Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 1031 M. 1.5 Mill. Sodann beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Erhöh. des A.-K. auf M. 10.5 Mill. Hiernach beschloss die a. o. G.-V. v. 10./5. 1909 Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1911 genehmigte Erhöh. um M. 9.5 Mill. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1919 beschloss weitere Erhöh um M. 4 Mill. Dann lt. G.-V. v 23./5. 1919 nochmals erhöht um M. 2.5 Mill. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 19./12. 1919 um M. 4 Mill. in Vorz.-Akt. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. (Max.) u. Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefried. im Falle der Liquid. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1920 um M. 14 250 000 in 14 250 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeboten den bisher. Aktionären M. 7 125 000 4: 1 vom 31./1. bis 12./2. 1921 zu 165 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 2 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 5 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5 fachem Stimmrecht, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Mittel- deutsche Creditbank) u. zwar M. 35 875 000 zu 100 % u. M. 21 375 000 zu 300 %, letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 9.–23./6. 1922 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1922 nochmals erhöht um M. 57 250 000 in 57 250 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 30 Mill. St.-A. Hypoth.-Anleihe: M. 6 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 103 %. Zahlst. wie bei Div. u. Frankf. a. M: Gebr. Sulzbach. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 2 234 600. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 94.25, 95*, –, 87, –, 94*, 95, 100.25, 110, – %. – In Frankf. a. M.: 95, 95*, –, 87, –, 94*, 94, 98, 102, 80 %. (Auch notiert in Köln.) Rest zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. 3 Hypothekar-Anleihe Lollar (bei der Verschmelzung von den Buderusschen Eisenwerken übernommen): M. 1 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 102 %. Zahlst.: Wetzlar: Ges.-Kasse: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 97.50, 96.50*, –, 93, –, 92*, 100, 100, 98, – %. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Hypothekar-Anleihe Buderus: M. 6 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 20./4. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Dortmund, Essen: Essener Credit-Anstalt; Essen: Rhein. Bank; Weilburg: Herm. Herz; Wetzlar: Jul. Kellner. Im Umlauf Ende 1922: M. 5 323 500. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Cöln. Kurs Ende 1913–1922 in Berlin: 98.50, 98*, –, 92. –, 96*, 105.25, 106, –, – %. In Frankf. a. M.: 98.50, 99.20*, –, 92, –, 96*, 104, 103, 106, 95 %. Rest zur Rückzahl. zum 1./6. 1923 gekündigt. Anleihe Kray: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./10. 1903, rückzahlbar zu 102 %. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin u. Bochum: Dresdner Bank; Essen: Disconto-Ges., Essener Creditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 93.50, 97.50*, –, 92, –, –, 99.75, 100, –, – %. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. 7 Hypothekar-Anleihe Buderus: M. 35 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlb. zu 102 %. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000, lautend auf den Namen Mitteldeutsche Creditbank, Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./11. 1931 bis spät. 1961 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1/5. 1931 ver- stärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hyp. zur II. Stelle auf Bergwerke. Coup.-Verj.: 4 J (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1922: 110 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1922. Auch notiert in Frankf. a. M. Ende 1922: 105 %. Gekündigte Anleihen: Mit Rücksicht auf die eingetretene Markentwertung erklärte sich die Ges. bereit, die gekündigten Teilschuldverschreib. von 1896–1912 mit 1 000 000 % ein- zulösen. Denjenigen Inhabern von Teilschuldverschreib., die infolge der Kündig. ihre Stücke zum Nennwert zuzüglich des Aufgeldes bereits gezahlt erhalten haben, wird gegen Nach- weis ihrer Berechtigung die Differenz von 999 900 % abzüglich des Aufgelds nachgezahlt. Gleichzeitig rief die Ges. sämtliche in Umlauf befindl. Teilschuldverschreib. der 5 % Anleihe von 1921 zur Rückzahlung auf. Die Rückzahlung erfolgt ebenfalls mit 1 000 000 %. Letzt. Angebot hatte Gültigkeit bis 15./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Die Vorz.-Akt. haben 5 faches Stimm- recht bei A.-R.-Wahlen, Kapital-Erhöh. bzw. Herabsetzung, Übernahme anderer Unternehm., Ander. des Zwecks der Ges., Interessen-Gemeinsch.-Verträgen, Auflös. der Ges. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. (Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergüt. von M. 2000, der Vors. des A.-R. aber M. 4000.) Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eisensteingruben 3 000 000, Kalksteinbrüche 5000, Kohlenzeche Massen 8 500 000, Sophienhütte 48 600 000, Georgshütte 10 000, Main-Weserhütte 2 200 000, Karlshütte 1 200 000, Westdeutsches Eisenwerk 835 000, Hauptverwalt. u. Beamten- wohnh. 3 250 000, Lager Berlin 2 200 000, do. Köln 200 000, Patente 1, Modelle 1, Geräte 1, Fuhrwerk 1, Rohstoffe u. Waren 101 384 576, Beteilig. 73 548 562, Wertp. 29 666 449, Kassa 358 050 160, Wechsel 11 937 204, Debit. 5 093 054 881. – Passiva: A.-K. 106 000 000, R.-F. 156 674 850, Sonderrückl. 1 486 432, Anleihe von 1896 1 690 000, do. von 1897 2 234 600, do. von 1903 546 500, do. von 1904 932 000, do. von 1912 5 323 500, do. von 1921 35 000 000, Hyp.