Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 102: ―― 65.72, Düngesalz 38–42 % 399 655.75 dz efl. = 162 382.245, Chlorkalium 124 469.45 dz eff. = 64 684.675, schwefelsaures Kali 90 081.545 dz eff. = 45 311.82, schwefelsaures Kalimagnesia 46 177.838 dz eff. = 12 652.36 dz K20, zus. 347 502.03 dz K:0. Die Jahresförderung hat betragen 1922 auf Schacht I 2 366 861 dz, auf Schacht II 540 757 dz (gegen 1 337 986 dz 545 260 dz), zus. 2 907 618 dz (gegen 1 883 246 dz). Die Fabrik in Dorndorf erzeugte: 1922 Chlorkalium 80 % K0l 395712 dz, Sulfat 90 % K.804 96 672 dz (gegen 1921: 220 823 dz, 22 5 Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 116.8823 % (siehe oben). Die G.-V. v. 5./6. 1912 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000, die- jenige v. 20./11. 1917 Erhöh. um M. 1 000 000, zus. also M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von einer Bankengruppe zu 125 % angeb. den alten Aktionären 2: 1 v. 17.–31./12. 1917 zu ebenfalls 125 % (Die frühere Gew. hatte 1000 Kuxe. Auf 100 Kuxe, die für die Grosshzgl. Staatsregier. in Weimar reserviert waren, hat diese das Bezugsrecht ausgeübt u. dafür M. 600 000 bezahlt. Zubusse insges. M. 7 080 000 ausgeschrieben, davon M. 1 200 000 1907 eingefordert. Ausbeute 1907–1911: M. 150, 250, 300, 500, 600.) Hypoth.-Anleihe: M. 7 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. It. staatl. Genehm. v. 16./10.1919; rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 auf Inhaber. Zs. 1./3. u. 1./9. Die Schuldverschreib. sind bis zum 1./3. 1925 unkündbar, Von da ab erfolgt die Tilg. im Wege der Auslos. Jährlich sind mindestens 2 % des urspr. Gesamtnennbetrages nebst Zs. zu tilgen. Die Schuldverschreib. können v. 1./3. 1925 ab mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Hypoth. zugunsten des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln als. Pfand- halter in Höhe von M. 8 000 000 auf den gesamten Besitz der Gew. samt Zubehör. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1920–1921: 101.50, – %. Eingeführt Dez. 1920 in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., eventl. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (garantiert mit einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 75 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bergwerkseigentum 1, Grundstücke in Dietlas u. Porndorf 338 119; Bergwerk Dietlas: Betriebsgebäude 233 207, Masch. u. Apparate 230 364, Schacht- u. Grubenbau 510 300, Fabrik Dorndorf: Betriebsgeb. 386 824, Masch. u. Apparate 1, Endlaugenleit., Kanalisat. u. Wasserversorg. 1, neue Schachtanlagen: Grundstücke 159 729, Schacht II 294 111, do. III 28 199 794, Betriebsgebäude 22 620 902, Masch. u. Apparate 161 605, Betriebs-Inv. 8 858 665, Wasserversorg. u. Kanalisat. 2, Kraftanlage Dorndorf 109 350, Hoch- spannungsleit. Vacha-Dorndorf-Schacht II/III 72 900; Fabrik Menzengraben: Chlorkalium- Fabrik 127 713 275, Endlaugenleit. Menzengraben-Dorndorf 1 709 791: Sonstiges: Anschlussgleis Dietlas Dorndorf u. Menzengraben 186 824, Laboratorien 2, Drahtseilbahn 29 257, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 8 118 371, Betriebs-Inv. u. Kontor-Utensil. 2, Fuhrwerk 1, Ortsbeleucht. Dietlas 1, Rohsalz u. Fabrikate 42 169 160, Material. u. Res.-Teile 129 976 108, Stamm-Einlagen 38 900, Bankguth. 98 042 818, Debit.: Kalisyndikat 534 335 944, sonstige 174 996 301, Ab- schlagszahl. an Neuanlag. 21602 619, vorausgez. Versich. 33 136, Kassa 8 461 266, Eff. 40 047 185, Avale 4 054 771. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Anleihe von 1919 7 000 000, Aufgeld für do. 210000, R.-F. 1748 565, Feldabahnumbau 500 000, Wertberichtig. 113 614 826, Kredit.: Glück- auf 200 850 363, Syndikatsabrechn. 233 824 000, Sonstige 639 392 552, Wechsel 13 114 279, rückst. Anleihezs. 376 600, unbez. Löhne 19 037 191, unerhob. Div. 840, Unterst.-F. 1 003 622, Pensionskasse Glückauf 10 000 000, Avale 4 054 771. Sa. M. 1 253 727 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 746 563, Steuern 79 255 000, Förder, u. Grubenfeldabgaben 158 036, Selbstversich gegen Feuerschaden 25000 000, Anleihe-Zs. 315 000, do. für Anl. Glückauf 1 500 000, Bank-Zs. 5 939 672, Abschreib. 13 592 385, Wertberichtig. 80 000 000, Beamten-Pens.-F. 2 343 225, Unterst.-F. 1 000 000. Sa. M. 218 849 882. – Kredit: Vergüt. von Gew. „Glückauf“, Sondershausen M. 218 849 882. Dividenden: 1913–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12 %. 1920–1921: Je M. 357.15. 1922: M. 714.44. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Karl Hepke, Dorndorf (Rhön); Dir. Johs. Bohnstedt, Dietlas (Rhön). Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Rob, Müser, Dortmund; Stellv.-S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; sonst. Mitgl. Dr. Hans Ereih. von Steffens, Feldafing; Hauptm. a. D. Carl von Hinckeldey, Neu-Rahlstedt; Bergrat Gust. Kost, Hannover; Gen.-Dir. Geh. Bergrat Baer, Sondershausen; ein Vertreter der Sachsen-Weimar. Reg. (z. Z. Ober-Regierungs- rat Dr. Rinck, Weimar); Staatsminister von Nesse, Sondershausen; Justizrat A. Raude, Geh. Komm.-Rat Jos. Cremer, Dortmund; Dr. Max Esser, Baden-Baden; Bankier Carl Hagen, Berlin; Komm.-Rat Herm. Röchling, Heidelberg; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. K. Brügmann, Honnef a. Rh. zahlstellen: Dietlas: Ges.-Kasse; Sondershausen: Gew.-Kasse von Glückauf; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder. Braunkohlen-Industrie Akt.-Ges. Zukunft in „ Gegründet: 7./2. 1913; eingetr. 3./3. 1913. Sitz bis 18./2. 1915 in Köln. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Die Gründer brachten in die Ges. ein zus. 752 Kuxe der Gew. Zukunft in Köln (je M. 5250 pro Kux), für welche M. 3 948 000 in Aktien gewährt wurden. Die Akt.-Ges.