u. verbleiten Gefässen, rohen u. emaillierten Gusswaren, eisernen Fässern u. emaillierten Gär- u. Lager- gefässen für Brauereien. Im Jahre 1920 erwarb die Ges. die benachbarte Ges. f. Steinfabrikation u. Bergbaubetrieb Thale a. Harz m. b. H. für M. 4 000 000. Diese Fabrik, die vom Eisen- hüttenwerk weiter betrieben wird, befasst sich im wesentlichen mit der Herstellung von feuerfesten Materialien, die in grossen Mengen im Eisenhüttenwerk Verwendung finden. Die Firma wird einstweilen als G. m. b. H. wie bisher weitergeführt. Die Ges. gehört dem Verbande Europäischer Emaillierwerke als Mitglied an. Ferner hat sich die Ges. für den Betrieb der von ihr hergestellten Feinbleche für die elektr. Industrie mit 6 der bedeutendsten Konkurrenzwerke zu einer gemeinsamen Vertriebsstelle in Berlin zus. geschlossen. Ausserdem ist die Gesellschaft Mitglied des Verbandes deutscher Tankfabrikanten. Kapital: M. 25 000 000 in 5250 Aktien à M. 1200, 2000 Aktien à M. 600 u. 14 582 Aktien Y. 1920 à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 sämtl. gleichberechtigt. Urspr. M. 1 500 000: über die Wand- lungen des A.-K. bis 1910 siehe die früh. Jahrg. dieses Handb. Die a. o. G.-V. v. 23./10.1911 beschl. Erhöh. um M. 1 212 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1 0./1. 1920 um M. 4 500 000. Noch- malige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 20./11. 1920, um M. 13 000 000 in 10 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort., ange- boten den alten Aktion. 1: 1 v. 10.–29./12. 1920 zu 100 % Anleihe von 1906: M. 3 500 000 in 4½ % Oblig. zu 102 %; Stücke à M. 1000. Zs. „ 1./7. Tilg. ab 1910 innerhalb 26 Jahren durch Auslos. im März auf 1./7. Seit 1910 verstärkte Tilg. zulässig. Die Rückzahl. sämtl. Schuldverschreib. kann jederzeit mit 3 monat. Künd.- Frist erfolgen. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. hebst allen Gebäuden u. Masch. auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. Fil. Hannover. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 2 164 000, davon M. 747 000 im Besitz der Ges. selbst. Zahlst. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 98.25, 99.25*, –, 98, –, 98*, 101.50, 106, 120, 105 %. Auch in Hannover notiert. Zum 2./1. 1924 gekündigt. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Masch. u. Mot. 1. Geräte 1, Kassa 3 951 135,, Wechsel 96 998 378, Wertpap. u. Beteilig. 19 962 394, Bankguth. 232 365 548. Debit 3 365 173 698, Anzahl. u. dgl. 13 666 021, Rohmat., Halbprodukte, Fertigfabrikate usw. 92 903 98 1. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Teilschuldverschreib. 2 164 000, ausgeloste do. 14 235, R.-F. 7 273 442, besond. R.-F. 1 666 880, rückst. Löhne 92 346 063, Kredit. 3 356 439 008, Anzahl. 80 228 024, unerhob. Teilschuldverschreib.-Zs. 47 497, do. Div. 74 880, Reingewinn 259 767 129. Sa. M. 3 825 021 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 100 350, Abschreib. 10 367 485. Rein- 5 gewinn 259 767 129 (davon: besond. R.-F. 48 333 120, Div. 125 000 000. Arb.-Disp.-F. 5 000 000, Beamten-Unterstütz.-Kasse 40 000 000, Arb.-Pens.-F. 40 000 000, gemeinnütz. Zwecke 500 000, Vortrag 934 009). – Kredit: Vortrag 117 601, Zs. 10 866 739, Überschuss abz. sämtl. Unk 259 250 624. Sa. M. 270 234 964. Kurs: St.-Prior.-Aktien Ende 1913–1922: 225, 141*, –, 380, 495, 212*, 326.50, 797, 2950, – %. – (Vorz.-Aktien Ende 1912–1917: 249, 225.25, 150*, –, 382, 485 %.) Notiert in Berlin. Dividenden: Prior.-Aktien 1913–1922: 18, 16, 26, 26, 26, 26, 30, 50, 50, 500 %: Vorz.- Aktien 1912–1919: 20, 18, 16, 26, 26, 26. 26, 30 %, ausserdem wurde für 1916 auf je M. 600 A.-K. ein Bonus von M. 125, für 1917 ein solcher von M. 175, für 1918 ein solcher von M. 100 Kriegsanleihe gewährt. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Dr. ing. e. h. Emil Brennecke, Wilh. Cramer. Aufsichtsrat: (5–10) Vors.-Stellv. Justizrat Jul. Schachian, Bank-Dir. S. Bodenheimer, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Dir. Ing. C. W. Roediger, Halle. Alb. Ottenheimer, Köln; Gen.-Dir. Albert Rothschild, Henry Rothschild, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Rud. Brennecke, Gleiwitz. 0 Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin, Hannover, Frankfurt a. M. u. Köln: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank: Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Wye – – * Bergbau-Akt.-Ges. Wittekind in Volpriehausen (Hannover). Gegründet: 12. bezw. 22./12. 1905 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetr. 22./1. 1906 in Uslar. Gründer: siehe Jahrg. 1906/07. Firma lautete bis 2./9. 1921: Bergbau-Akt.-Ges. „Justus“, Volpriehausen (Hannover). Die A.-G. übernahm das gesamte Eigentum der Kali-Steinsalz- Gew. Justus I in Cöln mit Ausnahme des Eisenerzbergwerkes Justus I in Mudersbach (Kreis