Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1019 um M. 1.4 Mill. Die G.-V. v. 27./5. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von 1000 5 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 29./6. 1914 beschloss die Aufheb. der Vorrechte der Vorz.- Aktien u. Herabsetz. des St.-A.-K. von M. 2 Mill. auf M. 1.5 Mill. In 1922 erhöht um M. 27.5 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt.; letztere sind lt. G.-V. v. 5/4. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 66 Mill. in 42 000 St.-Akt. à M. 1000, 2000 St.- Akt. à M. 5000, 500 St.-Akt. à M. 10 000 u. 9000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. zwar M. 30 Mill. einschl. um- gewandelter Vorz.-Akt. mit 25 % Einzahl. als Verwert.-Aktien zu 110 % u. M. 30 Mill. zu 1800 % von letzteren M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 16.–30./4. 1923 zu 2500 % plus Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max. 8 %) Vorz.- Div. u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeben. Die a. o. 08 V. v. 26./10. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 33 Mill. durch Ausgabe von M. 30 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen 1911 lt. G.-V. v. 28./11. 1910. In Umlauf 31./12. 733 M 20 500. Anleihe: M. 7 500 000 in 5 % Oblig., aufgen. lt. G.-V. B 9991 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. a. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z RxfF., event. besondere Abschreib. u. Rückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser 1 % weitere Div. auf jedes volle Proz. das die St.-Aktien Über 12 % Div. erhalten, Max. 8 % einschl. 6 % Vor-Div.), dann 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000), der verbleib. Gewinn Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bergwerk: Felderwerb u. Gerechtsame 469 900, Schachtbau 1 236 300, Schachtgebäude u. Förderturm 46.000, Betriebsmasch., Grubenbewetter. u. Luftdruckanl. 7400, elektr. Fördermasch. 24 900, Rohsalzmühle; Gebäude 73 200, Masch. Apparate 24 700, Lagerhaus u. Beförderungsanlage 36 600, Chlorkaliumfabrik: Gebäude 526 600, Masch. u. Apparate 6 969 600, Rückstandbeförder. Anlage 10 600, Grundstücke 84 600, Gebände 3 649 205, Beamt.- u. Arb. Räuser 3 954 700, Platz u. Wege 22 800, Bahnanschluss 210 100, Kessel, Wasserversorg. u. Rohrleit. 7 075 501, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 670 500, Werkstättenmasch. 18 900. Geräte, Möbel u. Werkzeuge 849 601, Fuhrwerk 30 000, Material.- Kohlen-, Sprengstoff- u. Säcke 27 342 612, Rohsalz- u. Fabrikate 23 523 809, vorausbez. Ver- sich. 65 130, Beteilig. 92 002 976, Wertp. 320 150. Stammeinl.-Kalisyndikat usw. 15 800, rückst. Einzahl. auf Vorz.-Aktien 2.250 000, Kassa 2 907 526, Debit. 203 881 321. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 89 315 882, Wohlf.-F. 123 900, Dipos.-F. 450 000, Werkerhalt.-K. 3 480 000, unterlassene Aus- u. Vorricht.- u. Versatzarbeiten 856 114, Anleihe v. 1921 7 500 000, do. v. 1910 20 500, do. Zs. 200 600, Belegschaftslohn 3 815 158, Rückstell. f. Preisausgleich 2 413 201, Kredit. 197 876 363, Reingewinn 39 249 313. Sa. M. 378 301 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allg. Unk. einschl. Steuern 56 877 038, Syndikatsunk. 7 858 349, Abschreib. 2 597 026, Reingewinn 39 249 313. – Kredit: Vortrag 682 750, Bergwerks- u. Tabrikbetrieb 105 260 539. Ertrag aus Beteilig. 558 000, Zs. 80 443. Sa. M. 106 581 727. Dividenden: 1913–1918: 0 %; 1919— 1921: 10 £ (Bonus) M. 150, 0, 30 % £ (Bonus) M. 300. 1922: 100 %. Vorz.-Aktien 1922: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Friedr. Kempin, Celle; Befriebsfelfusg für die Grube: Carl Prager, Wathlingen. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Gust. Stähr, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Jötten, Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen; Bergrat Gust. Kost, Hannover; Gen.-Dir. Gustav Starke, Beienrode; Ernst von Morgen, Berlin; Rittergutsbes. Ad. G. Schwengers, Kalbs- burg, Post Grossenglis; Staatsrat Edm. Muther, Getha; Gerhard Korte, Friedr. Korte, Magdeburg; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Bank. Bernh. Rose, Wanne; Bankier Ernst Wilh. Engels, Düsseldorf; Ministerial-Rat Dr. Wilh. Mühe, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil.; Essen a. R.: E Credit- Anstalt. Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben Akt.-Ges. in Wet eb (Bez. Magdeburg). Büro in Berlin SW. 11, Hafenplatz 6. Die G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss die Verschmelz. mit der Bank für Landwirtschaft A.-G. in Berlin. Die Vereinig. wird in der Weise durchgeführt, dass zunächst die Bank für Land- wirtschaft A.-G. von den Kaliwerken Ummendorf-Eilsleben A.-G. übern. wird, derart, dass für M. 10 000 Aktien der Bank für Landwirtschaft M. 1000 Aktien der Kaliwerke Ummen- dorf-Eilsleben gegeben werden. Sodann aber wird die Firma Kaliwerke Ummendorf-Eils- leben A.-G. in Bank für Landwirtschaft A.-G. geändert, der Sitz von Wefensleben nach Berlin verlegt. Nach der Vereinig. beträgt das Kap. der vereinigten Ges. M. 370 Mill. Es wurde die weitere Erhöh. auf M. 1 Milliarde beschlossen. Hiervon sollen unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts den verein. Aktionären M. 92,5 Mill. im Verh. 4: 1 zum Bezuge zu einem Kurs angeboten werden, den Vorst. u. A. R. noch feststellen werden. Das w eitere Kap. bleibt zur Verf. der Ges., insbes. uin weitere Unternehm. angliedern zu können. Das